Portal Diskussion:Christlicher Orient
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Kategorien-Unsinn
Um selbigen nicht zu produzieren, sollten bestimmte Kategorien gar nicht erst angelegt werden. Ich werde daher folgende (noch rote) Kategorien-Links wieder herausnehmen: "orthodoxe orientalische Kirchen" (es gibt bereits "Altorientalische Kirche"), "orientalisch-katholische Kirchen" (es gibt bereits "Rom-unierte Kirche"), "russische Kathedralen" (es gibt sowohl "Orthodoxe Gotteshäuser" als auch "Kirchengebäude in Russland"), "orthodoxe Kirchen" (es gibt bereits "Orthodoxie"). Im übrigen sollte eine Kategorie eine Singularbezeichnung haben. MfG Shmuel haBalshan 17:45, 14. Jan 2006 (CET)
Bin einverstanden mit der Analyse, es schon überraschend innerhalt WP Kategorien ausgewählt werden. Die Listen sollten Alphabetisch sortiert werden. Aber dies hat m.E. absolute keine Dringlichkeit. Es ist eine To do Liste unter Portal CO WP-Projekt Organisation angelegt, vielleicht schaffen wir, dass wir uns auf eine gemeinsame Prioritätenliste für Portal (PCO) sowie für die fehlende Artikel einigen. __AHarnack 18:19, 14. Jan 2006 (CET)
Ich würde nicht immer alphabetisch, sondern mitunter thematisch sortieren, z.B. bei den Listen (wo ich es mal versucht habe). Mal sehen... Shmuel haBalshan 22:49, 14. Jan 2006 (CET)
Wichtig scheint mir in vielen Fällen die Benutzung des Plurals "Kirchen", also z. B. "Altorientalische Kirchen". "Orientalisch-orthodoxe Kirchen" ist die neuere Bezeichnung der "Altorientalischen Kirchen", sollte also als Verweiswort erscheinen. Die "orientalisch-katholischen Kirchen" und die "Rom-unierten Kirchen" heissen im katholischen Sprachgebrauch auf Deutsch "Katholische Ostkirchen". Das wäre also ein durchaus sinnvolles Verweiswort. --Brakmann 11:41, 17. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Riten
M.W. wird mit Ritus nur eine "liturgische Familie" bezeichnet, nicht jede einzeln ausgeformte liturgische Form. Insofern ist für mich etwas unklar, was hier mit "Alter russischer Ritus" gemeint sein soll. Ich würde gerne den (sowieso auf einen nichtexistenten Artikel verweisenden) Link löschen. Die Fachleute bitte... Shmuel haBalshan 22:20, 14. Jan 2006 (CET)
"Ritus" im weitesten Sinn meint eine Kirchengemeinschaft mit all ihren Eigenheiten in Verfassung, Gottesdienst, Frömmigkeit, Theologie usw. Er wird gewöhnlich mit dem Namen seiner Gottesdienstordnung benannt.
Im engeren Sinn meint "Ritus" die gesamte Gottesdienstordnung einer Kirche oder Kirchengruppe, z. B. "Byzantinischer Ritus" = Byzantinische Liturgie.
Als "Ritus" kann man dann auch die Ordnung einer einzelnen gottesdienstlichen Feier bezeichnen, z. B. "Ritus der Taufe, der Bischofsweihe ...".
Schliesslich kann "Ritus" auch einzelne liturgische Details meinen, z. B. Ritus der Handauflegung usw.
Alter russischer Ritus meint offenbar die (byzantinische !) Liturgie der russischen Orthodoxie vor den Reformen des Patriarchen Nikon. Sie ist wichtig (a) als gegenwärtige Liturgie (eines Teils) der Altgläubigen, (b) für die liturgiegeschichtliche Forschung, weil sie und ihre Quellen Konstantinopler und nahöstliche Traditionen bezeugen, die ansonsten nicht oder wenig belegt sind. Alt-Russischer Ritus wäre demnach als Untergruppe von Byzantinischer Ritus einzuordnen. --Brakmann 09:46, 4. Feb 2006 (CET)
-
- Danke für die sehr strukturierte Antwort! Bitte mehr davon! Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 14:12, 4. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Freikirchen im Orient
Bzgl. Portaländerung von Benutzer:GregorHelms: Baptisten im Libanon, Israel etc. unter Evangelische Kirchen im Orient.
