Ch'ongryŏn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Hangeul: | 재일본 조선인 총련합회 |
Hanja: | 在日本朝鮮人總聯合會 |
Revidiert: | Jae Ilbon Joseonin Chongryeonhaphoe |
McCune-R.: | Chae Ilbon Chosŏnin Ch'ongryŏnhaphoe |
Ch'ongryŏn (japanisch Chôsen Soren), die "Allgemeine Organisation der Koreaner in Japan", ist eine Organisation für in Japan lebende Koreaner, die der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) nahesteht. Ihr Gegenstück ist die Vereinigung "Mindan" ("Vereinigung der Koreaner in Japan"), die mit der Republik Korea (Südkorea) verbunden ist. Ch'ongryŏn wurde am 25. Mai 1955 von Han Deok-su gegründet. Von den 610 000 Koreanern in Japan stehen etwa ein Drittel der Ch'ongryŏn nahe, zwei Drittel der Mindan.
Hauptsitz der Ch'ongryŏn ist Tokio. Es bestehen daneben auch regionale Niederlassungen in den japanischen Präfekturen. Die Organisation betreibt verschiedene Medien zur Verbreitung nordkoreanischer Propaganda, eigene Kindergärten, Schulen und Banken und ist in der Wirtschaft tätig. Die erwirtschafteten Devisen fließen größtenteils nach Nordkorea zur Unterstützung des dortigen Regimes unter Kim Jong-il. Ch'ongryŏn wurde in der Vergangenheit mehrmals beschuldigt, Spionage, Drogenschmuggel und andere illegale Aktivitäten zu betreiben.
Da es keine diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Nordkorea gibt, übernimmt die Ch'ongryŏn de facto die Funktion einer nordkoreanischen Vertretung in Japan.
Vorsitzender des Zentralkomitees der Ch'ongryŏn ist derzeit So Man-sul.[1]
[Bearbeiten] Weblinks
Offizielle Seite der Ch'ongryŏn (japanisch)