Centuripe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Centuripe | |
---|---|
Staat: | Italien |
Region: | Sizilien |
Provinz: | Enna (EN) |
Geographische Koordinaten: | Koordinaten: 37° 37′ 0″ N, 14° 44′ 0″ O37° 37′ 0″ N, 14° 44′ 0″ O |
Höhe: | 730 m s.l.m. |
Fläche: | 173,18 km² |
Einwohner: | 5.777 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | 34 Einw./km² |
Postleitzahl: | 94010 |
Vorwahl: | 0935 |
ISTAT-Nummer: | 086007 |
Einwohner: | Centuripini |
Schutzpatron: | San Prospero |
Website: | Centuripe |
Centuripe ist eine Stadt der Provinz Enna in der Region Sizilien in Italien.
[Bearbeiten] Lage und Daten
Centuripe liegt 80 km östlich von Enna. Hier wohnen 5.777 Einwohner (Stand am 30. April 2005), die in der Landwirtschaft und der Produktion von Mineralwasser arbeiten.
Mit dem Bahnhof Catenanuova-Centurip hat der Ort Anschluss an die Bahnstrecke Catania - Enna und weiter nach Palermo. Die Fahrzeit nach Enna beträgt ca. 40 Minuten.
Die Nachbargemeinden sind: Adrano (CT), Biancavilla (CT), Bronte (CT), Castel di Judica (CT), Catenanuova, Paternò (CT), Randazzo (CT) und Regalbuto.
[Bearbeiten] Geschichte
In der Antike stand hier der sikulische Ort Kentoripa. Im 5. Jahrhundert vor Christus wurde der Ort von den Griechen erobert. 1268 wurde der Ort von Karl I. von Anjou zerstört. 1568 wurde der Ort als Centorbi neu gegründet. Seit 1863 führt der Ort den Namen Centuripe.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert in der Ortsmitte
- Ruine des Corradino-Kastells
- Archäologische Museum mit Funden aus der Gegend, unter anderem eine Statue von Kaiser Antoninus Pius
- Römisches Haus aus 2. Jahrhundert mit Mosaiken
- Ruinen des Thermalbades
- Nekropole in der Nähe der Ruinen des Thermalbades
Koordinaten: 37°37' N 14°44' O
Agira | Aidone | Assoro | Barrafranca | Calascibetta | Catenanuova | Centuripe | Cerami | Enna | Gagliano Castelferrato | Leonforte | Nicosia | Nissoria | Piazza Armerina | Pietraperzia | Regalbuto | Sperlinga | Troina | Valguarnera Caropepe | Villarosa