Die Liste Evangelische Kirchen im Orient innerhalb des Portals Christlicher Orient (PCO) ist nicht gedacht als Liste nationaler kirchlicher ´Niederlassungrn´ pro Staat sondern als Liste der unabhängigen autokephalen Kirchen an sich. Es ist vielleicht für Aussenstehende etwas verwirrend, dass es eine syrisch-orthodoxe bzw. eine syrisch-katholische Kirche oder eine griechisch-katholische Kirche gibt. Diese Namen stehen aber in keinem direkten Zusammenhang mit den Namen der Staaten Syrien oder Griechenland. Die Information der Freikirchen pro Staat sollte besser in der anderen Rubrik z.B. im Artikel ´Christen in Nahost´ etc. eingefügt werden und für die Liste Kirchen innerhalb des Portals kann ein Lemma ´Freikirchen im Orient` angelegt werden, falls es eine übergeordnete kirchliche Struktur gibt. Ansonsten müßte man die Liste der Kirchen z.B. griechisch-katholische Kirche und der anderen Kirchen pro Staat anlegen z.B. im Libanon, Israel, Syrien, Armenien, Rumänien etc. Dies ist aber nicht die Idee dieser Liste innerhalb des Portals Christlicher Orient (PCO). Bitte nicht vergessen bei jedem Artikel, der zum PCO gehört, die Kategorie:Christlicher Orient einzufügen, sowie den Artikel in die Liste der existierenden Artikel bzw. auch in die Liste der neuen Artikel einzufügen.
Vielen Dank für das Verständnis. 8:21 20 Jan. 2006 (CET)
Es gibt in den etwa 30 Staaten die zum Christlichen Orient zählen bestimmt jeweils eine Baptischen Gemeinde. Aber deshalb werden wir nicht für jeden Staat ein Lemma in der Liste aufführen, ansonsten muß die Logik heissen Assyrische Kirche des Ostens im Irak, Syrien, Libanon etc. Deshalb wurde auch das Lemma Freikirchen im CO angelegt. Ich bitte dies zu beachten. Vielen Dank für das Verständnis. 9:14 9 April. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vorschlag für Artikel des Monats Februar
Ich schlage vor den Artikel Athos zum Artikel des Monas Februar zu machen, weil man noch sehr viel aus ihm machen könnte, er aber auch bereits einiges an Sehenswertem besitzt. German17 19:18, 30. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vorschlag für Artikel des Monats März
Wer hat hat neue Vorschläge für den Monat März? Bitte um Nennung von Artikelvorschlägen.
[Bearbeiten] Äthiopien
Moin zusammen. Da Äthiopien das älteste christliche Land ist, gibt es dort natürlich viel Geschichte zum Christlichen Orient. Ich stell hier mal grob zusammen, was noch geschrieben werden muss bzw ausgebaut werden muss:
[Bearbeiten] Fehlende Artikel
Verschoben nach Wikipedia:WikiProjekt Christlicher Orient/Fehlende Artikel#Artikel zu CO Ähiopien -- andro96 11:18, 24. Feb 2006 (CET)
Ich hoffe, das ist nicht zuviel auf ein mal ;-) andro96 13:33, 17. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank für die reichen Anregungen! Aber Äthiopien ältestes christliches Land ?? Der Hof von Aksum wurde Mitte 4. Jh. christianisiert, die Bevölkerung des Reiches später. Das, was wir unter Äthiopien verstehen, war zu keiner Zeit ein vollständig christliches Land. --Brakmann 14:12, 17. Feb 2006 (CET)
- König Ezana führte in Aksum das Christentum als Staatsreligion ein. Somit ist Äthiopien "offiziell" christlich geworden. Und was heisst schon vollständig christliches Land? Natürlich gibt es immer auch andere Religionen, aber die äthiopische-christliche Kultur ist eben schon 1700 Jahre alt. Die Äthiopier, zumindest die im nördlichen Kernland, begreifen sich als Gottes Auserwählte Volk, und der Glaube ist tief verwurzelt. Bis zum Sturz Haile Selassies war Äthiopien ein christliche-orthodoxes Land. andro96 14:23, 17. Feb 2006 (CET)
Ezana war (Gross-) König von Aksum, nicht von Äthiopien (das um ein Vielfaches grösser ist). Und die Bevölkerung des nicht-aksumitischen Äthiopiens wird erst seit unserem Mittelalter christianisiert, und zwar nur teilweise erfolgreich. Vielleicht finden Sie nützlich: Heinzgerd Brakmann, To para tois barbarois ergon theion. Die Einwurzelung der Kirche im spätantiken Reich von Aksum (Bonn 1994). --Brakmann 15:23, 17. Feb 2006 (CET)
