New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Cannabis - Wikipedia

Diskussion:Cannabis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinweis: Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels Cannabis zu diskutieren
und nicht dazu, allgemeine Fragen zum Thema „Cannabis“ zu stellen
oder Meinungen oder Betrachtungen zu diesem Thema zu veröffentlichen.

Archiv Archiv
zum Archiv



Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gefährdung durch Cannabis unzureichend dargestellt

Ich bin der Auffassung, dass im Artikel die Gefährdung durch Cannabis unzureichend dargestellt ist. Cannabis ist durchaus in der Lage bei einem (nicht ganz geringen) Teil der User zu schweren psychischen Störungen zu führen. 3 Beispiele aus Studien der letzten Jahre: Setting: 1969-70 survey of Swedish conscripts (>97% of the country's male population aged 18-20). Participants: 50 087 subjects: data were available on self reported use of cannabis and other drugs, and on several social and psychological characteristics. Main outcome measures: Admissions to hospital for ICD-8/9 schizophrenia and other psychoses, as determined by record linkage. Results: Cannabis was associated with an increased risk of developing schizophrenia in a dose dependent fashion both for subjects who had ever used cannabis (adjusted odds ratio for linear trend of increasing frequency 1.2, 95% confidence interval 1.1 to 1.4, P<0.001), and for subjects who had used only cannabis and no other drugs (adjusted odds ratio for linear trend 1.3, 1.1 to 1.5, P<0.015). The adjusted odds ratio for using cannabis >50 times was 6.7 (2.1 to 21.7) in the cannabis only group. Similar results were obtained when analysis was restricted to subjects developing schizophrenia after five years after conscription, to exclude prodromal cases. Conclusions: Cannabis use is associated with an increased risk of developing schizophrenia, consistent with a causal relation. This association is not explained by use of other psychoactive drugs or personality traits relating to social integration, Self reported cannabis use is associated with an increased risk of subsequently developing schizophrenia, consistent with a causal relation This association is not explained by sociability personality traits, or by use of amphetamines or other drugs Self medication with cannabis is an unlikely explanation for the association observed http://bmj.bmjjournals.com/cgi/content/abstract/325/7374/1199 The Dunedin multidisciplinary health and development study (a study of a general population birth cohort of 1037 individuals born in Dunedin, New Zealand, in 1972-3)4 has a 96% follow up rate at age 26. It obtained information on psychotic symptoms at age 11 and drug use at ages 15 and 18 from self reports and assessed psychiatric symptoms at age 26 with a standardised interview schedule to obtain DSM-IV (diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edition) diagnoses. We analysed data from a representative group of 759 (74%) living study members who had complete data on adult psychiatric outcomes, adolescent use of illicit substances, and childhood psychotic symptoms. Using cannabis in adolescence increases the likelihood of experiencing symptoms of schizophrenia in adulthood. Our findings agree with those of the Swedish study1 and add three new pieces of evidence. Firstly, cannabis use is associated with an increased risk of experiencing schizophrenia symptoms, even after psychotic symptoms preceding the onset of cannabis use are controlled for, indicating that cannabis use is not secondary to a pre-existing psychosis. Secondly, early cannabis use (by age 15) confers greater risk for schizophrenia outcomes than later cannabis use (by age 18). The youngest cannabis users may be most at risk because their cannabis use becomes longstanding.5 Thirdly, risk was specific to cannabis use, as opposed to use of other drugs, and early cannabis use did not predict later depression. Our findings now require replication in large population studies with detailed measures of cannabis use and schizophrenia. Although most young people use cannabis in adolescence without harm, a vulnerable minority experience harmful outcomes. A tenth of the cannabis users by age 15 in our sample (3/29) developed schizophreniform disorder by age 26 compared with 3% of the remaining cohort (22/730). Our findings suggest that cannabis use among psychologically vulnerable adolescents should be strongly discouraged by parents, teachers, and health practitioners. Policy makers and law makers should concentrate on delaying onset of cannabis use. http://bmj.bmjjournals.com/cgi/content/full/325/7374/1212

A statewide secondary school sample of 1601 students aged 14-15 followed for seven years. A strong association between daily use of cannabis and depression and anxiety in young women persists after adjustment for intercurrent use of other substances, Frequent cannabis use in teenage girls predicts later higher rates of depression and anxiety, Depression and anxiety in teenagers do not predict later cannabis use; self medication is therefore unlikely to be the reason for the association. http://bmj.bmjjournals.com/cgi/content/abstract/325/7374/1195

________________________________________________

Das mag ja vielleicht richtig sein, aber ich denke, dass kein Legalisierungsbefürworter für eine Abgabe an Kinder oder Jugendliche ist. Außerdem leiden auch sehr viele Menschen an Depressionen, Psychosen, etc., die nie Cannabis geraucht haben. Und bei denjenigen, die rauchen und Depressionen, etc. haben, sind diese nicht auf das Rauchen zürückzuführen. Das Rauchen mag vielleicht der Auslöser sein, aber nicht der Grund. 24. März 2006


Ich denke hier zwischen Auslöser und Grund zu unterscheiden ist absoluter Schwachsinn. Was wäre dann bitte der GRUND für eine solche Psychose oder Depression, die durch Cannabiskonsum AUSGELÖST wird? Hirnstruktur, wie sie sich durch Erfahrung etc. ausdifferenziert? Quasi selbst schuld? Anders gefragt, wenn es einen GRUND gäbe, etwa eine VERANLAGUNG, erworben oder angeboren, die aber ohne den Konsum von Cannabis nie zum Tragen gekommen wäre, wäre dann nicht letztendlich der AUSLÖSER - i.e. Cannabis - trotz allem der letztliche Schuldige, der hier, sozusagen, dafür verantwortlich ist, daß jemandes Leben unverhofft ein wenig den Abfluß runter geht? Naja klar, ich weiß schon, Kiffermythen... "klar kann man davon austicken, aber das passiert nur leuten, die eh schon bescheuert sind...logo". hohohoho....oooh.

Ist vielleicht etwas volkstümlich ausgedrückt, trifft aber die Realität: Menschen, die in einer heilen Familie aufwachsen, ein intaktes soziales Umfeld haben, einen erfüllenden Job mit gutem Verdienst und keine größeren psychischen Krisen, bekommen auch durch intensiven Cannabis-Konsum (mehrmals die Woche bis täglich) keine Psychose. Mit Kiffermythen hat das nichts zu tun Mike 27/2/07


das ist ja eigentlich auch ein legalisierungs-Grund: um die Abgabe an Jugendliche und Kinder zu erschweren, soll Cannabis legalisiert werden. Zu den Psychosen: das hat etwas mit Veranlagung zu tun (laut "Wenn Cannabis der Seele schadet"), ich weiß nicht, ob das drinsteht.

Der Begriff Auslöser bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch ein Ereignis, das ein anderes Ereignis oder eine Ereigniskette oder mehrere Ereignisse gleichzeitig in Gang setzt. Der Begriff Grund bezeichnet eine besondere Art der Bedingung, nämlich eine zeitlich streng vor der Wirkung liegende und in irgend einer Weise besonders herausragende Bedingung, eine Ursache eben. Natürlich ist das ein Unterschied. Das sind keine 'Kiffermythen' sondern 'deutsche Semantik'. Und es ist i.A. so, dass durch den Gebrauch dieser Droge Cannabis keine psychischen Schäden entstehen, sondern im Zweifelsfall schlicht ans Tageslicht kommen. Diese Schäden können aber auch unter anderen Umständen ans Tageslicht kommen, und bedürfen grundsätzlich einer Behandlung, so früh wie möglich! Das sie ein bischen länger im inneren der Psyche "schlummern", ist kein Grund sorglos damit umzugehen. Also kein Kiffermythos, so leid es mir für die Prohibitionsfanatiker tut: Ein bischen intelligentere, differenziertere Statements müsst ihr euch schon einfallen lassen um die Jugend über Drogen aufzuklären, sonst ist es doch klar, dass ihr nicht ernst genommen werdet und euch kein Jugendlicher mehr irgendetwas glaubt!!! -- Stern am Horizont 02:33, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Im ganzen Text nicht einmal ein Bezug auf die DSM IV!!

Es gibt nicht einen Bezug auf die Klassifikationssysteme ICD-10 / DSM-IV. So wäre z.b. interessant, unter welchen Kriterien diese von einem Missbraucht / einer Abhängikeit sprechen. Wäre schon wenn das mal einer einbauen könnte!

[Bearbeiten] UNO-Einheitsabkommen von 1961

Koennte bitte jemand ein Paar Worte zum UNO-Einheitsabkommen von 1961 sagen, welches der Legalisierung WELTWEIT massiv entgegensteht. Imho muss das ein eigener Artikel sein, ich habe aber leider nicht die Zeit ihn zu schreiben. Mehr Infos gibt es hier: http://www.unodc.org/pdf/convention_1961_en.pdf und hier http://en.wikipedia.org/wiki/Single_Convention_on_Narcotics und hier http://en.wikipedia.org/wiki/Protocol_Amending_the_Single_Convention_on_Narcotic_Drugs --Herrengedeck 14:11, 7. Feb 2006 (CET)

Ich wollte das mal angehen und sammle gerade Literatur, aber auch bei mir scheitert es im Moment an der dafür notwendigen Zeit. --El Cazangero 19:30, 7. Feb 2006 (CET)


Fuers Erste wuerde ja auch eine gekuerzte Uebersetzung des englischen Artikels reichen. Leider reicht mein Englisch dafuer nicht :-( --Herrengedeck 09:25, 8. Feb 2006 (CET)

Falls ihr keinen eigenen Artikel dafür anfangen wollt, wäre Rechtliche Aspekte von Cannabis wohl der passendste. --Eike 18:17, 8. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Verstößt das Cannabisverbot gegen das Grundgesetz?

