Charles Taze Russell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charles Taze Russell (* 16. Februar 1852 in Allegheny, Pennsylvania; † 31. Oktober 1916 in Pampa, Texas) war Mit-Gründer der Internationalen Bibelforscherbewegung, aus der bald nach seinem Tod 1918 die Freien Bibelforscher, 1919 die Laien-Heim-Missionsbewegung und 1931 schließlich die Freie Bibelgemeinde und die Zeugen Jehovas entstanden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Russell wurde 1852 als Sohn eines presbyterianischen Ehepaars geboren. Seine Mutter starb, als er neun Jahre alt war. Sein Vater Charles schloss sich nach ihrem Tod der Kirche der Kongregationalisten an. Russell war bereits mit elf Jahren Teilhaber an dem Herrenbekleidungsgeschäft seines Vaters. Er vergrößerte das Geschäft und leitete schließlich eine Ladenkette.
Russell war von den Lehren seiner Kirche enttäuscht. Er verstand nicht, wie ein Gott der Liebe eine ewige Qual für Sünder anordnen könne. 1869 wurde er von dem adventistischen Prediger Jonas Wendell angeregt, sich wieder intensiv dem Studium der Bibel zu widmen. Russell meinte später dazu: „Ich bekenne daher, dass ich sowohl den Adventisten als auch anderen Denominationen Dank schulde.“
1870 gründete er nach diesen Erlebnissen mit Bekannten einen Kreis zur Erforschung der Bibel. Bis 1875 bildeten sie sich aus der Bibel die Meinung, dass
- es nicht automatisch eine unsterbliche Seele gebe, aber die Unsterblichkeit als Gabe im himmlischen Reich gewährt werde
- Jesu Tod ein Loskaufsopfer für alle Menschen darstelle
- eine Wiederkunft Christi zunächst unsichtbar erfolgen würde, um die Seinen zu sammeln
- eine Wiederkunft Christi nicht in erster Linie den Zweck einer Vernichtung habe, sondern einen Segen für die wiederhergestellte Menschheit bedeute.
Im Jahr 1876 erhielt Russell eine Ausgabe der Zeitschrift „Herald of the Morning“, die von dem Adventisten Nelson H. Barbour in Rochester herausgegeben worden war. Barbour überzeugte Russell davon, dass die unsichtbare Wiederkunft Christi bereits 1874 stattgefunden habe. Diese Überzeugung ließ Russell noch aktiver werden; dazu schränkte er seine geschäftlichen Aktivitäten ein. Er unterstützte die Zeitschrift, deren Mitherausgeber und Finanzier er wurde. Gemeinsam gaben sie auch das Buch „Three Worlds, and the Harvest of This World“ heraus, in dem sie Gründe für die angebliche Wiederkunft Christi im Jahre 1874 und für „die irdische Phase des Reiches Gottes“ (Ende der Zeiten der Nationen, "sieben Zeiten“) im Jahre 1914 ausführten.
Barbour und Russell arbeiteten zusammen, bis es zum Eklat in Bezug auf den Wert des Loskaufsopfers kam. Kurz darauf trennten sich die Beiden. Russell gründete eine eigene Zeitschrift, „Zion's Watch Tower and Herold of Christ's Presence“, die ab Juli 1879 mit einer Startauflage von 6.000 Exemplaren erschien und bis heute als „Der Wachtturm“ in einer Millionenauflage ohne Unterbrechung erscheint.
1881 gründete er die Zion's Watch Tower Tract Society, die 1884 nach den Gesetzen des Staates Pennsylvania als Körperschaft eingetragen wurde. Die Leitung übernahm Russell selbst.
Am 13. März 1879 heiratete Russell Maria Frances Ackley (* 1850; † 1938). Seit 1897 kam es zu Schwierigkeiten in der Ehe wegen Unstimmigkeiten in Verbindung mit der Redaktion des Wachtturms. 1906 reichte Maria F. Russell die Scheidung ein. Die Ehe blieb kinderlos.
Zu seinem umfangreichen Schrifttum zählt auch die ab 1886 erscheinende Buchreihe „Millennium-Tagesanbruch“, die später (in kleineren Auflagen ab 1904) in „Die Schriftstudien“ umbenannt wurde. Zu Russells Lebzeiten erschienen sechs Bände. Der abschließende siebte Band, der sich inhaltlich nur zum Teil auf das stützte, was Russell geschrieben hatte, erschien kurz nach seinem Tod. Bis 1916 waren knapp 9,4 Millionen Exemplare erschienen.
1912 arbeitete Russell an einem weiteren Projekt; dem „Photo-Drama der Schöpfung“, einer multimedialen Darstellung der Bibelgeschichte, die mit Filmen und Dias aufgeführt wurde, während sie mit Schallplatten synchronisiert wurden. Mit dieser Technik kamen die Bibelforscher dem ersten Tonfilm um 15 Jahre zuvor. Alle Filme und Dias waren von Hand koloriert. Die Vorführung dauerte acht Stunden. Das Projekt wurde ein großer Erfolg. Das Photo-Drama wurde nach Schätzungen weltweit von 8 Millionen Menschen gesehen.
Russell starb auf der Heimfahrt von einer Vortragsreise am 31. Oktober 1916 in einem Zug in Pampa im US-Bundesstaat Texas.
In seinem Testament bestimmte er ein fünfköpfiges Herausgeber-Komitee für den Wachtturm und weitere Personen, die einzelne Mitglieder dieses Herausgeber-Komitees ersetzen könnten. Da von vornherein zwei der genannten Mitglieder aus persönlichen Gründen ausschieden, wurden sie durch zwei Personen aus einer „Ersatzliste“ ersetzt. Einer von ihnen war der Rechtsanwalt der „Watch Tower Society“, Joseph F. Rutherford. Im Januar 1917 wurde Rutherford auf der Jahreshauptversammlung der Wachtturmgesellschaft zum Nachfolger Russells ins Präsidentenamt gewählt.
Siehe auch:
[Bearbeiten] Literatur
- Kurt Hutten: Seher-Grübler-Enthusiasten. Stuttgart 1996, 10. Aufl. ISBN 3-7918-2130-X.
- Franz Stuhlhofer: Charles T. Russell - Der unbelehrbare Prophet. Berneck 1994 3. Aufl. ISBN 3-85666293-6.
[Bearbeiten] Weblinks
Verschiedene Internetseiten, die die Lehren Russells vertreten:
- http://russell.heim.at/ (Biographie von Ch. T. Russell)
- http://freenet-homepage.de/bibelforscher/ (Schriften-Online)
- http://www.bibel-studien.de (Deutschsprachige Tagesanbruch Homepage)
[Bearbeiten] Kritische Links
Personendaten | |
---|---|
NAME | Russell, Charles Taze |
KURZBESCHREIBUNG | Gründer der Internationalen Bibelforscher-Vereinigung |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1852 |
GEBURTSORT | Allegheny, Pennsylvania |
STERBEDATUM | 31. Oktober 1916 |
STERBEORT | Pampa, Texas |