Christian Krause
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christian Krause (* 6. Januar 1940 in Dallgow-Döberitz/Havelland) ist ein evangelischer Theologe und ehemaliger Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig mit Sitz in Wolfenbüttel.
[Bearbeiten] Werdegang
Christian Krause studierte von 1960 bis 1966 in Marburg, Heidelberg, Chicago (Fulbright) und Göttingen Theologie. Nach seinem Ersten Theologischen Examen war er Forschungsassistent in der Theologischen Abteilung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Genf und danach Vikar der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers bis zum Zweiten Theologischen Examen im Jahre 1969.
Von 1969 bis 1970 war Christian Krause erneut beim Lutherischen Weltbund in Genf, dieses Mal als Forschungssekretär. Von 1971 bis 1972 arbeitete er in der Leitung des Flüchtlingsdienstes des Lutherischen Weltbundes in Daressalaam/Tansania und wurde 1972 Oberkirchenrat im Lutherischen Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherische Kirche in Deutschland (VELKD) in Hannover.
1985 folgten neu Jahre Tätigkeit als Generalsekretär des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Fulda, bis er im Jahre 1994 zum Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig als Nachfolger von Dr. Gerhard Müller gewählt wurde. Dieses Amt nahm Christian Krause bis zum Jahr 2002 wahr, als es von Dr. theol. Friedrich Weber übernommen wurde.
[Bearbeiten] Andere Funktionen/Ämter
- 1997-2003 Präsident des Lutherischen Weltbundes
- Vorsitzender der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
- Vizepräsident der Staatsbürgerlichen Stiftung Bad Harzburg
- Vorstandsmitglied der Hermann-Kunst-Stiftung
- Präsident des Luther-Zentrums Wittenberg
[Bearbeiten] Publikationen
- Hat Luther uns erreicht?, 1983 (Mitherausgeber)
- Worte mit Flügeln, 1994 (Herausgeber)
- Aus Geschichte wird Zukunft, 1998