Im Abschnitt "Konsequenzen für die Gesellschaft" hat ein Anonymus folgende Änderungen hinzugefügt:

  • Verletzung der Fürsorgepflicht des Staates für seine Bürger.
  • Verletzung von in §1 Abs. 1 GG zugesicherten Rechten wie Religionsfreiheit.

Beide Darstellungen sind unrichtig:

  • Das Bundesverfassungsgericht hat am 9. März 1994 (BVerfGE 90, 145 - Cannabis) entschieden, dass das Cannabisverbot sehr wohl mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Zitat: Für den Umgang mit Drogen gelten die Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG. Ein "Recht auf Rausch", das diesen Beschränkungen entzogen wäre, gibt es nicht. Die Strafvorschriften des Betäubungsmittelgesetzes, die den unerlaubten Umgang mit Cannabisprodukten mit Strafe bedrohen, sind im strafbewehrten Verbot am Maßstab des Art. 2 Abs. 1, in der angedrohten Freiheitsentziehung an Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG zu messen. Auch wenn man hier anderer Meinung sein kann, ist die gegenständliche Frage rechtsverbindlich entschieden.
  • Im Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Dezember 2000 (Az.: BVerwG 3 C 20.00) wurde entschieden, dass das Cannabisverbot zwar das Grundrecht der Religionsfreiheit berührt. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts werde jedoch nicht jeder Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz strafrechtlich verfolgt. Auch habe der Kläger (Hans Söllner) nicht angeführt, dass ihm eine Bestrafung drohe, sondern er habe eine offizielle Legalisierung seines Handelns erreichen wollen. Von einer allgemeinen Verletzung der Religionsfreiheit durch das Cannabisverbot kann also nicht die Rede sein.

Außerdem ist die Religionsfreiheit nicht Gegenstand des Artikels 1, sondern des Artikels 4 des Grundgesetzes. Deswegen erachte ich die erwähnten Punkte als Unsinn und beantrage hiermit ihre Streichung. --El Cazangero 18:58, 20. Feb 2006 (CET)

  • Als jemand der sich inzwischen recht intensiv mit dem BtmG und den BVerfG Urteilen beschäftigt hat, bin ich inzwischen durchaus der Meinung dass das Cannabisverbot inzwischen gegen das Grundgesetz verstößt (Unverhältnismäßig und der Staat hat seinen Auftrag nachzuweisen dass das Cannabisverbot wirkt nicht erfüllt, vgl. BVerfG 1994). Diese Meinung diskutiere ich aber erst noch mit einigen anderen Experten bevor ich sie in der Wikipedia verbreite. -- Max Plenert 13:23, 25. Feb 2006 (CET)

dieser artikel ist überhaupt nicht objektiv. scheint mir sehr "hanffreundlich"

  • Vorschlag: Dann ändere ihn doch in Richtung mehr Objektivität oder mach hier Vorschläge was geändert werden sollte ! -- Max Plenert 10:57, 25. Feb 2006 (CET)
...und hab gute Argumente parat. Es gibt umfangreiche, seriöse, aktuelle Meta-Studien (Kleiber) mit ziemlich "hanffreundlichen" Ergebnissen. --Eike 13:11, 25. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Cannabis oder THC ?

Nachdem wir inzwischen Haschisch, Hanf und Marihuana auf das wesentliche beschränkt und die interessanten Drogeninfos in Cannabis stehen sollten wir unsere Aufmerksamkeit nun auf Tetrahydrocannabinol vs. Cannabis lenken. Ich denke, in THC nur die Wirkstoffbschreibung und die rein pharmakologische Wirkung, in Cannabis die Drogenwirkung. Bei THC würden rausfliegen: Konsum, Medizin, Teile von Nebenwirkungen, Autofahren, THC Gehalt. Okay ? -- Max Plenert 22:55, 28. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wer Cannabis kennt, könnte auch an Heroin Freude haben

Ich hatte quellenbelegt im Artikel geschrieben: "Alternativ zum Jointrauchen kann man sich auch Heroin spritzen, was laut den Drogenexperten Prof. Thomasius vom UKE und dem Bitburger Richter Werner von Schichau der Wirkung von Cannabis völlig ebenbürtig ist. (Quellen: [1], [2])" Sollte man diese wichtige Botschaft den Kindern und Jugendlichen in diesem Lande wirklich vorenthalten? Hr. Prof. Thomasius vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ist immerhin Leiter einer Drogenambulanz und eine Koryphäe auf seinem Gebiet (Diese didaktisch wertvolle und evidenzbasierte Suchtvorbeugungskampagne stammt übrigens auch aus seiner Klinik: www.jugend-und-illegale-Drogen pardon www.jugend-und-sucht.de ). $$$

  • Koryphäe ? Ich hoffe das wird ein weiterer Beitrag für das Humorarchiv, Thomasius ist in Fachkreisesn mal freundlich gesagt umstritten und die "Cannabis ist heute so schlimm wie Heroin" These wird von der DHS und der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht als falsch bezeichnet, gleiches sagen auch die Zahlen des BKA ... -- Max Plenert 23:08, 17. Mär 2006 (CET)
Dass die Wirkung vergleichbar wäre, ist natürlich völliger Unfug. Die Medizin würde sich freuen, wenn sie an ein mit einem Opiat vergleichbares Schmerzmittel käme, dass so wenig gefährlich wie Cannabis ist. Danach suchen sie seit Jahrzehnten vergeblich. --Eike 23:31, 17. Mär 2006 (CET)
Zum Thema Thomasius Immer wieder heftig umstritten: Prof. Dr. Rainer Thomasius aus Hamburg oder auch Bock zum Gärtner gemacht - Thomasius forscht im Auftrag des BMGS (dort gibt es auch noch weiterführende Links)-- Max Plenert 06:48, 18. Mär 2006 (CET)
War der Thomasius nicht der, der mit völlig überkonzentrierten Wirkstoffgehalten Versuche mit Ratten gemacht hat ??
nein
Na ja, dass er für den BMGS arbeitet sagt ja schon alles. Fast alle, die für eine bestimmte Branche arbeiten, drehen die Ergebnisse so, dass die Auftraggeber zufrieden sind. Welche "ebenbürtige Droge" würde er wohl nennen, wenn er Alkohol untersucht hätte ? Wahrscheinlich Crack, das mit Arsen gestreckt wurde.
"Obwohl es lange den Ruf einer weichen und vergleichsweise harmlosen Droge hatte, nimmt die gesundheitsschädigende Wirkkraft von Cannabis zu. «Heutzutage entsprechen die schädlichen Eigenschaften von Cannabis jenen von anderen pflanzenbasierten Drogen wie Kokain und Heroin», warnte Costa." [Antonio Maria Costa, der Chef der UNO-Behörde für Drogen und Kriminalität UNODC, bei der Vorstellung des Weltdrogenberichts 2006]. http://www.azonline.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101276901 Wer ein paar Joints geraucht hat, der kann ruhig wissen, dass Kokain und Heroin nicht viel schlimmer sind! Das sagen uns hier echte Fachleute! Ich finde, das sollte unbedingt in den Artikel und den Lesern nicht vorenthalten werden.
Vor allem aber sollte jedem, der nicht primär daran interessiert ist, seine Ideologie zu verteidigen, sondern seine Wissensbasis zu verbreitern, der Stand der Forschung nicht vorenthalten werden.http://www.wissenschaft-online.de/artikel/869099

--JoVV 10:48, 28. Mär. 2007 (CEST)

In der Tat könnte jemand, der an Cannabis Freude hat, auch an Heroin Freude haben. Oder an einem Waldspaziergang. Oder Früchtejoghurt. Ein Zusammenhang ist indes nicht gegeben. Im vorstehenden Kommentar [der allerdings nun abgeändert wurde] wird auch noch "Kokain und Heroin" in einem Atemzug genannt - zwei Substanzen, die geradezu gegensätzlich wirken. In einer Enzyklopädie - auch in Diskussionen zu einem Thema - fände ich es begrüßenswert, sich erst zu informieren und dann, wenn es noch für nötig befunden wird, seine Vorurteile aufzulisten. --JoVV 21:48, 24. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Vandalismus?

Gestern gab's einige Änderungen von zwei IPs: hier. Bis auf die (deutsche) Ersetzung von Führerschein durch Fahrerlaubnis sieht mir das nach Vandalismus aus, einschließlich Ändern von Zitaten. Wer kann das Prüfen? --Ulz Bescheid! 09:00, 18. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kritik:Konsequenzen für die Gesellschaft

  • 1. Punkt

Sind alle Cannabiskonsumenten paranoid („Abneigung und Misstrauen gegenüber Nachbarn und Staatsorganen“) und was ist ein „verhältnismäßig harmlosem Konsummuster“??

Nein, es existiert eine reale Bedrohung (Strafverfolgung).
M. E. Wochenend-/Party-Konsum. Muss aber für den Punkt auch nicht geklärt werden.
--Eike 13:50, 26. Mär 2006 (CEST)
  • 2. Punkt

Wie „öffentlicher und sozial kontrollierter Konsum“ funktioniert sieht man perfekt bei legalen Drogen...

Stimmt. Die meisten Menschen, die Alkohol konsumieren, zeigen kein auffälliges/problematisches Konsummuster. --Eike 13:50, 26. Mär 2006 (CEST)
  • 3. Punkt

Bitte definiert einmal „falsche“ Fakten sowie „irrationaler Panikmache“. Achja, „Aufklärung über Gefahren aus eigener Erfahrung“ hört sich für mich sehr wissenschaftlich und objektiv an... Hierzu habe ich nur eine Frage: Wie bemerkt ein Cannabiskonsument das sich die Durchblutung im Gehirn verändert(siehe auch: „Mit Cannabis nicht mehr so richtig im Fluss“)?

