Buckelquader
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Burg Hohengundelfingen, Buckelquadermauerwerk des Bergfrieds](../../../upload/shared/thumb/7/79/Hohengundelfingen5.jpg/160px-Hohengundelfingen5.jpg)
Buckelquader nennt man die einzelnen Steine eines Bossenwerks.
Der Stein wölbt sich auf der Sichtseite buckelartig nach außen und ist nur grob behauen. Die hervorstehenden Enden werden auch Wimpfen oder Bosse genannt. Die Quader werden seitlich von einem 3-6 cm breiten Randschlag eingefasst. Ist die Sichtseite zusätzlich noch glatt überarbeitet und polsterartig gewölbt, so spricht man von einem Polsterquader.
Buckelquader sind charakteristische Merkmale der Burgen und Schlösser aus der Stauferzeit.