Butschatsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Butschatsch-Lagekarte | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Basisdaten | |||
Oblast: | Ternopil | ||
Rajon: | k.A. | ||
Geografische Lage: | |||
Einwohner: | 12.5491 | ||
1 offizielle Volkszählung 2001 |

Butschatsch (ukrainisch Бучач; polnisch Buczacz, hebräisch בוצ'אץ') ist eine kleine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 12.000 Einwohnern. Sie liegt in der Oblast Ternopil und befindet sich 56 km südlich der Bezirkshauptstadt Ternopil nahe Lviv an beiden Ufern des Flusses Stripa.
- 1340-1569 zum Königreich Polen zugehörig.
- von 1569-1772 in der Woiwodschaft Ruthenia, einer administrativen Einheit der Adelsrepublik Polen-Litauen.
- 1918-1939 Teil der Woiwodschaft Tarnopol in der Republik Polen
- 1939-1991 im Oblast Ternopol in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Simon Wiesenthal (* 31. Dezember 1908 in Buczacz; † 20. September 2005 in Wien)
- Samuel Agnon (1888-1970), Literaturnobelpreisträger
- Stanslaw Rucinski, (1910-1999), Lehrer, Jugendfreund und später Assistent Wiesenthals.
[Bearbeiten] Weblinks
Die offizielle Website der Stadt (in Ukrainisch)
Bereschany | Borschtschiw | Butschatsch | Chorostkiw | Kopytschynzi | Kremenez | Laniwzi | Monastyryska | Pidhajzi | Potschajiw | Salischtschyky | Sbarasch | Sboriw | Schumsk | Skalat | Terebowlja | Ternopil | Tschortkiw
Koordinaten: 49° 3' 45" N, 25° 23' 9" O