Burg Hohengundelfingen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Burg Hohengundelfingen in Münsingen, Landkreis Reutlingen, ist eine mittelalterliche Ruine im Lautertal. Sie war der Hauptsitz der Familie von Gundelfingen.
Die Burg gilt als die Stammburg des Freiadelsgeschlechtes der Gundelfingen. Dieses Geschlecht ist seit dem 12. Jahrhundert bekannt. Swigger IV. von Gundelfingen (etwa 1160–1228) ist als möglicher Erbauer der Burg zu nennen. Die Reste des Bergfrieds aus Buckelquadern stammen aus der Zeit des beginnenden 13. Jahrhunderts. Die Errichtung des hochwertigen Mauerwerks fällt hier mit der Blütephase des Adelsgeschlechtes zusammen. 1236 wird die Burg urkundlich zum ersten Mal genannt.
Beginnend mit der Gundelfingischen Erbteilung 1250 begann der Niedergang der Adelsfamilie. Nach 1293 wurde die Burg an die Habsburger verkauft. Von nun an hatte sie viele verschiedene Besitzer und wurde ebenso häufig verpfändet. Als Pfandgeber traten mehrfach auch Gundelfinger auf.
1389 wurde die Burg als Burgstall, d. h. als Ruine bezeichnet. Offenbar war sie im vorangegangenen Städtekrieg zwischen Eberhard dem Greiner und den Reichsstädten zerstört worden.
1939 kaufte der Fabrikant Hans Römer die Anlage. Er ließ umfassende Instandsetzungs- und Ergänzungsarbeiten durchführen.
[Bearbeiten] Literatur
- Günter Schmitt, Burgenführer Schwäbische Alb, Biberacher Verlagsdruckerei 1989
- Chr. Bizer, W. Gradmann, Burgen und Schlösser der Schwäbischen Alb, DRW-Verlag
- Martin Schleker, Das Große Lautertal und seine Burgen
[Bearbeiten] Anfahrt
Von der Bundesstraße 465 aus erreicht man Dürrenstetten. Auf der Weiterfahrt nach Gundelfingen liegt ein Wanderparkplatz. Von diesem ausgehend erreicht man die Burg ohne Anstieg in 10 bis 15 Minuten auf ausgeschildertem Weg. Sie ist frei zugänglich.
Koordinaten: 48° 19′ 25" N, 09° 30′ 21" O