Beispiel für "falsche Fakten": Nach Untersuchungen, bei denen Affen mit Cannabis-Rauch erstickt wurden, und dann abgestorbene Gehirnzellen gefunden wurden, wurde behauptet (und wenn sowas man in die Welt gesetzt ist, hält es sich), Cannabis würde Gehirnzellen abtöten. In Wahrheit tötet Ersticken Gehirnzellen ab. Argumentation auf solcher Basis führt dann zu "irrationaler Panikmache".
„Aufklärung über Gefahren aus eigener Erfahrung“ ist selbstverständlich nicht wissenschaftlich - aber das einzige, was bei der Mehrheit der Menschen, insbesondere bei Jugendlichen, ankommt.
--Eike 13:50, 26. Mär 2006 (CEST)
  • 4. Punkt

Was soll eine Alterskontrolle bringen? Wo soll die liegen und warum überhaupt eine, wenn Cannabis so ungefährlich ist??

16? 18? Bringen soll die, dass junge Menschen in ihrer Entwicklung nicht gestört werden. --Eike 13:50, 26. Mär 2006 (CEST)
Zumindestens könnte damit verhindert werden, das soviel qualitativ minderwertige Ware auf den bzw. vom Schwarzmarkt kommt. Wenn der Konsum und Einkauf für Erwachsene Legal möglich wäre, gäbe es natürlich eine staatliche Qualitätskontrolle, wie bei allen anderen Lebens- und Genußmitteln auch. Dass würde natürlich auch zu den jüngeren Konsumenten gelangen. Schließlich sieht man heute niemanden irgendwo gepanschten Schnaps an Minderjährige verkaufen, oder? Es geht dabei nicht um den Wirkstoffgehalt, sondern um etwaige Verunreinigungen. Außerdem scheinen verbotene Sachen auf junge Menschen einen besonderen Reiz auszuüben. -- Corny 13:23, 14. Jun 2006 (CEST)
  • 5. Punkt

Warum sind die "Soziale Konsequenzen" stärker als der Konsum?

Weil die Auswirkungen von Führerscheinentzug oder gar Gefängnis schlimmer sein kann als die von Kiffen. --Eike 13:50, 26. Mär 2006 (CEST)
  • 6. Punkt

1. Falls ich alles legalisiere gibt es keine „ Förderung der organisierten Kriminalität“ mehr, oder? 2. Wer sagt das Cannabiskonumenten ansonsten untadelige Bürger? Bisher dachte ich Sie können müssen aber nicht untadelig sein.

1. Stimmt.
2. Das behauptet der Text nicht.
--Eike 13:50, 26. Mär 2006 (CEST)
  • 7.Punkt

Gibt es möglicherweise einen nicht auch einen volkswirtschaftlichen Schaden bei Legalisierung?

Klar: Austrocknung gutgehender Mafia-Strukturen. Ne, im Ernst: An welchen denkst du da? --Eike 13:50, 26. Mär 2006 (CEST)
  • 8. Punkt

Gibt es Belege dafür das der Nichtkonsum von Cannabis zu einer „Förderung des Alkohol-Konsums und anderer legaler Drogen“ führt?

Belege kenn ich keine, aber eins halt ich für offensichtlich: Die Mehrheit der Menschen will gelegentlich einen kleinen (Glas Wein) oder großen Rausch. Den wird sie sich beschaffen. Da hat selbst die Prohibition nichts gegen tun können. --Eike 13:50, 26. Mär 2006 (CEST)

(Achtung: Teilweise überspitzt formuliert...) mfg Cyrus Grisham 20:47, 25. Mär 2006 (CET)

Ich würde dir zustimmen, dass der Absatz nicht der beste ist, aber ich glaube nicht, dass überspitze "Argumente" und Fragen da helfen. Wir führen hier keine Pro- und Contra-Diskussionen, also bitte in Zukunft nah am Text argumentieren, statt wild überspitze Fragen stellen. --Eike 13:50, 26. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ice-o-lator mit 70% is totaler Schwachsinn

Sorry aber keine Ahnung wie man hier einen Eintrag korrigiert deshalb schreibe ich hier. Ice-o-lator mit 70% is totaler Schwachsinn !!!!!!! Ich wurde schon mit sehr gutem aus Amsterdam gebustet das hatte 46% und da geht nichtmehr vielmehr. Kann sich vieleicht mal jemand richtig informieren bevor er son scheiß schreibt ? (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 09:42, 17. Mai 2006, von 84.174.253.156 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 18:09, 19. Mai 2006 (CEST))

ok, ich habs nicht geschrieben und hatte selbst meine Zweifel. Tut mir ja leid, dass du mit Iceolatorhasch gebustet wurdest, aber woher willst du wissen, dass es das bestmögliche ist? Ich gehe davon aus, dass die absoluten Top-Grassorten (zumindest was den THC-Gehalt angeht) normalerweise nicht für Hasch verwendet werden. Angenommen, ein Züchter nimmt nun seine allerbeste Sorte (und da sind ja schon mehr als 25% möglich) udn nimmt im Iceolator das feinste Sieb, dann wäre m.E. auf jeden Fall schonmal über 50% drin. Was ich sagen will: bitte erstmal etwas nachdenken, bevor man ins Blaue hinein Beschimpfungen ablässt.--84.58.19.111 00:19, 4. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] "Bei besonders schlechter Qualität kann der Preis auch unter 5 €/g liegen."

Ist imo Schwachsinn weil der Autor hier wohl etwas verwechselt hat: Die "Connections" (Verzeiht den Anglizismus) entscheiden über den Preis, danach kommt erst die mögliche Qualität. Natürlich bekommt man Spitzenhasch (Nepal e.g.) nicht für 4€/g, aber regional bedingt gibt es bereits gutes Haschish für 3€, liegt einfach daran wie nah man der ursprünglichen Quelle ist. Wenn mein Dealer für 5000€ kauft, wird er es mir für vllt. 2€ das G. verkaufen, auch wenn es gutes ist. Faktisch gesehen einfach eine Kausalkette. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 19:05, 18. Mai 2006, von 84.183.234.31 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 18:09, 19. Mai 2006 (CEST))

Tja, der satz in seiner absolutheit ist durchaus zu kritisieren, aber deine Argumentation auch. Das, was bei den Preisen steht, soll ein grober Richtwert sein, der sich an 'Durchschnittskiffer´n' mit gewöhnlichen Quellen, sprich Kleindealern, orientiert. Natürlich ist es "faktisch gesehen eine Kausalkette", wenn du einen Dealer hast, der kiloweise einkauft und du deshalb das Hasch viel billiger kriegst, aber der Normalfall ist das nicht. --84.58.19.111 00:14, 4. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel deutlich gefärbt

Fällt hier gar keinem auf das der Artikel über Cannabis deutlich "parteiisch" für Cannabis ist? Hier wird Cannabis vorgestellt ohne ausreichend auf die Gefahren einzugehen... Mir kommt vor als ob der Artikel nur von Konsumenten geschrieben wurden, die jedem Leser geschickt eine (positive) Meinung eintrichtern wollen, oder??(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von IP 172.177.37.180 (Diskussion • Beiträge) -- Das .°.X - Humor? 21:24, 3. Jun 2006 (CEST))

Welche Gefahren meinst du denn? Das man merken könnte wir verlogen die Drogenpolitik doch ist? Oder jende Kontrollprobleme (Qualität, Alter) die erst durch die Drogenverbote und die damit verbundene Erschaffung des Schwarzmarktes entstanden sind? Vielleicht auch das Problem, das gerade verbotene Dinge für Jugendliche während ihrer geistigen Reifung in der sie ihre Grenzen abstecken müssen einen besonderen Reiz darstellen? Wahrscheinlich meinst du eher jene Probleme, die entstehen, weil viele Konsumenten damit gar nicht umgehen können, aber niemand ihnen sagen darf wie es richtig (verantwortungsvoll) funktioniert? Die Leute, die in der Klappse landen, weil ihnen angeblich niemand gesagt hat, daß Konsum von Cannabis-Produkten durchaus einschneidende Veränderungen in der Psyche hinterlassen kann? Dabei gibt es doch so viele Horrormeldungen... nur die nimmt keiner ernst. Ist ja auch der Sinn der Sache.
Oder die Gefahr, daß Menschen positiven Nutzen aus dem Konsum ziehen könnten und sich geistig oder spirituell (nicht im esoterischen Sinne) weiterentwickeln könnten?
Letztlich dienen diese Gesetze nur dazu Menschen kaputt zu machen und gegeneinander aufzuhetzen... und das ist doch wohl bestens gelungen oder? -- Corny 13:17, 14. Jun 2006 (CEST)
Lustig auch, wie nach den „Erfolgen“ im „Kampf“ gegen Raucher (oder: „für Nichtraucher“) jetzt der Alkoholkonsum anvisiert wird. Fängt ganz selbstverständlich und sehr unterschwellig an, genau wie die Nichtraucherkampagnen damals. Eine Entkriminalisierung von Canabis wird's wohl dann auch nicht geben, oder? TV, DVD und Spielkonsole betäuben genauso effektiv, aber ohne Nebenwirkungen... -- Das .°.X - Humor? 15:32, 22. Jun 2006 (CEST)

Irgendwie hat die Wikipedia ja schon den Anspruch, neutral zu sein und wenn diese neutralen Fakten nunmal positiv für Cannabis ausfallen, muss man das wohl akzeptieren. Soenke


In den angrenzenden Niederlanden ist seit dem 1. September 2003 der medizinische Gebrauch und Besitz von Cannabis auf Doktorrezept legal um diese in der Apotheke zu holen. Einsatzgebiete sind aandoeningen.

