Chaotische Lagerhaltung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei einer chaotischen Lagerhaltung werden Güter in einem automatischen Lager, Archiv oder Magazin nicht nach einem festen inneren Ordnungssystem abgelegt sondern so, dass sie schnell eingelagert und entnommen werden können. Die chaotische Lagerhaltung ermöglicht einerseits eine optimale Nutzung der Lagerfläche und andererseits zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten wie Weg- oder Zeitoptimierungen. Um bei der willkürlichen Zuordnung von Lagerplätzen die Übersicht nicht zu verlieren ist es erforderlich die Standorte der einzelnen Güter aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung erfolgt grundsätzlich automatisch durch das Lagerverwaltungssystem das auch für die Zuweisung eines Lagerplatzes verantwortlich ist. Um Medienbrüche zu vermeiden ist eine automatische Identifikation des Artikels am Identifikationspunkt (I-Punkt) gebräuchlich, welche durch an den Artikel angebrachte Barcodes oder RFID-Transponder ermöglicht wird.
Bei Verlust der Bestandsdaten können diese nur mit sehr hohem Aufwand neu ermittelt werden – beispielsweise durch eine völlige Leerung und Neubestückung des Lagers.
Die "reine" chaotische Lagerhaltung wird in der Praxis wohl nur bei der Lagerung von gleichen Artikeln eingesetzt. Durch Mischkonzepte kann trotz chaotischer Lagerhaltung eine Lageplatzoptimierung vorgenommen werden. Dabei wird nur ein Teil der Bestände chaotisch gelagert oder es werden weitere Parameter zur Ermittlung der Position eines Gutes berücksichtigt. Somit ist z.B. eine Verkürzung von Wegen möglich (oft benötigte Artikel (A-Artikel) werden dort eingelagert wo man sie schnell erreichen kann; selten gebrauchte Artikel (C-Artikel) werden im hinteren Teil des Lagers eingelagert; schwere Artikel eher unten; leichte Artikel eher oben;...).
Das Gegenteil einer chaotischen Lagerhaltung ist das Festplatzsystem. Die Lagerung von bestimmten Stoffen an einer bestimmten Stelle wird durch die computergesteuerten Hochregallager mehr und mehr verdrängt.
Die chaotische Lagerhaltung gewinnt in der Wirtschaft zunehmend Bedeutung; Beispielsweise funktioniert das Lager des Online Versandhauses Amazon.de nach chaotischer Lagerhaltung.
Als Methode zur Organisation von Bibliotheksmagazinen ist sie bislang nicht verbreitet.