Brunegggletscher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Brunegggletscher ist ein Gletscher in den Walliser Alpen, im Kanton Wallis der Schweiz. Er ist rund 4.5 km lang, durchschnittlich 1.5 km breit und nimmt eine Fläche von 6.5 km² ein.
Seinen Ursprung hat der Brunegggletscher auf etwa 3600 m ü. M. am Berggrat zwischen dem Bishorn im Westen und dem Brunegghorn im Osten. Über das 3549 m hohe Bisjoch, einen firnbedeckten Passübergang, besteht Verbindung nach Süden mit dem Bisgletscher. Der Brunegggletscher fliesst nach Nordwesten und ist durch den Felsgrat des Stierbergs (3507 m ü. M.) vom parallel verlaufenden Turtmanngletscher getrennt. Im Nordosten wird der Brunegggletscher vom Barrhorn (3610 m ü. M.) gesäumt. Der Gletscher teilt sich in seinem unteren Bereich in zwei Lappen, von denen der eine in den Turtmanngletscher fliesst, der andere jedoch in einer Zunge auf ungefähr 2500 m ü. M. ausläuft. Das Schmelzwasser wird von der Turtmänna weggeführt, die durch das Turtmanntal zur Rhône fliesst.
In seinem Hochstadium während der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts war auch die nördliche Zunge des Brunegggletschers mit dem Eisstrom des Turtmanngletschers verbunden. Als einer der wenigen Gletscher in den Schweizer Alpen wies der Brunegggletscher zwischen 1980 und 2000 insgesamt eine positive Längenänderung auf. Seither zieht er sich jedoch rapide zurück.
Auf einem Vorsprung nördlich des Brunegggletschers steht auf 2519 m ü. M. die Turtmannhütte des Schweizer Alpenclubs. Sie ist Ausgangspunkt für Bergbesteigungen und Gletschertouren in der Umgebung.