   * MS multiple sclerose;
   * Einsatz bei Chemotherapie, Radiotherapie und HIV Kombitherapie;
   * Chronische Nervernschmerzen;
   * Blutdruckverringerung bei Glaucoom;
   * das Syndroom von Gilles de la Tourette;
   * Krebsbehandlungen und Aidsbehandlungen,Schmerzstillung.
   * Schlafprobleeme

Ich denke das die Anzahl der Länder die Weiterentwicklung und Weiterbildung und Weiterzüchtung macht den Nutzen daraus ziehen werden. Auch wenn in DL dieses oft als unwissenschaftlich, nicht erwähnenswert, unwichtig, unrentable, zu kostengünstig abwertet. Fakt ist doch das in anderen Ländern die Gesundheitskosten wesentlich niederiger sind obwohl dort selbst hochwertige Messgeräte wie das Somaton Sensation 64 von Siemens hier Universität Rotterdam und Groningen eingesetzt werden. Viele Arzte,Studenten, Wisenschaftler, Forscher, Patienten profitieren davon. Einige Kritiker sagen immer es lohnt sich nicht. Gebt den Kranken weiter wie in Bayern Opium. Ob das wirklich besserist zeigt sich meistens bei den Reisewellen die nunmahl nicht nach Bayern gehen. Der Patient sollte selber international entscheiden wo er behandlet wird. Die Gesetzgebung muss dementsprechend geändert weden. Wenn ein Deutscher Patient in den Niederländen bei einem Arzt behandelt wird und ein Rezept was es auch immer sei gekommt muss die Krankenkasse zahlen. Wenn die deutschen Ärzte sich nicht den internationalen Standards und Entwicklungen öffnene undie wissenschaftlichen Berichte auch wenn sie in niederländischer Sprache in der Uni in Köln vorliegen dann muss man sie vom Bund her übersezten lassen und veröffentlichen zum Wohle der Patienten. Schliesslich ist der Mensch im GG mit einer Würde verbrieft. Auch die Kritiker sollten das akzeptieren. Am deutschen Wesen wir nun mal nicht die Welt genesen. Es gibt auch anderen Länder mit besseren Medikamenten auch wenn die Messgeräte hier in DL vielelicht gar nicht so schlecht sind aber die Gesetze sollem den Wohle der Bürger dienen. Freie Arztewahl in der Welt. Freie Medikamentenwahl in der Welt. Es lebe Siemens, Eberhard von Koenen, objektive Arzte und Freidenker, die Bürger von Deutschland die in die Zukunft gehen, Politiker die viel Reisen und objektiv auch mal andere Länder sehen, Bundespräsident der zum Wohle der Patienten die Gesundheit über die Verteidigung stellt, die Bundeskanzlerin die ihr Urteil über den Sanierungsfall Deutschland mit einem Konzept hier in der Wikipedia im Gesundheitssektor präsentiert so das jeder Nutzer Verbesserungen und Erweiterungen hinzufügen kann zum Wohle seiner eigenen Gesundheit, bezahlbar, alternativen aufzählt,denn nicht nur die Pharmaindustrie muss verdienen sondern auch Mutter Natur, Länder in Afrika die Naturrheilmittel anpflanzen, neue gute Messgeräte wie das von Siemens möglichste in jedem Krankenhaus und jedem Krankenwagen das Schlaganfälle noch vor Ort innerhalb von 5 Minuten mobil und portable mit den Geräten von Siemens eingesetzt werden und so das Leben von vielen Bürgern und die Gesundheit verbessert wird als teure Folgeuntersuchungen und Rehabilitätionsbehandlungen. Es lebe die Gesundheit.

[Bearbeiten] Mangelnde Qualitätskontrolle

  • Laut Hanfjounrnal wurde in Deutschland häufiger das Streckmittel Talgpulver verwendet (als Pseudo THC Kristalle)
  • Das Strecken mit LSD lohnt sich nicht nur nicht, es würde schlicht nicht funktionieren


_____________________________________________________________________________________________________________________

Da Cannabisprodukte in Deutschland nach wie vor dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen machen sich Verkäufer (Dealer) zwangsläufig strafbar.

Das Anwerben eines neuen Konsumenten ist für sie also mit einem hohem Risiko verbunden.

Da THC schwer im Körper abbaubar ist, so daß es auch lange nach dem Konsum noch nachgewiesen werden kann, baut sich bei regelmäßigem Konsum ein Pegel auf, der eine von ersten Konsum zum nächsten immer geringer werdende Erhaltungsdosis zur Herbeiführung der gewünschten berauschenden Wirkung erforderlich macht.

Anweben eines Neukunden und Rückläufiger Absatz bei demselben machen daher einen Verkauf von reinen Cannabisprodukten nicht nur unwirtschaftlich sondern sind mit einem erheblichen unkalkulierbaren Erkennungsrisiko für den Verkäufer verbunden, da er bei stabilen Verkaufszahlen ständig mit Neukunden in Kontakt kommen muß.

Da der Handel mit dem reinen Produkt somit nicht wirtschaftlich möglich ist stellt er nur einen Nebenerwerb für Dealer dar, die ebenso mit harten Drogen dealen. Um bei den THC – Kunden eine Abhängigkeit zu erzeugen, die sie auch an den Konsum anderer, für den Verkäufer lukrativerer, Betäubungsmittel heranführt, besteht in Deutschland bei allen auf der Straße erhältlichen Cannabisprodukten ein erhebliches Risiko, daß diese mit geringen Mengen an Opiaten oder auch Crack versetzt sind, was bei nahezu allen Konsumenten bereits beim Erstkonsum eine Abhängigkeit verursacht.

Artur Zahn 00:15, 16. Dez. 2006 (CET)

Sorry, aber das ist Unsinn, was du da erzählst. Fängt damit an, dass nicht THC, sondern Metaboliten nachgewiesen werden, und hört bei den Schlüssen auf. Welche wissenschaftlichen Quellen kannst du für deine Erkenntnisse nennen...? --Eike 09:06, 16. Dez. 2006 (CET)
Also ich habe ja schon viele seltsame Dinge gehört, die ja verzeihlich sind, da die Informationen über Rauschmittel ja gelinde gesagt, häufig ideologisch eingefärbt sind. Aber so ein Unsinn, wie dass Cannabis mit "Opiaten oder auch Crack" (Substanzen, die übrigens völlig entgegengesetzte Wirkungen haben) versetzt wird, habe ich selbst von fanatisierten Abstinzaposteln bislang noch nie gehört. Dann nach diesem Scherz auch noch "bereits beim Erstkonsum eine Abhängigkeit verursacht" - au weia. Selbst wenn ein Cannabisverkäufer auf die abstruse Idee verfallen sollte, teure Opiate ins Cannabis zu mischen: Wie stellten Sie, Herr Zahn, sich denn diese Abhängigkeit vor? Wenn Sie interessiert sind, lesen Sie doch ein wenig in Fachorganen nach. Wenn Sie unter starkem Missionierungsdrang leiden, konsultieren Sie einen Psychologen oder gründen Sie eine Kirche. --JoVV 22:09, 24. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] cannabis und straßenverkehr

hi. Dass bereits der *Verdacht*, Cannabis & Straßenverkehr nicht strikt zu trennen, zum Führerscheinentzug führt (also dass keine Beweise notwendig sind) passt doch irgendwie nicht zum Urteil des BVerfG von 2002? Außerdem darf laut dem Urteil kein Führerschein mehr entzogen werden werden wenn die Person nur Cannabis besitzt ohne sich am Straßenverkehr zu beteiligen. Ich werd mal einen Überarbeiten-Baustein drübersetzen und bissl was editieren. mfg. --Theclaw 13:52, 11. Aug 2006 (CEST)

sodale, hab den abschnitt mal komplett überarbeitet, bitte mal schauen obs passt. --theclaw 18:42, 23. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] British Lung Foundation

Man sollte die Stelle:

"Laut einer Studie der British Lung Foundation (siehe Weblinks) schädigen 3 – 4 Joints die Lunge so stark wie ca. 20 Tabakzigaretten. Die British Lung Foundation kam zu dem Ergebnis, dass durch das Inhalieren des Cannabisrauches bis zu 4 mal mehr Teer in den Lungen haften bleibt als beim Inhalieren von Tabakrauch."

komplett entfernen! Der Grund hierfür ist, dass die Studie (abgesehen davon, dass diese durchaus kritisch gesehen werden kann) niemals zu einer derartigen Erkenntnis kam. Siehe http://www.cannabislegal.de/studien/blf.htm :

"Anders als in Zeitungsüberschriften dargestellt, hat die BLF-Studie nicht generell festgestellt, 3-4 Cannabisjoints seien so schädlich wie 20 Tabakzigaretten. Diesen Zusammenhang stellten die Autoren nur für die Förderung von Bronchitis und die Reizung von Schleimhäuten her. Dr. Tashkin (UCLA), auf den sich die BLF-Studie neben Frau Ashton zu diesem Punkt beruft, hat sich ausdrücklich dagegen verwehrt, seine Ergebnisse in dieser Art zu verallgemeinern."