- Aksum gilt allerdings als Wiege der äthiopischen Kultur (so man das in so einem multikulturellen Land sagen kann) und ist eigentlich nicht aus der Geschichte Äthiopiens herauszutrennen. Natürlich ist das Kaiserreich durch Eroberungen gewachsen (und geschrumpft). In der mir bekannten Literatur wird Aksum immer als Teil der Geschichte Äthiopiens beschrieben und wird fast immer als eines der ältesten Staaten der Welt und als eines der ersten christlichen Staaten der Welt bezeichnet. andro96 15:50, 17. Feb 2006 (CET)
-
- Okay, das hört sich doch schon anders an: "Eines der ältesten" vs. "Das älteste" - letzteres sollte man nicht die Armenier hören lassen, denn die sind doch wohl die ersten ;-) Shmuel haBalshan 11:01, 22. Feb 2006 (CET)
-
-
- Das glaube ich auch, so um 301 n.Chr. Habe mich da wahrscheinlich zu sehr auf das verlassen, was so geschrieben steht, denn da ist meistens vom ältesten die Rede. Aber dafür gibt es ja die Wikipedia, um der Wahrheit auf den Grund zu gehen ;-) -- andro96 11:14, 22. Feb 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Christentum in Afrika
Moin! Hier gibts bestimmt auch was für Euch (zum arbeiten ;-))--> Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Artikel in Vorbereitung/Christentum in Afrika. -- andro96 22:40, 10. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Verbesserung des Portals
Vorschlag zur Besserung des Portals:
1) Erstellung der Liste in einen eigenständigen Artikel (da sonst zu lang). Diese provisorische Liste ist noch zu überarbeiten! 2) Dubletten sind zu entfernen. 3) Die Listen entweder alphabetisch oder nach Kirchen ordnen. Siehe auch frz Portal. 4) Danach sollte die Liste der Kategorien sollte ebenfalls in einen eigenständigen Artikel zusammengefasst werden.
Bitte um Feedback.
Liste der Artikel über den Christlichen Orient
Alte Kirche
Liste der Patriarchen von Alexandria Liste der Patriarchen von Alexandria (koptische Päpste) Liste der Patriarchen von Antiochia Liste der koptischen Päpste
Altorientalisch
Liste der Katholikoi der Armenischen Apostolischen Kirche Liste der Katholikoi von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche Liste der Patriarchen von Alexandria (koptische Päpste) Liste der Patriarchen von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche Liste der Patriarchen von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche Liste der syrisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochia Liste der Patriarchen von Äthiopien Liste der Patriarchen der Assyrischen Kirche des Ostens
Orthodoxe Kirche
Liste der rum-orthodoxen Patriarchen von Antiochia Liste der Patriarchen von Konstantinopel (griechisch-orthodox) Liste der Patriarchen von Konstantinopel Liste der Patriarchen von Jerusalem (orthodox) Liste der Patriarchen von Jerusalem Liste der orthodoxen Patriarchen von Alexandria Liste der serbisch-orthodoxen Patriarchen Liste der Patriarchen von Bulgarien Liste der Patriarchen von Rumänien Liste der Patriarchen der Georgischen Kirche Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau Liste der Erzbischöfe von Athen Liste der Erzbischöfe von Ohrid Liste der Erzbischöfe von Zypern
Römisch-katholische Kirche
Liste der lateinischen Patriarchen von Alexandria Liste der lateinischen Patriarchen von Antiochia Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem Liste der lateinischen Patriarchen von Konstantinopel
Unierte Kirchen
Liste der maronitischen Patriarchen von Antiochia Liste der melkitischen Patriarchen von Antiochia Liste der Patriarchen der Koptisch-Katholischen Kirche Liste der Patriarchen der Chaldäisch-Katholischen Kirche Liste der Patriarchen von Jerusalem (römisch-katholisch) und Erzbischöfe von Tyrus,
Caesarea und Nazareth Liste der Patriarchen der Armenisch-Katholischen Kirche Liste der syrisch-katholischen Patriarchen von Antiochia
Weitere Listen
Liste der katholischen orientalischen Kirchen Liste der Kirchen in Jerusalem Liste der orthodoxen Kirchen Liste ökumenischer Konzile Liste von Konzilen und Synoden Liste der Patriarchen von Karthago Liste der Patriarchen von Aquileia? Liste der byzantinischen Kaiser Liste der Päpste Liste der Päpste (graphisch) Liste der historischen Gegenpäpste
Benutzer:AHarnack 11:15 15 März 2006 (CET)
[Bearbeiten] Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:09, 8. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Arbeitshilfsmittel
Ich habe die LA-bedrohte Tabelle in Christlicher Orient/Baustelle in den Portalnamesraum verlegt: Portal:Christlicher Orient/Baustelle. Ich gehe doch recht in der Annahme, dass es sich um ein Arbeitshilfsmittel für Autoren handeln soll? --Pjacobi 17:33, 9. Apr 2006 (CEST)
- Danke Pjacobi, Verlegung ist Ok;AHarnack 8:00 12. April 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Georg (Heiliger)
Hallo! Ich suche seit ein paar Tagen eine Möglichkeit den Artikel Georg (Heiliger) auf der Portal-Seite unterzubringen. Den Groß- und Erzmärtyrer der orthodoxen Christenheit. Unter "Persönlichkeiten" will er nicht so richtig passen!? ... Vielleicht findet sich ja noch eine Möglichkeit. (Der Artikel selbst könnte natürlich sicher noch ein paar Erweiterungen in Bezug auf östliche Christen vertragen ...) Gruß! --Sputnik 00:52, 21. Apr 2006 (CEST)
Die "Persönlichkeiten" waren ohnehin schon in zwei Gruppen geteilt. Der zweiten habe ich probeweise die Zwischenüberschrift "Heilige" gegeben. Dort passt dann auch wohl unser "Georg" hinein. --Brakmann 08:14, 21. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kopfbedeckungen
Wollte 'mal fragen wie diese Kopfbedeckungen heißen:
- http://www.kokid.de/bistuemer/rumorth/images/pic4.jpg (Seine Seligkeit Patriarch Teoctist I.)
Danke, -- Matt1971 ♪♫♪ 21:58, 31. Jul 2006 (CEST)
- Also wenn die Kopfbedeckungen der 3 Bischöfe auf der verlinkten Seite gemeint sind, so sind das Mitren orthodoxen Stils. (Sing.: Mitra). http://en.wikipedia.org/wiki/Mitre#Eastern_Christianity. --Герман 20:37, 14. Aug 2006 (CEST)
Wenn die Kopfbedeckung von Patriarch Athenagoras auf dem Foto gemeint ist, siehe Kamilavkion. --Brakmann 21:59, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Elektronische Bild
Bitte kann mir jemand sagen, warum das elektronische Bild so gross sein muss, unten auf dem Portal? http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Portal.svg
[Bearbeiten] Kongregation der libanesisch-maronitischen Missionare
Kann sich jemand zur Relevanz der Kongregation der libanesisch-maronitischen Missionare in der dazugehörigen Löschdiskussion äußern? Danke, --Mghamburg Diskussion 12:59, 4. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Neue Artikel
Ich vermisse im Portal einen Abschnitt "Neue Artikel"... könnte man das noch einfügen? --Magadan ?! 12:57, 18. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank für Deine Hilfe und den neuen Artikel. Kein Problem es existiert schon eine Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Christlicher_Orient/NeueArtikel_Christlicher_Orient/NeueArtikel die früheren Monate (März bis Nov 2006) müssen aus dem Artikelindex (Versionen/Autoren) noch nachgetragen werden. Du kannst die Seite gerne in das Portal einfügen.CHOR 13:54, 18. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Listen religiöser Oberhäupter
Allen Interessenten von Listen religiöser Oberhäupter, möchte ich auf folgenden Link hinweisen: http://www.rulers.org/relig.html , welcher Euch als Informationsquelle dienen kann. Gruss 84.173.254.39 10:40, 23. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Literatur zu Aramäern/Assyrern
Ich habe auf Benutzer:Frado/Literatur Aramäer/Assyrer eine Liste mit aller zu diesem Thema in der WP genannten Literatur angelegt (die ich gefunden habe), um die Referenzierung der Artikel zu verbessern, v.a. im politisch-ethnischen Bereixh. Kann man die evtl. als Unterseite hier einstellen, weil das etwas zentraler ist als auf meiner Benutzerseite? --FradoDISKU 01:02, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Aramäer/Assyrer und andere Gruppen im Orient
Ein Hinweis auf die Diskussion über den Namenstreit (zwischen Eigenbezeichnungen der Gruppen, wissenschaftliche Begriffsverwendungen [bei Assyrern, Aramäern, Suryoyo, Phöniziern, Kopten etc]) unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Orientchristen . Um konstruktive Beteiligung wird gebeten. Gruss--CHOR 11:56, 4. Mär. 2007 (CET)