Bruce Jenner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bruce Jenner (* 28. Dezember 1949 in Mt. Kisco, New York) ist ein US-amerikanischer Leichtathlet, der hauptsächlich den Zehnkampf bestritt, Autor, Schauspieler und Filmproduzent.
Seine größten sportlichen Erfolge waren die Weltrekorde 1975 und 1976 im Zehnkampf, sowie die Goldmedaille bei den XXI. Olympischen Sommerspielen in Montréal (Kanada). 1986 wurde er in die U.S. Olympic Hall of Fame aufgenommen.
Nach den sportlichen Erfolgen stellte sich für ihn auch der finanzielle Erfolg ein: er bekam Werbeverträge u. a. bei Visa, MCI und Coca-Cola.
Heute lebt Jenner mit seiner Ehefrau Kris und den fünf Kindern aus drei Ehen in Hidden Hills in Kalifornien.
[Bearbeiten] Werke
- Challenge: Bruce Jenner's Story (1977)
- Bruce Jenners Viewers Guide to The Olympics (1980)
[Bearbeiten] prod. Filme
- The Steeler and The Pittsburgh Kid
Als Schauspieler spielte er in den Filmen Supersound und flotte Sprüche (1979, OT: Can't Stop the Music mit Village People) und Grambling's White Tiger (1981).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jenner, Bruce |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Leichtathlet, Schauspieler und Produzent |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1949 |
GEBURTSORT | Mt. Kisco, NY, USA |
1904: Thomas Francis Kiely | 1912: Jim Thorpe & Hugo Wieslander | 1920: Helge Løvland | 1924: Harold Osborn | 1928: Paavo Yrjölä | 1932: James Bausch | 1936: Glenn Morris | 1948: Robert Mathias | 1952: Robert Mathias | 1956: Milton Campbell | 1960: Rafer Johnson | 1964: Willi Holdorf | 1968: William Toomey | 1972: Nikolai Avilov | 1976: Bruce Jenner | 1980: Daley Thompson | 1984: Daley Thompson | 1988: Christian Schenk | 1992: Robert Změlík | 1996: Dan O'Brien | 2000: Erki Nool | 2004: Roman Šebrle