Zweifellos enthält der gewöhnliche Rauchkonsum von Cannabis in der Regel mehr Teer als in handelsüblichen Zigaretten enthalten ist. Dennoch ist die Formulierung unter Suchtgefahr und Toxizität:

"Bei Untersuchungen von Cannabisrauch wurde festgestellt, dass dessen Zusammensetzung dem von Tabakrauch bemerkenswert ähnlich ist, Cannabis enthält bis zu 5 mal soviel Teer wie Tabak, allerdings kein Nikotin, das nur im Tabakrauch enthalten ist, während THC nur in Cannabisrauch vorkommt."

allem Anschein nach falsch! Die Fußnote 9 verweist auf die Adresse: http://www.erowid.org/plants/cannabis/cannabis_info3.shtml

Dort ist allerdings zu lesen:

"Toxic substances, such as carbon monoxide, hydrogen cyanide, and nitrosamines occur in similar concentrations in tobacco and marijuana smoke; so do the amounts of particulate material known collectively as "tars"." (pg 15)"

Deshalb sind Aussagen über gesteigerte Gefahren für die Lunge, welche mit -aus der Luft gegriffenen- Zahlen unterstrichen werden aus dem Artikel bitte zu entfernen, da ansonstemn die Neutralität des artikels nicht gewährleistet werden kann....

[Bearbeiten] wrikungsweise

im artikel fehlt die erklärung der wirkungsweise von cannabis gänzlich - gibts dafür nen grund? mfg. --theclaw 18:15, 29. Aug 2006 (CEST)

=> Tetrahydrocannabinol --Eike 20:46, 29. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kein Halluzinogen

In dem Übersichtsteil des Cannabisartikels wird gesagt, es handele sich bei der Droge um ein Halluzinogen; das stimmt nicht: Cannabis weist merkmale verschiedener Drogengtypen auf.Es verändert nicht nur di Sinneswahrnemung(Halluzinogene), sondern es wirkt ebenso beruhigend (Beruhigungsmittel) oder anregend(Stimulantia) auf die Menschen. Der Effekt ist zu verschiedenartig und komplex, um eine eindeutige Einordung in eine der Gruppen zu erlauben.

[Bearbeiten] In der Medizin

Als Heilmittel oder zur Minderung von Symptomen oder Nebenwirkungen der eigentlichen Behandlung kann es bei AIDS, Asthma, Epilepsie, Glaukom, Krebs (Nebenwirkungen der Chemotherapie), Migräne, Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Neurodermitis, Schmerzzustände, Spastiken und Tourette-Syndrom helfen.

Wo wirkt es denn als Heilmittel? --Mr.crispy 18:13, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] C-ICE Swiss Cannabis Ice Tea

Ist das Zeugs ungefährlich (spricht sehr geringer oder keine Abhängigkeit) oder kann man von dem Getränk auch "süchtig" werden. PSYCloned Area 23:51, 3. Okt 2006 (CEST)

  • Keine Sorge, die "Hanfblütenextrakte und Hanfblütensirup" sollten kein Problem sein, der THC Gehalt ist AFAIK minimal. Wenn das Zeug aber zu gut schmeckt und zuckerhaltig ist, dann könnte es schon zu einer leichten Abhängigkeit kommen ;) und Gruß nach Heidelberg -- Max Plenert 00:03, 4. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Teergehalt...

Also das mit dem Teergehalt in einem Joint... meiner Meinung nach ist das noch nicht ganz klar. Einmal steht da es ist bis zu 5 mal soviel Teer in einem Joint drin wie in einer Zigarette und woanders das genausoviel Teer drin ist! Ich weiß ja nicht recht ;) Netten Gruß aus Gütersloh ^^ -- SG-Sniper

Hier findet sich übrigens eine aktuelle Diskusssion mit teilweise interessante Schlüssen: [3]


[Bearbeiten] Löschantrag

Nur zur Info der hier aktiven Autoren: Der in diesem Artikel verlinkte Artikel "Cannabis und Straßenverkehr² heißt jetzt Cannabis im Straßenverkehr und steht derzeit in der Löschdiskussion. Vielleicht möchte ja jemand von euch etwas dazu sagen bzw. kann ihn vor der Löschung retten oder die Inhalte hier einbauen oder whatever... LG PaulaK 14:25, 21. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert

Ich denke, der Artikel ist mindestens Lesenswert, mit sovielen Facetten, Quellen und Literaturangaben. Und es geht doch 07:20, 15. Dez. 2006 (CET)

  • Auf jeden Fall sollte er es leicht werden können, ich schlage erstmal ein Review vor, ich hab ab MO einigermaßen viel Freizeit und würde mich einbringen wollen. -- Max Plenert 07:27, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich habe ihn bereits bei den Review-Kandidaten eingetragen, jetzt braucht es nur noch ein paar fleissige Mitschreiber:-) Und es geht doch 07:34, 15. Dez. 2006 (CET)
Hast du nicht! Aber du solltest lieber eines machen, denn der Artikel ist, aufgrund diverser Mängel, noch nicht lesenswert. (Dopplungen, fehlende Quellen, Wieselworte, etc.) Hier eintragen und {{Review|N}} unten in den Artikel setzen. :) -- 217.232.11.84 11:58, 15. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Mängel

  • Quellen befinden sich fast ausschließlich im Teil über Gefahren und einige wenige noch im Teil Medizin. das sollte geändert werden. Und es geht doch 08:02, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Folgender Satz sollte durch Quelle belegt werden: Auch bei langjährigen Konsumenten mit starkem, täglichem Konsum kann ein problemloses Absetzen der Droge möglich sein, sofern Bereitschaft dazu besteht. Aber im Grunde ist es ähnlich wie mit Nikotin: Der Entzug findet im Kopf statt, denke ich. Und es geht doch 12:28, 15. Dez. 2006 (CET)

siehe hier: Dieter Kleiber, Karl-Artur Kovar: Auswirkungen des Cannabiskonsums Taschenbuch - 316 Seiten (1997) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart ISBN: 3804715559

Was "Mängel" bzw. "Lesenswert" betrifft, so ist der Artikel mittlerweile meiner Meinung nach aufgrund der Mängel weit von "Lesenswert" entfernt. Das betrifft insbesondere den Abschnitt "Wirkungen und Gefahren", dem man sehr deutlich anmerkt, dass dem Ganzen ein langer Streit zwischen Verharmlosern und Dramatisierern zugrunde liegt, z.Z. scheinen mir mal wieder die Dramatisierer leicht in der Oberhand. Insgesamt sollte sich mal jemand, der Zeit hat, diese Abschnitte vornehmen und einen flüssigen und nicht so zusammengewürgten Text draus machen. ich möchte hier wenigstens mal Vorschläge bzw. Kritikpunkte anfügen:
- Der Gehirn-Abschnitt suggeriert in seinem Aufbau zunächst mal, dass Cannabis das Hirn schädigt, was durch mindestens ebenso viele Studien widerlegt wird als belegt. Okay, es kommen beide Seiten zu Wort, aber was hier ein Zitat der "Fachklinik Bokholt" (die 1. keine Person ist, 2. keine Kapazität auf dem Gebiet der Forschung) zu suchen hat, ist mir schleierhaft. Weg damit!
- dann klebt mitten im Gehirn-Abschnitt noch ein Teil zu THC vs. CBD bzw. der Bewertung von Rauschwirkungen drin. Hat da nix zu suchen!
- Gerade die vermeintlich dramatischen Studienergebnisse in diesem Abschnitt sind mehrfach in fehlerhafter Rechtschreibung wiedergegeben (das statt dass). Insgesamt sollte der Abschnitt auf das Notwendigste entrümpelt werden (es gibt Belege, dass evtl. das Hirn Schaden nehmen kann, aber es gibt auch gegenläufige Ergebnisse)
- Dann gehts gleich im nächsten Abschnitt weiter: allgemeine Überlegungen zu Mischkonsum (die auch noch schlecht geschrieben sind) haben hier nix zu suchen; allenfalls konkrete Mischkonsum-Effekte z.B. mit Alkohol. Das mit der "Nikotin-Abhängigkeit" ist auch schlecht geschrieben, hat egtl. nix mit Mischkonsum-Effekten zu tun und ist auch insgesamt fragwürdig, zumal dort eine extrem wertende Einschätzung über Tabak/ Nikotin drinsteht, die hier nix zu suchen hat
- und auch der Abhängigkeitsabschnitt fängt erstmal wertend an, ist wieder schlecht geschrieben (ständig "das") und reflektiert die vorhandenen Studien viel zu stark in die Richtung "extrem hohes Abhängigkeitspotenzial". Vergleiche zum Abhängigkeitspotenzial anderer Drogen sind sehr fragwürdig und haben hier m.E. nix zu suchen! Und dann kommt schon wieder die "Fachklinik Bokholt" (arbeitet der Autor dort?)
- Entwicklung und persönliche reife: wieder der selbe schlechte, wertende Stil, und Ausführungen über "Motivationsverlust" bzw. "amotivationales Syndrom" -> auf breiter Basis widerlegt! Hier sollten ZUMINDEST beide Seiten zu Wort kommen.
- Bei der Toxizität werden zwar beide Seiten berücksichtigt, aber das wieder in miserablen Stil und aneinandergeklebt. Und was der Wirkstoffgehalt von Ruderalhanf dort zu suchen hat, ist mir schleierhaft
- Cannabis & Straßenverkehr fängt wieder gleich mit Mischkonsum an -> weg damit! (oder höchstens später, in nem Nebensatz erwähnen)
Dieser Artikel war irgendwann mal wirklich ganz gut. Wer hat das Ganze so kaputtgemacht (die inflationäre Angabe von Quellen macht schlechten Stil und Unausgewogenheit nicht wett)? --Stadtschrat 19:43, 23. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Konsequenzen für die Gesellschaft

Ich finde den Abschnitt überhaupt nicht neutral. Keine Quelle wird angegeben, liesst sich wie ein Aufruf in einer Hanfzeitschrift. Habe ernsthaft üebrlegt, ihn zu löschen. Meinungen dazu? Entweder er wird neutraler Formuleirt oder er gehört nicht in den Artikel, finde ich. Hier geht es schließlich nicht darum, die Legalisierung herbeizuführen, sondern die Situation darzustellen. Und es geht doch 10:34, 31. Dez. 2006 (CET)

Kann dir nur zustimmen... Ich setz mal den Quellen- und Neutralitaetsbaustein.−−Cyrus Grisham 19:38, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich kann da ebenfalls nur zustimmen. Ich verschiebe den Abschnitt hierhin:

"In Anbetracht der gesetzlichen Regelungen und des ungewissen sozialen Status von Cannabis werden der offene Austausch und die Aufklärung in Zusammenhang mit Cannabisprodukten erschwert. Dies resultiert oft aus der Angst der Betroffenen heraus, direkt oder indirekt ins Visier der Strafverfolgung zu geraten, oder sich selbst bzw. die eigene Familie in Verruf zu bringen. Doch auch auf den ersten Blick Unbeteiligte sind indirekt betroffen.

