Carl Fredrik Hill
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Fredrik Hill (* 31. Mai 1849 in Lund, † 22. Februar 1911 in Lund) war ein schwedischer Maler und wurde insbesondere durch seine Zeichnungen berühmt. Er wird der Epoche des Impressionismus zugeordnet.
In der südschwedischen Universitätsstadt Lund geboren, studierte er gegen den Wunsch seines Vaters an der Stockholmer Kunstakademie Malerei und setzte seine Studien in Frankreich fort, wo er mehrere Jahre lebte und arbeitete. Inspiriert durch die Schule von Barbizon und besonders durch das Vorbild Corots malte er in dieser Zeit überwiegend Landschaften.
1878 mit nur 28 Jahren bekam er, nach dem Tod des Vaters und einer Schwester, eine schwere Psychose. Nach mehreren Jahren Klinikaufenthalt kehrte er 1883 nach Lund zurück und wurde bis zu seinem Tod von seiner Mutter und seiner Schwester gepflegt. In dieser Zeit entstand sein bedeutendes zeichnerisches Werk.
In seinen letzten Lebensjahren litt Hill unter Halluzinationen und Verfolgungswahn, was sich auch in seinen Zeichnungen widerspiegelt. Sieben Gemälde und zahlreiche Zeichnungen aus seinem Nachlass befinden sich in den Archiven des Malmöer Kunstmuseums. Eines seiner Bilder wird im schwedischen Nationalmuseum ausgestellt.
[Bearbeiten] Weblinks
- BAWAG Foundation zu einer Ausstellung seiner Werke
- "The woman riding on a crocodile" im Schwedischen Nationalmuseum.(engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hill, Carl Fredrik |
KURZBESCHREIBUNG | Landschaftsmaler,Zeichner, Impressionist |
GEBURTSDATUM | 1849 |
GEBURTSORT | Lund |
STERBEDATUM | 22. Februar 1911 |
STERBEORT | Lund |
Kategorien: Mann | Schwede | Maler | Geboren 1849 | Gestorben 1911