Christen Andreas Fonnesbech
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christen Andreas Fonnesbech (* 7. Juli 1817 in Kopenhagen; † 17. Mai 1880) war ein dänischer Staatsmann.
Als Sohn eines reichen Kaufmanns entsagte er, nachdem er mit dem 23. Lebensjahr das juristische Amtsexamen gut bestanden hatte, der Beamtenkarriere, wurde Gutsbesitzer und ließ sich 1858 in den Reichstag wählen.
In dem damaligen Kampf der Nationalliberalen mit den Bauernfreunden stellte Fonnesbech sich in die Reihe der so genannten Unabhängigen, wo er wirklichen Einfluss gewann. Als Graf Christian Emil Frijs-Frijsenborg 1865 sein Ministerium bildete, übernahm Fonnesbech in demselben das Portefeuille des Finanzministers und löste geschickt die schwierigen Aufgaben dieser Stellung.
1870 erhielt er das Portefeuille des Ministeriums des Innern im Ministerium Ludwig Holstein-Holsteinborg. Er förderte in dieser Stellung mehrere gemeinnützige Gesetze und Unternehmungen. Als er aber 1874 selbst ein Ministerium bildete, zeigte er sich der Lage und namentlich der Opposition der Linken im Folketing nicht gewachsen und musste schon 1875 zurücktreten. Er erlag 17. Mai 1880 einem unheilbaren Leiden.
PND: kein individualisierter Datensatz vorhanden (Stand: 5.2.2007) |
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fonnesbech, Christen Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | Dänischer Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1817 |
GEBURTSORT | Kopenhagen |
STERBEDATUM | 17. Mai 1880 |