Die Konsequenzen können sein:

  • Abneigung und Misstrauen gegenüber Nachbarn und Staatsorganen selbst bei verhältnismäßig harmlosem Konsummuster
  • heimlicher und sozial unkontrollierter Konsum statt öffentlichem und sozial kontrolliertem Konsum
  • Zurückhaltung bei der Korrektur „falscher“ Fakten bzw. irrationaler Panikmache sowie bei Aufklärung über Gefahren aus eigener Erfahrung
  • Tabuisierung oder Aufbauschung des Themas im Familien- oder Freundeskreis anstatt sachlicher Diskussion
  • Fehlen jeglicher Alterskontrolle beim Kauf
  • staatliche Eingriffe in Familienstrukturen durch Entzug des Sorgerechts für Kinder bei Cannabis konsumierenden Eltern mit teilweise verheerenden Folgen für alle Beteiligten
  • Soziale Konsequenzen einer Anzeige sind stärker als die des Konsums selbst
  • Rechtsunsicherheit durch die sehr uneinheitliche Durchsetzung bestehender Gesetze (vgl. Abschnitt Gesetzliche Regelungen)
  • Förderung der organisierten Kriminalität durch ansonsten untadelige Bürger
  • entgangene Staatseinnahmen durch nicht vorhandene Besteuerung unter der Annahme, das Geld dafür wird nicht für andere Dinge ausgegeben
  • Arbeitsaufwand für Polizei und Staatsanwaltschaften."

Bitte erst wieder einfügen, nachdem die Quellen- und die Neutralitätsfrage geklärt wurden. --Zombi 12:02, 6. Jan. 2007 (CET)

__________________________________________________________________________

Folgenden Abschnitt finde ich bedenklich, die Aussage hört sich eher nach Meinung denn nach einer auf Fakten beruhenden an. Woher sollen die Betroffenen denn Wissen, wie hoch der THC Gehalt ist? Es steht ja nirgends. Die richtige Dosis kann man nur durch "try and error" herausbekommen, das kann einige Abstürze zur Folge haben. Bei Alkohol läßt sich zumindestim Vorfeld durch genaue Kentnis des Alkholgehaltes die wahrscheinlich Wirkung udn die damit nötige Dosis abschätzen. Ein 0,2 liter Glas Bier oder ein Glas Schnaps der Größe sind von der Wirkung her ja fatal unterschiedlich, ähnlich verhält es sich bei den Cannabiswirkungsgraden. Cannabis kann zwischen 0,1 % bis über 18% THC enthalten, das ist ein EXTREMER Unterschied. Die Quellenangabe verweist nicht direkt zu den erforderlinchen Daten, die die Aussage belegen.

[Bearbeiten] Legendenbildung

Cannabisprodukte mit erhöhtem THC-Gehalt sind entgegen der allgemeinen Darstellung in den Medien nicht grundsätzlich als gefährlicher einzuschätzen als weniger THC-reiches Marihuana oder Haschisch, da bis zum Eintreten des gewünschten Rauschzustands weniger konsumiert (d.h. geraucht) werden muss und es dadurch zu einer geringeren gesundheitlichen Belastung der Atemwege und der Lunge kommt. Beim Rauchen lässt sich die Wirkung im Allgemeinen recht gezielt dosieren. Gefahren zeigen sich am ehesten bei Personen, die wenig Erfahrung mit der Droge haben und unangemessen reagieren (Autofahren, Bedienen von Maschinen, sportliche Aktivitäten).

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) teilt am 24. November 2004 mit: "61% der gegenwärtig sichergestellten Haschisch-Proben weisen laut BKA einen seit den 60er Jahren üblichen THC-Gehalt von 0–8% auf. Höhere THC-Gehalte als 18% werden in weniger als 1% aller Proben festgestellt. Die Daten für Cannabis-Kraut sind ähnlich. Gegenüber den Vorjahren zeigen sich laut BKA keine nennenswerten Veränderungen der THC-Gehalte. Die gegenwärtig oft angeführten Züchtungen mit extrem hohen THC-Gehalten sind also extrem selten. Auf die Entwicklung der Konsumentenzahlen werden sie daher kaum Auswirkungen haben."

[Bearbeiten] Jugenkulturelle Aspekte

Ich finde folgenden Abschnitt nicht gut, da verharmlosend bzw. wertend. Hier werden Personen zitiert, deren Zitate aber nicht durch Quellen belegt sind. Wer denkt das und hat das in welchem Zusammenhang geäussert? Interviews, Umfragen, Studien?

*Allerdings werden hierbei in öffentlichen Diskussionen oft Ursache und Wirkung verwechselt: Viele – nicht nur Jugendliche – bewerten den Konsum von Cannabis nicht anders als den von Alkohol und sehen wenig Unterschied darin, ob bei einem guten Brandy eine Partie Schach gespielt, mit Cannabis zelebriert oder bei ein paar Bier ein Fußballspiel angesehen wird – einige Cannabiskonsumenten lehnen den Konsum von Alkohol sogar vehement ab. Zudem erschwert die emotional verstärkende Wirkung (s. o.) beim Cannabis-Konsum ein langfristiges Verdrängen von essentiellen Problemen. Gruß Und es geht doch 16:04, 10. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Abhängigkeitsgefahr

Im Zweifelsfall sollte der alte Textteil stehen bleiben und hier die alternative Version eingestellt werden. Also bitte nicht einfach löschen, sondern hier zur Diskussion stellen. Das meine Quelle prviaten Ursprungs ist, habe ich übersehen, daher ist sie nicht zu gebrauchen. Kleine Anmerkung: Ich finde Ironie und spitze Snspielungen ungeeigent für eine sachliche Diskussion, bitte bei der Sache bleiben, ein neutraler freundlicher Ton ist sicher besser geeignet, hier ein angenehmes Klima zu schaffen!Und es geht doch 14:07, 14. Feb. 2007 (CET)

Aussagen ohne bzw. mit unseriösen Quellen können m.E. immer sofort gelöscht bzw. ersetzt werden. Was sollte man da ausdiskutieren? Max Powers 15:40, 14. Feb. 2007 (CET)
Da der Artikel jetzt irgendwie doch nicht mehr frei verfügbar ist, hier die entsprechende Passage aus dem englischen Artikel:
The median number of years from regular alcohol use to disorder onset was 2 years for abuse and 6 years for dependence. [...] The median number of years from cannabis use to disorder onset was 2 years for abuse and 3 years for dependence.
Man könnte alternativ auch folgenden Artikel zitieren [4], wo im Abstract steht: The shortest LOTADs were observed for disorders related to use of cocaine and opiates, followed by cannabis and then alcohol (Anm.: LOTAD = length of time between onset of abuse and dependence). Max Powers 17:58, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich interpretiere das Schweigen mal als Zustimmung und füge den Satzteil wieder ein -jetzt mit der zweiten Quelle, um hoffentlich Missverständnisse zu vermeiden. Max Powers 11:25, 16. Feb. 2007 (CET)
Im Grunde sind solche Vergleiche immer gewagt. Ich werde mal in Ruhe den Artikel lesen, englische Quellen sind als einzige Quelle kritisch, denke ich. Wegen Fachbegriffen u.a. Ich denke, selbst wenn Du Quellen unseriös findest, was in diesem fall richtig war, kannst Du auf Ironie verzichten, einfach weil dann Strees vermieden wird, und Streiterein hier in wikipedia gibt es viele, so das oft der Inhalt auf der strecke bleibt. Und es geht doch 08:08, 18. Feb. 2007 (CET)
Im Grunde sind Quellen aus englischen Fachzeitschriften die besten Quellen, die für so eine kontroverse Aussage herangezogen werden können. Sicher sind sie nicht für alle verständlich, aber ich gehe stark davon aus, dass nicht wenige Fachleute diese Seite auf ihrer Watchlist haben und gegensteuern würden, wenn ich hier Unsinn reinschreiben würde. Cannabis ist halt nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein wissenschaftlich-medizinisches Thema und einige Passagen müssen dementsprechend auch so belegt werden. P.S.: Wenn ich nicht ein Riesenmaß an Ironie hätte, dann hätte ich bei Wikipedia wohl schon das Handtuch geworfen :) Max Powers 11:54, 18. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Das Abhängigkeitspotential liegt zwar unter dem von Heroin und Kokain, jedoch über dem von Alkohol

