Brennisteinsalda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brennisteinsalda ist der Name eines Vulkans im Süden Islands.
Seine Höhe beträgt 855 Meter. Der "Schwefelberg" (deutsche Übersetzung des isländischen Brennisteinsalda) trägt seinen Namen zu Recht. Schwefelablagerungen haben die Hänge gelblich gefärbt. Andererseits weist er noch eine erstaunliche Mischung anderer Farben auf: Grüne Moose, graue, blaue und schwarze Lavaströme und Ascheablagerungen. Nicht umsonst ziert er zahlreiche Fotos von Landmannalaugar, einem Naturschutzgebiet in der Nähe der Hekla. An seinen Hängen ist die Erde stellenweise immer noch heiß, es dampft und qualmt.
Will man von der Hütte in Landmannalaugar auf dem Laugavegur an dem Berg vorbei, so durchquert man zunächst ein ausgedehntes Obsidianlavafeld. Bei den Solfataren und Fumarolen unterhalb des Berges sollte man weiße Stellen meiden, um sich nicht zu verbrühen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Schwefelberg - Ein durch Chemieabfälle entstandene Erhebung in Berlin-Köpenick
[Bearbeiten] Weblinks
- Foto, Brennisteinsalda im Vordergrund mit dem Laugarvegur
- Fotos der Brennisteinsalda:[1][2]