Capri-Fischer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Lied Die Capri-Fischer (Text: „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt...“) war in den 1940er und 1950er Jahren ein berühmter deutscher Schlager, gesungen unter anderem von Rudi Schuricke, dessen Aufnahme des Titels Anfang der 50er Jahre ein Welterfolg war. In der Schweiz war auch die von der Sängerin Gretl Rat aufgenommene Interpretation populär.
Geschrieben wurde das Lied im Jahre 1943. Die Wiedergabe des Liedes im Rundfunk wurde verboten, da die US Army 1943 bereits auf Capri gelandet war. Der Text stammt von Ralph Maria Siegel, dem Vater des bekannten Komponisten Ralph Siegel, die Musik schrieb Gerhard Winkler. Das Lied stand exemplarisch für die Sehnsucht der Deutschen nach Italien, die bereits in der Zeit des Zweiten Weltkriegs in zahlreichen romantischen Schlagern ihren Ausdruck fand und in der Wirtschaftswunder-Ära, die vielen Westdeutschen erstmals Urlaubsreisen ans Mittelmeer ermöglichte, eine zweite Blüte erlebte. Viele spätere deutsche Schlager griffen das von den „Capri-Fischern“ prototypisch vorgegebene Schema auf; das Lied wurde dadurch zum Urahnen eines eigenen Genres, das viele Schlager-Interpreten bis heute pflegen.
Die „Capri-Fischer“ selbst sind ein „Evergreen“ geworden und zählen bis heute zum Repertoire vieler Künstler wie Peter Kraus, Rudi Schuricke, Die Flippers, G. G. Anderson, Max Raabe, Vico Torriani und Ewald Wandas.
[Bearbeiten] Rezeption
Auf der Nordseeinsel Sylt gehört das Lied seit Jahren zum gemeinsamen Besingen des Sonnenuntergangs durch hunderte von Gästen an jedem klaren Nachmittags-Abend-Übergang.
Max Raabe erzählt, dass sein Palastorchester den Titel aufgrund eines besonderen Wunsches des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl in sein Repertoire aufgenommen hat. Die „Capri-Fischer“ sollen auch zur Lieblings-Musik des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder gehören.
Die erste Interpretin des Liedes und auch auf der Schellackplatte war die Sängerin Magda Hain. Sie war eine Entdeckung Gerhard Winklers und war bekannt für ihren glockenreinen Koloratursopran. Später hatte sie mit den Winkler-Liedern "Komm, Casanova, küß' mich", "Möwe Du fliegst in die Heimat", "Großmütterlein" und "Melodie meiner Träume" große Erfolge.
Auf Capri selbst kennt man diesen Titel aber kaum. Mittlerweile wird der Titel Capri-Fischer durch die Touristen auf der Insel bekannt gemacht.
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: Lied | 1950er