Chicago Boys
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Chicago Boys waren in den 1970ern eine Gruppe von wirtschaftsliberalen Ökonomen, die die University of Chicago besucht hatten. Sie waren sehr einflussreich in Chile unter der Herrschaft von Augusto Pinochet. Die Gruppe bestand aus Arnold Harberger (Latin American Finance Workshop), Milton Friedman (Money and Banking Workshop) und anderen Anhängern der Chicagoer Schule. Weiterhin werden zu der Gruppe die folgenden chilenischen Regierungsmitglieder bzw. Berater gezählt:
- Sergio de Castro (Politiker) (Finanzminister, 1974 - 1982)
- Pablo Baraona (Wirtschaftsminister, 1976 - 1979)
- Alvaro Bardón (Wirtschaftsminister, 1982 - 1983)
- Hernán Büchi (Wirtschaftsminister, 1979 - 1980, Finanzminister 1985 - 1989)
- Robert Kelly (Wirtschaftsminister, 1978 - 1979)
- Fernando Léniz (Wirtschaftsminister 1973 - 1975)
- Emilio Sanfuentes (Berater der Zentralbank)
- Juan Villarzú (verantwortlich für den Haushalt)
- Jorge Cauas (Minister für Grundbesitz, 1976 - 1982)
- José Piñera (Minister für Arbeit 1979 - 1980, Min. für Bergbau 1980 - 1981)
- Francisco Soza (CORFO 1975)
- Juan Carlos Méndez (verantwortlich für den Haushalt 1975 - 1981)
- Rolf Lüders (Wirtschaftsminister, 1982)
[Bearbeiten] Literatur
Jorge Vergara Estevez: Chile und die "Chicago Boys" (PDF)