Broderieparterre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Broderieparterre (von frz. "Broderie" = Stickerei) ist die typische Form französischer Gartenarchitektur des Barock. Es zeichnet sich durch symmetrische Durchstrukturierung der Beete und zugeschnittenen Buchsbaumhecken aus, die Ziermuster ergeben. Auch die Anordnung der Blumen ist genau auf ein harmonisches Farbspiel hin ausgelegt. Häufig finden sich in den französischen Barockgärten auch Wasserspiele, Kaskaden, Grotten oder Statuen. In Entfernung vom Schloss entfernt gehen die Parterres in die Boskette über.
Berühmte Beispiele sind die Gärten von Schloss Versailles, in Deutschland die des Schlosses Augustusburg zu Brühl (bei Köln), welches zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Viele Broderieparterres der Schlösser mussten im 19. Jahrhundert den Englischen Landschaftsgärten Platz machen und wurden nicht wiederhergestellt.