Zahlreiche andere Studien widerlegen dies. So kam eine Studie des renommierten "Institute of Medicine" der amerikanischen Akademie der Wissenschaften zu dem Ergebnis, dass das Suchtpotential von Cannabis deutlich unter dem von Alkohol, Nikotin, Heroin und Kokain anzusiedeln sei. Die ermittelten Daten werden auch von zahlreichen anderen Studien untermauert (Kleiber-Studie, Roques-Report). Ich bitte die Aussage also zu revidieren bzw. zu relativieren. (Marijuana and Medicine: Assessing the Science Base Janet E. Joy, Stanley J. Watson, Jr., and John A. Benson, Jr., Editors; Institute of Medicine 288 Seiten, 1999 ISBN: 030907155)

Das Buch ist von 1999, die Studie von 2006. Sind halt aktuellere Daten. Max Powers 00:17, 21. Feb. 2007 (CET)
Eine Abhängigkeit von Alkohol wird stark durch soziale Faktoren begünstigt, und zwar so stark, dass das erwähnt werden sollte, sofern hier so etwas geäußert wird. Allerdings sehe ich das durch diese Quelle allein eigentlich nicht als erwiesen an: This study was conducted to test the validity of a measure that has potential to bridge research on the addictive liability of drugs and on individuals' liability to addiction, which to date have evolved in largely parallel arenas. (...) Specific areas of research where LOTAD might be useful as well as how LOTAD might be improved are discussed. Dass Cannabis addictiver als Alkohol sein könnte, geht dadurch nur implizit hervor. Sie widerlegt allein die andere Auffassung nicht, da die Themenstellung ja abweicht. Daher halte ich das zusätzliche Nennen dieser anderen Auffassung (so alt ist sie ja nicht) für geboten. --bRUMMfUß 16:32, 21. Feb. 2007 (CET)
Deine genannte Studie geht nicht explizit auf das Suchtpotential der jeweiligen Drogen ein. Im Gegenteil: So erhebt die Studie nichteinmal den Anspruch, dass die LOTAD Gewissheit über das Suchtpotential einer Droge gibt. ("Clearly, the proposal that LOTAD be considered a measure of addictive liability is preliminary." "Even if LOTAD proves to be a valid measure of addictive potential, it will have limitations.") Du vollführst hier Hypothesen, die weder durch deine genannte Studie noch durch irgendwelche anderen empirischen Studien bewiesen werden können. Ich bitte daher, die Aussage über das Abhängigkeitspotential von Cannabis den Ergebnissen von Herrn Kleiber, des Institute of Medicine, Herrn Roques und der schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme anzugleichen. (Alle vier Quellen sehen das Abhängigkeitspotential von Cannabis unter dem von Heroin/Kokain/Nikotin/Alkohol)
Man könnte auch (wie bereits oben gesagt) folgende andere Quelle zitieren [5], wo u.a. drin steht: The median number of years from regular alcohol use to disorder onset was 2 years for abuse and 6 years for dependence. [...] The median number of years from cannabis use to disorder onset was 2 years for abuse and 3 years for dependence.
Der Roque-Report sagt lediglich aus, dass Alkohol gefährlicher ist als Cannabis. Da spielen sowohl toxische Effekte, als auch das Abhängigkeitspotenzial hinein. Ich persönlich bin mit dieser Aussage vollkommen einverstanden -Alkohol ist für den menschlichen Körper langfristig sicher schädlicher als Cannabis, nur kann das Suchtpotenzial von Cannabis trotzdem höher sein.
Was die Kleiber-Studie angeht, ist der Anteil der Cannabisabhängigen selbst innerhalb der Studie nicht eindeutig und schwankt zwischen 8 und 14 %, meines Wissens gibt es dort auch keinen direkten Vergleich zum Abhängigkeitspotential von Alkohol.
Im Buch "Marijuana and Medicine: Assessing the Science Base" wird das Abhängigkeitspotential ebenfalls an dem Prozentsatz der Abhängigen unter den Benutzern gemessen. Diese Methode hat gegenüber den LOTADs aber den Nachteil, dass hier eine legale mit einer illegalen Substanz verglichen wird. Wenn ein Stoff überall frei und legal verfügbar ist, ist es wahrscheinlich, dass es da auch mehr Abhängige gibt, als bei einer kriminalisierten Substanz. Das wissen auch die Autoren und schreiben: Compared to most other drugs listed in this table, dependence among marijuana users is relatively rare. This might be due to differences in specific drug effects, the availability of or penalties associated with the use of the different drugs, or some combination. Max Powers 23:13, 21. Feb. 2007 (CET)
Der Roques-Report geht sehr wohl auf das individuelle Abhängigkeitspotential der jeweiligen Drogen ein, darauf baut Herr Roques ja (u.A.) seine Aussagen bezüglich der Gefährlichkeit der einzelnen Drogen auf. (http://membres.lycos.fr/circ/roques/roq_int.htm, http://www.cannabislegal.de/bilder/roques.jpg)
Die Kleiber-Studie geht in der Tat nicht explizit auf das Abhängigkeitspotential von Alkohol ein, aber sie stützt die Ergebnisse des IOM durch die ermittelte Abhängigkeitsrate von Cannabis, die bei beiden Studien fast identisch ist (8 und 9 Prozent).
Na ja, ich hab ja schon geschrieben, dass selbst innerhalb der Kleiber-Studie nicht ganz klar ist, ob 8 oder 14 % der Konsumenten abhängig sind. Das hängt halt von der Art der Auslegung der Abhängigkeitskriterien ab. Max Powers 01:32, 23. Feb. 2007 (CET)
Du wirst auch für Alkohol keine universelle Abhängigkeitsrate finden ...
Das ist korrekt. Gerade aus diesem Grund ist es ja fragwürdig, das Abhängigkeitspotential anhand des prozentualen Anzeils der Süchtigen unter den Konsumenten zu beurteilen. Die LOTADs sind da schon ein spezifischeres Kriterium. Max Powers 18:17, 23. Feb. 2007 (CET)
Dein Argument bezüglich dem Einfluss von Legalität/Verfügbarkeit einer Droge auf die Abhängigkeitsrate derselbigen muss auch dahingehend relativiert werden, dass der rechtliche Status einer Droge anscheinend keinen signifikanten Einfluss auf den Konsum der Droge hat (vgl. Zeit der Prohibition in den USA bzw. Beispiel Holland).
Eine Bestrafung der Konsumenten ist in der Praxis ohnehin nahezu ausgeschlossen, und die Bezugsmöglichkeiten von Cannabis sind auch gegeben. --bRUMMfUß 18:11, 22. Feb. 2007 (CET)
Bestrafung der Konsumenten in der Praxis ausgegeschlossen ?!? Bitte wie ? Die 170 000 Ermittlungsverfahren pro Jahr treffen in erster Linie Konsumenten. Was richtig ist und unten ja nochmal erwähnt wird, einen Einfluss auf das Konsumverhalten hat Repression nicht, das zeigen der simple europäische Vergleich und mehrere Untersuchungen z.B. "Legalisierung oder Repression als Mittel der Drogenprävention? Variationen der Drogenpolitik in Westeuropa und ihre Effekte, Karl-Heinz Reubach in Cannabis - Neue Beiträge zu einer alten Diskussion; Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; Raphael Gaßmann -- Max Plenert 06:37, 27. Feb. 2007 (CET)
Aber du wirst sicher nicht bestreiten, dass Alkohol in Deutschland und den USA dennoch viel leichter zu beschaffen ist als Cannabis -ganz zu schweigen von der sozialen Akzeptanz des Konsums. Max Powers 01:37, 23. Feb. 2007 (CET)
Was aber wie schon gesagt keinen signifikanten Einfluss auf den Konsum der Droge hat. Laut dem European Monitoring Center for Drugs and Drug Addiction liegt der Cannabiskonsum der Niederländer im europäischen Durchschnitt. Auch regelmäßiger Konsum ist in Deutschland weiter verbreitet als in den Niederlanden. (http://www.cedro-uva.org/stats/national.97.html)

[Bearbeiten] Literatur

  • Franjo Grotenhermen (Hrsg.) Cannabis und Cannabinoide - Pharmakologie, Toxikologie und therapeutisches Potenzial. Verlag Hans Huber, Bern 2004, ISBN 978-3-456-84105-2

[Bearbeiten] Psychose

Der Link zum "Verein für Derogenpolitk" ist keine gute Quelle, da der Verein sehr einseitig Pro Cannabis argumentiert. Wie wäre es mit sicheren Quellen, die die Studien zitieren? Dieser verein hat für mich den Charakter einer Privatseite. Die wieteren quellenangaben werden nicht durch Links belegt. Daher bitte erstmal nicht wiedereinstellen, sondern zunächst gesicherte Quellen suchen. Letzlich geht es auf der Seite um die Interpreation des Verfassers der quellen, die Quellen selbst sind nicht direkt verlinkt und auch nciht direkt zitiert. . Eine fachzeitschrift fände ich noch OK, aber irgend ein Verein reicht da nicht. Und es geht doch 11:35, 28. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Unterschrift zum ersten Bild

Ich hatte vor Jahren mal eine Katze namens "Ganja". Kam zwar nicht aus Jamaika, sah aber anders aus als auf dem Photo. Vielleicht eine kleine Aufzählung von gängigen Namen zum besseren Verständnis der Bildunterschrift. (falls ich die Erklärung nur übersehen habe, bitte ich um Nachsicht.)87.79.220.247 19:50, 2. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Ich habe mich jetzt angemeldet. Also: Benutzer:87.79.220.247 ist: Amokomamok 20:04, 2. Mär. 2007 (CET)

Ich hab's mal geändert. Ich hoffe, du hattest nicht auch eine Katze, die "Marihuana" hieß. ;o) --Eike 11:16, 3. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Stand der Wissenschaft zu Risiken des Cannabis-Konsums

