Rudi Schuricke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rudi Schuricke (Geburtsname Erhard Rudolf Hans Schuricke * 16. März 1913 in Brandenburg an der Havel, † 28. Dezember 1973 in München) war ein deutscher Sänger und Schauspieler. Auf alten Plakaten kann man auch die Namen seiner beiden Pseudonyme finden: Michael Hofer und Rudolf Erhard. Von Freunden und Kollegen wurde er später, als er bereits erfolgreich war, oft Rudicke gerufen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Aus beruflichen Gründen (sein Vater wurde Militärkapellmeister) zog die Familie Schuricke nach Königsberg. Dort besuchte Rudi Schuricke auch die Schule. Danach lernte er Drogist und arbeitete nebenbei auch als Zeitungsverkäufer und Chauffeur. Nebenbei studierte er Gesang und nahm Schauspielunterricht. Durch Zufall kam er zu einem Gesangsengagement. Als bei einer Radiosendung, die üblicherweise noch live übertragen wurde, ein Sänger der Kardosch-Sänger (einer Gruppe seines Gesangslehrers Istvan Kardosch) ausfiel, sprang er ein und sein weicher Tenor passte so hervorragend, dass er bei der Gruppe blieb.
[Bearbeiten] Schuricke Terzett
Im Jahre 1931 erhielt er das Angebot, bei den Comedian Harmonists mitzusingen. Doch da der gerade erst 18-jährige eben selbst eine eigene Gesangsgruppe gegründet hatte (die Spree-Revellers) lehnte er ab. 1936 bildete er zusammen mit seinen Partnern Karl Golgowsky und Horst Rosenberg das nach ihm benannte Schuricke–Terzett. Dadurch dass das Terzett die aktuellen Schlager in einem modernen Stil darbrachte, erreichte die Gruppe höchste Popularität bei der Berliner Bevölkerung. Doch Rudi Schuricke sang auch alleine als Refrainsänger bei zahlreichen Orchestern und hin und wieder verlieh er auch seine Stimme an andere Schauspieler, die in Revuefilmen auftraten.
1943 schließlich hatte er mit dem von Gerhard Winkler komponierten Tangolied Capri-Fischer einen seiner größten Erfolge. Mit diesem Titel erhielt er als einer der ersten Interpreten Deutschlands nach dem Krieg eine Goldene Schallplatte. Mit weiteren Titeln wie O mia bella Napoli, Frauen und Wein, Frühling in Sorrent, Florentinische Nächte und dem selbstkomponierten Tarantella errang er in einer Zeit, als viele sich nach Süden, Sand und Meer sehnten, Spitzenplätze in den Hitparaden. Diese von vielen als Schnulzen bezeichneten Lieder gefielen den damals italiensehnsüchtigen Deutschen.
Mit der aufkommenden Rockmusik und dem Verschwinden der Schellackplatten verschwand auch Rudolf Schuricke allmählich von der Schlagerbühne. Er arbeitete nun als Hotelier und betrieb einen Waschsalon in München. Nur kurz, aber sehr erfolgreich war ein versuchtes Comeback im Jahre 1970. Mit einer Melodie von James Last So eine Liebe gibt es einmal nur erklomm er noch einmal die Hitparade. Doch lange konnte er seine erneute Popularität nicht genießen. Er starb 1973 in München im Alter von 60 Jahren und wurde anschließend auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee beigesetzt. Schuricke wohnte von 1955 bis 1970 an der Seeleite in Herrsching am Ammersee.
[Bearbeiten] Schlager von Rudi Schuricke (Auswahl)
[Bearbeiten] Solo
- Und wieder geht ein schöner Tag zu Ende
- Tulpen aus Amsterdam
- Mütterlein
- Stern von Rio
- Penny Serenade
- O mia bella Napoli
- Auf Wiederseh'n
- Capri-Fischer
- Tarantella
- Es werden wieder Rosen blüh'n
- Komm bald wieder
- So eine Liebe gibt es einmal nur
- Optimismus ist die beste Medizin
- Heimat, Deine Sterne
- Dreh Dich noch einmal um
- Warum weinst Du, kleine Tamara
- Einmal wirst du wieder bei mir sein
- Lilli und Luise
- Schenk mir dein Lächeln, Maria
[Bearbeiten] Mit dem Schuricke-Terzett
- Hoch drob'n auf dem Berg
- Komm' doch in meine Arme
- Das blonde Käthchen
- Einmal wirst Du wieder bei Mir sein
- Am Abend auf der Heide
- Der Schlangenbeschwörer
- Reite, kleiner Reiter
[Bearbeiten] Filme (Auswahl) als Sänger oder Darsteller
- 1950 Maharadscha wider Willen (Darsteller)
- 1944 Ich hab' von Dir geträumt (Gesang)
- 1942 Ein Windstoß (Gesang)
- 1939 Eine Frau wie Du (Darsteller)
- 1938 Menschen, Tiere, Sensationen (Darsteller)
- 1937 Land der Liebe (Gesang)
- 1938 Rätsel um Beate (Darsteller)
[Bearbeiten] Weblinks
- Rudi Schuricke im rundfunkmuseum.at
- Foto in der rechten Laufleiste 33.)
- MP3s von Rudi Schuricke
- Schuricke-Terzett (Kurzgeschichte, Fotos, MP3s)
- Spree-Revellers (Kurzgeschichte, Fotos, MP3s)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schuricke, Rudi |
ALTERNATIVNAMEN | Erhard Rudolf Hans Schuricke |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sänger und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 16. März 1913 |
GEBURTSORT | Brandenburg an der Havel |
STERBEDATUM | 28. Dezember 1973 |
STERBEORT | München |