Chrysler PT Cruiser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chrysler | |
---|---|
![]() PT Cruiser Vorfacelift |
|
PT Cruiser | |
Hersteller: | DaimlerChrysler |
Produktionszeitraum: | 2000–heute |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Steilheck, fünftürig |
Motoren: | Otto: 1,6 l R4 (85 kW) 2,4 l R4 (105 kW) Diesel (CRD): 2,2 l R4 (110 kW) |
Länge: | 4.288 mm |
Breite: | 1.748 mm |
Höhe: | 5-Türer: 1.665 mm Cabrio: 1.539 mm |
Radstand: | 2.615 mm |
Leergewicht: | kg |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | Chevrolet HHR (Retro-Van) Mercedes B-Klasse (im weitesten Sinne ein Van) Opel Zafira (Kompakt-Van) |
Der Chrysler PT-Cruiser ist ein PKW-Modell des deutsch-US-amerikanischen Herstellers DaimlerChrysler, das erstmals im Jahr 2000 präsentiert wurde.
Das Kürzel PT steht für „Personal Transportation“ (Personentransport). Er wurde als Interpretation des Chrysler Airflow mit Dodge Neon-Elementen konzipiert, aber letztlich auf einer eigenen Plattform (PT) gebaut.
Das Auto besitzt einen Frontantrieb und ist für fünf Personen zugelassen. Im Jahr 2004 folgte das Chrysler PT Cruiser Cabriolet.
Der PT-Cruiser wurde im Jahr 2001 auf der Car and Driver's-Bestenliste unter den ersten zehn geführt und gewann im selben Jahr den North American Car of the Year-Preis.
Der Wagen wird im Werk Toluca (Mexiko) gebaut, zudem wurde das Modelljahr 2002 mit Dieselmotor in Graz (Österreich) im Eurostar-Werk produziert.
Der Cruiser erhält für 2006 einen „Nachfolger“. Mit optischen Retuschen, sowohl innen als auch außen, versucht Chrysler, den PT am Markt zu halten. Doch das neue Design erzeugt vielfältige, gespaltene Meinungen. So entfallen Teile des typischen Gesichtes, im Innern zeugt eine neugestylte Mittelkonsole von der Innovation der Chryslerdesigner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Motorvarianten
- 2,4 Turbo: 2003-2005 in Europa, in USA immer noch erhältlich, 164 kW, 332 Nm
- 2,4: Wurde von 2000-2003 105 kW, jedoch 208 Nm, ab 2004 dann auch auf dem Europ. Markt
- 2.0: Europa von 2000-2003 100 bzw 104 kW mit 188 Nm
- 1,6: Europa ab November 2001 85 kW (116 PS) mit 157 Nm - Dieser Motor findet sich auch im BMW_Mini mit 90, 116 und 163 PS
- 2,2 CRD: Europa ab 2002 Mercedes Dieselmotor mit 300 Nm und 89 kW (121 PS), ab Modell 2006 mit 110 kW (150 PS)
[Bearbeiten] Technische Daten Turbomotor
- Hubraum: 2,4 Liter mit Turbo
- Leistung: 164 kW (223 PS)
- Vmax: 205 km/h (wird abgeregelt)
- Verbrauch: ca. 11l Super Plus Benzin je 100 km
[Bearbeiten] Technische Daten 2,4-Liter-Saugmotor
- Hubraum: 2,4 Liter
- Leistung: 105 kW (143 PS)
- Vmax: 195 km/h
- Verbrauch: ca. 9-12 l Super je 100 km (in Abhängigkeit der Fahrweise)
[Bearbeiten] Technische Daten 2,2-Liter-Dieselmotor
- Hubraum: 2,2 Liter
- Leistung: 110 kW (150 PS)
- Vmax: 183 km/h
- Verbrauch: ca. 7-9 l Diesel je 100 km (in Abhängigkeit der Fahrweise)
- ab Modell 2006
[Bearbeiten] Technische Daten 2,2-Liter-Dieselmotor
- Hubraum: 2,2 Liter
- Leistung: 89 kW (121 PS)
- Vmax: 183 km/h
- Verbrauch: ca. 7-9 l Diesel je 100 km (in Abhängigkeit der Fahrweise)
- ab Modell 2002
[Bearbeiten] Technische Daten 2,0-Liter-Saugmotor
- Hubraum: 2,0 Liter
- Leistung: 104 kW (141 PS) später 100 KW (136 PS)
- Vmax: 199 km/h
- Verbrauch: ca. 8-10 l Super je 100 km (in Abhängigkeit der Fahrweise)
- mittlerweile aus dem Programm genommen
[Bearbeiten] Technische Daten 1,6-Liter-Saugmotor
- Hubraum: 1,6 Liter
- Leistung: 85 kW (116 PS)
- Vmax: 188 km/h
- Verbrauch: ca. 7-10 l Super je 100 km (in Abhängigkeit der Fahrweise)
[Bearbeiten] Chrysler PT Cruiser Cabrio
Das PT Cruiser Cabrio ist ein Cabrio der Marke Chrysler. Das Fahrzeug ist die offene Variante des Chrysler PT Cruiser
Das Cabrio bietet bis zu vier Personen Platz. Es ist im Retro-Stil gehalten und erinnert an Fahrzeuge der 1940er und 1950er Jahre.
[Bearbeiten] Kritik
Allgemein ist der PT Cruiser in Deutschland häufig starker Kritik ausgesetzt. Zum einen polarisiert das Retro-Design (man liebt es oder man hasst es, dazwischen gibt es wenig), zum anderen steht er immer wieder als Säufer da, der wie der landläufigen Meinung nach alle amerikanischen Autos einen extrem hohen Verbrauch hat. Dies hängt jedoch bei allen Motorvarianten sehr stark von der Fahrweise ab.