Das Folgende ist hierher verschoben von Diskussion:Haschisch. --Eike 18:29, 24. Mär. 2007 (CET)

Also wenn man über derartige Dinge schreibt, muss man schon Informationen heraus filtern können. Nicht jede Studie, die vor zwanzig Jahren gemacht wurde, besitzt heute noch Aktualität, oder hat die derzeitige wissenschaftliche Meinung über die Folgen der Einnahme einer bestimmten Droge nachhaltig beeinflusst. Eine Seite die ich sehr gut finde, die auch immer zu berücksichtigen ist: dhs. Man kann auch mal beiAWMF gucken. Hier findet man die aktuelle wissenschaftliche Ansicht über die Folgen von Cannabis. Hierfür muss schon eine reputable Quelle ran, um diese Quellen in Frage zu stellen. Ich bin auch nicht dafür Infos zu verdoppeln. Es sei denn es ist sinnvoll... --Widescreen ® ==Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 17:13, 21. Mär. 2007 (CET)

Zu den Quellen hätte ich die Kleiber-Studie als Ausgangslage genommen, und von da gekuckt, ob es neuere Erkenntnisse gibt, die sich in der Wissenschaft durchgesetzt zu haben scheinen. Aber ich bin da an der aktuellen Diskussion nicht so nah dran wie zum Beispiel Max Plenert.
Ich werd den Neutralitäts-Vermerk rausnehmen. Es geht augenscheinlich nicht (mehr) um Neutralität, sondern darum, ob dieselben umfangreichen Informationen einmal oder mindestens viermal vorgehalten werden sollen.
Mein Vorschlag wäre zu prüfen, ob man den Hinweis noch deutlicher formulieren kann. Also früh im Artikel ein Hinweis à la "Dieser Artikel behandelt eine spezielle Darreichungsform(??) von Cannabis. Eigenschaften dieser Droge, die nicht spezifisch für diese Form sind, sind unter Cannabis beschrieben." Nachtrag: Ich hab mir nochmal die Artikel angesehen. Ich halte die Hinweise für deutlich genug.
--Eike 17:41, 21. Mär. 2007 (CET)
AWMF ist interessant, widerspricht sich aber u.a. mit Aussagen aus diesem feinen Buch ("von der DHS"), wo Kleiber und Söllner einen Beitrag zum aktuellen Stand der Cannabisforschung liefern. Diese beiden und andere (z.B. der Mensch aus dem Therapieladen Berlin) weisen auf die Bedeutung von Beikonsum hin, das fehlt mir ein wenig bei der AWWF. Menschen mit Problemen und einem starken Konsum von vielen Drogen sind mitunter die Hauptpatientengruppe, sie sagen aber nur wenig über den (fast) reinen Cannabiskonsumenten aus. Ferner lese ich dort "Prof. Dr. med. R. Thomasius (Hamburg)", der schon von vielen Seiten kritisiert wurde, vgl. hier und hier und hier (wenngleich diese Linkauswahl etwas einseitig ist, aber am schnellsten zu finden :). Fazit: AWMF ja gerne, aber auch nicht unkritisch übernehmen - aber das hatte hier ja eh niemand vor -- Max Plenert 18:14, 22. Mär. 2007 (CET)

Ich glaube es soll nur ein Scherz sein einen Professor, der an den Leitlinien seines Fachverbandes mitschreiben darf, durch einen Hanfverband und eve u. rave kritisieren zu wollen.

Bei der DHS würde ich die neueste Veröffentlichung als relevant annehmen. Wenn der Beikonsum so relevant ist, dann ist es bestimmt so, das viele Dauerkonsumenten von Cannabis auch andere Drogen zu sich nehemen. Wenn dem so ist, ist es nur richtig auch das im Artikel Cannabis oder Haschisch und Marihuana reinzuschreiben. Warum man die Awmf als einzige wirklich neutrale, unpolitische Quelle nicht unkritisiert übernehmen soll entzieht sich meinem gedanklichen Horizont. --Widescreen ® ==Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:38, 22. Mär. 2007 (CET)

"dann ist es bestimmt so" ist natürlich nie ein Argument, und von der einen, gar einzigen wirklich neutralen, unpolitischen Quelle träum ich seit Jahren... --Eike 20:46, 22. Mär. 2007 (CET)

Nun ich denke aber, dass eine allgemeine Veröffentlichung einer medizinische Fachgesellschaft (oder gar mehrerer, die sich auf einen Konsens geeinigt haben aufgrund der EBM) ein wenig mehr Relevanz hat als die Internetveröffentlichung des Deutschen Hanf Verbandes, denen es öffentlich um die Legalisierung von Cannabis geht. Man könnte hier den wikipedianischen Vergleich zwischen Biologen und Anhängern des Intelligent Design ziehen. Aber so weit will ich nicht gehen. Sicher kann man gegenüber allem kritisch sein, und auch gegensätzliche wissenschaftliche Erkenntnisse miteinbeziehen, sofoern es sie denn heute überhaupt noch gibt. Denn sowohl die vertäufelung im Sinne von Cannabis macht sexuell pervers oder die extreme Verharmlosung wie Cannabis befreit den Geist und entwickelt das Bewusstsein sind vorbei. Heute gibt es viele harte Fakten, die den Stand der Wissenschaften wiederspiegeln. Beispielsweise, dass die Abhängigkeit von Cannabis häufig mit einer Persönlichkeitsstörung einhergeht. Davon lese ich nichts. Das man von Cannabis abhängig werden kann, kann ich auch nirgens finden. Auch nicht im Artikel Cannabis :-). --Widescreen ® ==Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 22:33, 22. Mär. 2007 (CET)

"Das man von Cannabis abhängig werden kann, kann ich auch nirgens finden. Auch nicht im Artikel Cannabis :-)."
Sag mal, liest du wenigstens die Überschriften der Artikel, über die du redest?!?
--Eike 14:04, 23. Mär. 2007 (CET)
  • Zur letzten Aussage, Zitat Cannabis: Kleiber und Söllner schreiben in "Cannabis - Neue Beiträge zu einer alten Diskussion" (Hers.: DHS) "Die wesentlichen gesundheitlichen Folgen eines über mehrere Jahre andauernden chronischen Cannabiskonsum halten Hall et al. (1999) zusammenfassend folgende fest [...]: * Entwicklung einer Abhängigkeit ... Ferner beschreibt Eve and Rave und der Hanfverband (sollen beide das Bild zu Cannabis ebenso wie Awmf ergänzen) neben ihrer eigenen Meinung auch Fakten (die haben die Jungs vom Intelligent Design nicht) und die sprechen leider nicht dafür das Thomasius uneingeschränkt neutral oder kompetent ist. Warum sollte er auch, ist auch nur ein Mensch und Forscher, der von Forschungsgelder und Öffentlichkeit abhängig ist ? Ich möchte ihn ja garnicht verurteilen oder als absoluten Schwachkopf darstellen, sondern sagen dass die Objektivität in der Wissenschaft gerade bei einem politisch umkämpften Thema wie Drogen leider auch nicht gegeben ist. Die "LSD macht die Chromosonenartikel kaputt" Behauptungen wurden auch in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht ... Ich kann dir gerne auch ein Beispiel aus dem Passivrauchen Papier des DKFZ nennen, dass auch den Anspruch hat objektiv, die reine Wissenschaft und von DEN Experten überhaupt geschrieben worden zu sein, wo die Leser IMHO bewußt getäuscht werden ... weil so gut wie niemand die Quellen liest auf die sich einige Aussage stützen -- Max Plenert 00:35, 23. Mär. 2007 (CET)
  • Warum steht das dann nicht im Artikel?
  • Thomasius ist nicht der einzige Autor und was der Hanfverband sagt interessiert herzlich wenig.
  • Die Ansicht, dass LSD Chromosomenschäden verursacht hat doch schon nen Bart. Darauf gibt heute keiner mehr was. Und wenn man in 10 Jahren herausfinden würde, dass Cannabis intelligenter, schöner, potenter und gesünder macht, was interessiert das heute?
  • Es gibt da einige Unterschiede, ob nun eine Lobbyistenverband etwas veröffentlicht, oder eine medizinische Fachgesellschaft. Das kann man schon unterscheiden. Das muss man auch hier einsehen. --Widescreen ® ==Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 10:02, 23. Mär. 2007 (CET)
Also: Die eine neutrale allwissende Quelle gibt es nicht. (Sorry, aber wer das glaubt, ist in meinen Augen naiv.) Und auch als wissenschaftlich veröffentlichte Beiträge müssen natürlich kritisch hinterfragt werden.
Ansonsten schlage ich vor, die letzten x Beiträge dieser Diskussion nach Diskussion:Cannabis zu verschieben und dort ggf. den Artikel zu verbessern.
--Eike 13:54, 23. Mär. 2007 (CET)

Gut, das erscheint mir sinnvoll. Naiv ist aber zu glauben, der deutsche Hanfverband sei auch nur annäherd so aussagekräftig und neutral wie die AWMF. --Widescreen ® ==Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 19:36, 23. Mär. 2007 (CET)

  • Habe ich auch nie behauptet, beide Quellen nennen Behauptungen (Thomasius ist kein neutraler Experte) und Studien, die es kritisch zu begutachten gilt und die dann in die wikipedia eingebracht werden können. -- Max Plenert 20:48, 23. Mär. 2007 (CET)


Vielleicht haben wir hier mal was handfestes:

David Nutt and others. Development of a rational scale to assess the harm of drugs of potential misuse. Lancet 2007; 369: 1047

Dazu:

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von LoginYYY (Diskussion • Beiträge) --Eike 15:15, 26. Mär. 2007 (CEST))

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu