Bruno Paul
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bruno Paul (* 19. Januar 1874 in Seifhennersdorf, † 17. August 1968 in Berlin) war als Architekt, Karikaturist und Kunsthandwerker ein Wegbereiter des Jugendstils. Er war ein einflussreicher Hochschullehrer und 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbunds.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Von 1892 bis 1894 studierte Bruno Paul Malerei an der Akademie der Künste in Dresden, danach unter Paul Höcker an der Akademie der Schönen Künste in München. 1907 wurde er zum Leiter der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und 1919 in die Preußische Akademie der Künste berufen. Von 1924 bis 1933 war er Direktor der Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin. 1937 wurde er aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges siedelte er nach Düsseldorf über, kehrte aber - als ordentliches Mitglied der Akademie der Künste rehabilitiert - 1957 nach Berlin zurück, wo er 1968 verstarb.
[Bearbeiten] Schaffen
1897 begann seine Mitarbeit als Karikaturist beim "Simplicissimus" und bei den "Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk". Er übernahm die künstlerische Verantwortung für die Deutsche Abteilung auf der Weltausstellung in Brüssel (1910). 1919 brachte er die Programmschrift "Erziehung der Künstler an staatlichen Schulen" heraus. Mit Hilfe seines Schwagers Franz Weber unterhielt er ein Zweigbüro in Köln, das seine Projekte im Westen Deutschlands abwickelte - so z.B. das Dischhaus in Köln, das wichtigste und bekannteste Zeugnis des Neuen Bauens in der Domstadt. Nach seinem Entwurf entstand auch 1928/1930 das vielbeachtete Kathreiner-Hochhauses in Berlin. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten legte er seine Lehrtätigkeit nieder und arbeitet bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs nur noch anonym. Nach seinem Umzug nach Düsseldorf (1945) wandte er sich dem Ingenieurbau zu.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1900: Drei Goldmedaillen auf der Weltausstellung in Paris
- 1954: Bundesverdienstkreuz
- 1969: Ehrenurkunde des Bundes Deutscher Architekten der DDR
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Bruno Paul im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bio
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paul, Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | Architekt und Kunsthandwerker |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1874 |
GEBURTSORT | Seifhennersdorf |
STERBEDATUM | 17. August 1968 |
STERBEORT | Berlin |