Bower (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(1639) Bower | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,5722 AE |
Perihel – Aphel | 2,1828 – 2,9616 AE |
Exzentrizität | 0,1514 |
Neigung der Bahnebene | 8,426° |
Siderische Umlaufzeit | 4,125 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 18,57 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 36,40 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,054 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | 12,500 h |
Absolute Helligkeit | 11,047 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | S. Arend |
Datum der Entdeckung | 1951 |
Ältere Bezeichnung | 1951 RB, 1934 PT, 1936 AC |
(1639) Bower ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12. September 1951 vom belgischen Astronomen Sylvain Julien Victor Arend in Ukkel entdeckt wurde.
Der Name des Asteroiden ist vom US-amerikanischen Mathematiker und Astronomen Ernest Clare Bower abgeleitet.
Siehe auch: Liste der Asteroiden