Benutzer Diskussion:ClausG
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Moin ClausG! Hat dich ja noch keiner begrüßt hier! Da will ich dich ja nicht gleich mit einem Haufen sinnvoller Links erschlagen, aber vielleicht hilft dir ja das eine oder andere von dem Folgenden weiter:
- Wie schreibe ich gute Artikel.
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Und last but not least: Fragen zur Wikipedia, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Fragen kannst du aber auch mich.
Ich habe gesehen, dass du aus Kreis Rendsburg-Eckernförde kommst - da in der Gegend harren noch viele Artikel, die einen Ausbau und vor allem Bilder gebrauchen könnten. Wenn du zu sowas Lust hättest wäre das prima... :-)
Liebe Grüße und viel Spaß wünscht --Begw 17:06, 25. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Begw, vielen Dank für die warmen Worte. Ich bin hier nicht so ganz neu, sondern habe immer mal wieder ein paar Kleinigkeiten gemacht. Meiner Heimat und dem Thema Feuerwehr gehört mein Interesse an der Wikipedia. Ich helfe gerne mit der einen oder anderen Tätigkeit, die Wikipedia wachsen zu lassen. Derzeit arbeite ich an einer Karte für die Gemeinden und Ämter im Kreis RD. Wegen des anstehenden Urlaubs wird sich das aber wohl noch eine Weile hinziehen. Ja, Bilder sind ein Problem. Ich werde wohl die Kamera etwas intensiver einsetzen, um die Wikipedia mit dem einen oder anderen Bild auszustatten. Bilder gibt's im Web ja genug. Wenn nur nicht das liebe Urheberrecht wäre… Die Qualität meiner Bilder wird sicher zu wünschen übrig lassen. So schlecht, dass man sie gleich löschen musss, werden sie aber auch nicht sein. --Claus 07:52, 26. Jun 2006 (CEST)
-
- Hallo ClausG - jo, nachdem ich die ganzen Wappenbasteleien von dir gesehen hatte wusste ich auch ehrlich gesagt nicht so genau, ob du die Links gebrauchen kannst oder nicht, dachte dann aber "na ja, schaden tut es vermutlich auch nix". Eine Karte für die Gemeinden und Ämter in RD? Ui, da hast du dir ja was vorgenommen... Unser umfangreichster Kreis... Ich wollte dir gerade einen Link mit Gemeindekarten auf www.bund.de geben, aber der ist irgendwie verschollen, die haben umgebaut. *seufz*
-
- P.S. schon was neues gefunden - jetzt gibt's das :-)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Mail
Moin Claus! Ich sehe gerade, dass du im Kreis RD Karten einstellst - puh, wat ne Arbeit! :-) Ein Hinweis allerdings wegen der Mailadressen in der Townbox: Die waren zwar mal in, werden aber in letzter Zeit alle einvernehmlich wieder rausgeschmissen, weil es irgendwie WP:WWNI kollidiert. Nur damit du dir nicht doppelte und dreifache Arbeit machst... :-) Greets, --Begw 09:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Moin Begw, vielen Dank für den Hinweis. In der Tat habe ich mir die Arbeit gemacht und in den Gemeinden die Websites und E-Mail-Adressen des zugeh. Amtes eingetragen; hauptsächlich zur Vervollständigung und zur Vereinheitlichung. Verwendet habe ich die beim Kreis RD angegebenen Daten. Okay, wenn die E-Mail-Adressen wieder raus sollen, dann eben weg damit. Werde ich beachten. Was ist mit den E-Mail-Adressen der Ämter?
- Die Arbeit mit der Karte ist übrigens nicht wirklich dramatisch. Die eine Karte für die Gemeinden zu erstellen war eher aufwändig. Der Rest war dann nur noch Einfärben der Ämter und Gemeinden. Dat Hochladen war ein bisschen anstrengend. Das Einbinden auf den Seiten geht eigentlich ganz gut.
