Cauda-equina-Syndrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Cauda-Equina-Syndrom (Cauda-Equina-Kompressions-Syndrom) wird eine Kombination mehrerer neurologischer Ausfallsstörungen bezeichnet, die auf eine massive Quetschung der Cauda equina (dem Nervenwurzelfortsatz des Rückenmarks) hinweisen.
Für ein Cauda-Syndrom sprechen:
- Rückenschmerzen, die bis über das Knie in einen oder beide Unterschenkel ausstrahlen (sogenannte radikuläre Schmerzen)
- Reithosenanästhesie (Sensible Störungen im Gesäß- und Oberschenkelbereich)
- Fehlender Patellarsehnenreflex (L4) und/oder fehlender Achillessehnenreflex (S1)
- Motorische Ausfälle im Bein- und besonders im Fußbereich (z.B. Fußheberschwäche)
- Plötzliche, mit den Beschwerden gekommene, Impotenz
- Stuhl- und Harninkontinenz
Ein Cauda-Equina-Syndrom besteht vor allem bei schweren Bandscheibenvorfällen oder tritt nach schweren Operationen wie Versteifungen auf, wenn die Nerven über längere Zeit gequetscht waren/sind. Im ersteren Fall erfordert es eine sofortige Operation, um die degenerierten Nerven möglichst schnell wieder zu dekomprimieren. Gelingt dies nicht innerhalb der ersten 6 Stunden nach Auftreten der Beschwerden, muss damit gerechnet werden, dass die Nerven bleibende Schäden erhalten haben und der Patient damit dauerhaft an einigen Symptomen des Cauda-Equina-Syndroms leiden wird.
Aufgrund dieser Tatsache sollten Symptome, die mit denen des Cauda-Equina-Syndroms übereinstimmen, unverzüglich ärztlich untersucht und gegebenenfalls neurochirurgisch behandelt werden. Wobei dies im letzteren Fall eine Folge der Operation ist und bei 90% der Patienten dauerhaft bestehen bleibt.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |