Bukowno
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bukowno | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Kleinpolen | ||
Landkreis: | Olkusz | ||
Fläche: | 63,42 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 16' N, 19° 28' O50° 16' N, 19° 28' O | ||
Höhe: | Expression error: Unrecognised punctuation character "�" m n.p.m. | ||
Einwohner: | 10.723 (31. Dez. 2005) | ||
Postleitzahl: | 32-332 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 32 | ||
Kfz-Kennzeichen: | KOL |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Schienenweg: | Radom–Kattowitz | ||
Nächster int. Flughafen: | Kattowitz Krakau-Balice |
||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadtgemeinde | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Mirosław Gajdziszewski | ||
Adresse: | ul. Kolejowa 16 32-332 Bukowno |
||
Webpräsenz: | www.bukowno.pl |
Bukowno ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Stadt liegt im Süden des Powiats Olkuski. Die Höhe reicht von 270 m über dem Meeresspiegel im Norden und Westen bis zu 400 m im Südosten sowie beim Stadtteil Podlesie. Durch die Stadt fließt der Fluss Sztoła.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Stadtgebiets
Das Stadtgebiet mit einer Fläche von 63,42 km² hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 7,4 und eine Ost-West-Ausdehnung von 13,2 Kilometern.[1]
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Zur Stadt gehören die Stadtteile Centrum Północ (nördliches Zentrum), Centrum Południe (südliches Zentrum), Bór mit Przeń, Podlesie, Wodąca, Stare Bukowno mit Przymiarki. Der südliche Teil der Stadt gehört zum Naturschutzgebiet Dolinki Krakowskie.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Im Norden grenzt die Landgemeinde Bolesław, im Osten die Landgemeinde Olkusz, im Süden die Stadtgemeinde Trzebinia, im Südwesten die Stadtgemeinde Jaworzno und im Nordwesten die Stadt- und Landgemeinde Sławków.
[Bearbeiten] Klima
Die jährliche durchschnittliche Temperatur liegt bei 7,1°C mit dem Juli als wärmstem und dem Januar als kältestem Monat. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei etwa 832 mm.[2]
[Bearbeiten] Geschichte
1402 wurde Starczynowie, heute Teil der Stadt, das erste Mal urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert begann in der Gegend die Bleigewinnung. 1555 errichtete Jost Ludwik Decjusz eine Bleihütte. Während der dritten Teilung Polens wurde der Ort Teil Österreichs. 1935 erhielt der Ort Anbindung an das Schienennetz nach Szczakowa. 1950 wurde das Bergbauunternehmen Bolesław, gegründet, das noch heute, unter dem Namen Zakłady Górniczo-Hutnicze „Bolesław“ S.A., besteht. 1954 wurde dann wieder die Bleigewinnung und die Elektrolyse von Zink begonnen. 1958 wurde die Siedlung zu einer selbständigen Ortschaft ernannt[3] und vier Jahre später erhielt Bukowno das Stadtrecht. Der Name Bukowno leitet sich vom polnischen Wort für Buche buk ab, da in der Umgebung zahlreiche dieser Bäume zu finden sind. 1975 wurde der bisher zur Woiwodschaft Krakau gehörende Ort Teil der neu gebildeten Wojewodschaft Katowice. Seit 1999 ist Bukowno Teil der Wojewodschaft Kleinpolen.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Die nächsten internationalen Flughäfen sind der Flughafen Kattowitz, der etwa 36 Kilometer nordwestlich liegt, und der Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice etwa 31 Kilometer südöstlich.
Weiterhin verläuft durch die Stadt die Bahnstrecke von Radom über Kielce nach Kattowitz.
Etwa vier Kilometer vom Zentrum entfernt verläuft die Landesstraße 94 von Krakau nach Dąbrowa Górnica. Die Autostrada A 4 findet sich etwa 14 Kilometer südlich von Bukowno. Insgesamt werden 60,2 km² der Stadtgemeinde von Straßen bedeckt, davon 27,2 unter der Verantwortung der Wojewodschaft, der Rest unter der Verantwortlichkeit der Stadt.[4]
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- das Bergbau- und Metallurgiewerk „Bolesław” S.A.
- die Sandgrube „Szczakowa” SA, die größte Sandgrube in Polen.
- das Produktions-, Industrie- und Handelsunternehmen „Diana”, ein Produzent von verschiedenen Papierwaren.
- Schneider Electric Industries Sp. z o.o., ein Produzent von elektrischen Umschaltern
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ http://www.bukowno.pl/m_gl.php?id=1&szbl=3
- ↑ http://www.bukowno.pl/m_gl.php?id=2&szbl=3
- ↑ http://www.gimnazjum.bukowno.pl/wojdylop/his.html
- ↑ http://www.bukowno.pl/m_gl.php?id=7&szbl=3
Bolesław | Bukowno - Stadt | Klucze | Olkusz (Olkusch) - Stadt | Sławków - Stadt | Trzyciąż | Wolbrom - Stadt