- Noch eine Frage zu den Webseiten der Gemeinden. Viele Gemeinden haben eine eigene Website (z. B. Holtsee). Warum wird in der Townbox die Website des Amtes Wittensee angegeben und nicht die der Gemeinde?--Claus 11:20, 2. Aug 2006 (CEST)
-
- Moin Claus! Das mit den Mailadressen ist nicht dringend, die entfernt keiner systematisch, aber die werden normalerweise gekickt, wenn irgend jemand den Artikel bearbeitet und dran denkt. Du musst jetzt nicht sofort alle Artikel wieder durchgehen, aber dich auch nicht wundern, wenn die Adressen sukzessive peu a peu wieder verschwinden. Mit den Ämtern ist das genauso. Das gab irgendwann mal eine Grundsatzdiskussion dazu, dass Mailadressen (ebenso wie Öffnungszeiten, Beschreibungen der Anfahrtswege und so) grundsätzlich pfui sind und einige angesäuerte Projektmitarbeiter, die sich die Mühe gemacht hatten, ganz viele Adressen zu recherchieren aber sich letztendlich nicht durchsetzen konnten. Wo die Diskussion zu finden ist weiß ich jetzt allerdings auch nicht mehr.
-
- Die Websites in der Townbox sind die von der Verwaltung - und da die amtsangehörigen Gemeinden in SLH von ebenjenem verwaltet werden und keine eigene Verwaltung haben steht da die Adresse vom Amt (siehe ebenda) :-). Die Gemeindeadresse steht dann in der Regel unter dem Artikel, es sei denn, die Website ist wirklich arg schwindsüchtig und besteht nur aus Baustellenschildern.
[Bearbeiten] Karte RD
Moin Claus, danke für die schöne Karte! Hatte selbst damit schon angefangen, sie ging aber bei zu vielen Baustellen unter. In zehneinhalb Monaten ändert sich allerdings eine Kleinigkeit im Kreis. Gebietsänderungen sammeln wir übrigens hier. gruss Rauenstein 07:37, 11. Aug 2006 (CEST)
- Moin Rauenstein,
- danke für die warmen Worte. Ich hoffe, du hast dir nicht zu viel Arbeit gemacht, die nun überflüssig geworden ist. Es spricht aber auch nichts dagegen, dass meine Karte(n) durch (eine) bessere ersetzt wird/werden. (Ich finde deine Karten schöner als meine.) Ich bin auch gerne bereit, bei einer fertigen Kreiskarte das Einfärben von Ämtern und Gemeinden zu übernehmen. Würde mich aber zunächst auf SH beschränken wollen.
- Schön, dass die anstehenden Änderungen zentral gesammelt werden. Bezieht ihr diese Informationen von offiziellen Stellen oder trägt jeder, der etwas in der Tagespresse gelesen hat, die Information dort ein? Die Karten lassen sich von jedermann leicht modifizieren. Falls ich es also nicht schaffen sollte, kann es jemand anders sie überarbeiten.--Claus 08:39, 11. Aug 2006 (CEST)
-
- Ich kann gut nachvollziehen, wie lange man an einer solchen Karte bastelt, deshalb nochmal uneingeschränktes Lob. Aber genau die Zeit habe ich auf längere Sicht nicht mehr - ich habe mich in viel zu viele Dinge hier eingeklinkt und komm da kaum raus (obwohl mich der Landkreis Bitburg-Prüm mit 235! Gemeinden doch nochmal reizen könnte :-)). Was die Gebietsänderungen betrifft: einige Mitstreiter verfügen über "heiße Drähte", alles muss aber natürlich nachprüfbar sein. gruss Rauenstein 10:58, 11. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Uelsby
Kleine Sache am Rande: Ich habe den Artikel "Uelsby" gelöscht und "Ülsby" nach "Uelsby" verschoben. Das ist die hier einzig zulässige Methode, d.h. per copy&paste geht garnicht. Grund: unbedingte Erhaltung der Versionsgeschichte. Bitte zukünftig darauf achten. gruss Rauenstein 20:50, 21. Aug 2006 (CEST)
- 'Tschuldigung, wusste ich nicht. Soll nicht wieder vorkommen. Wieder dazugelernt. Gruß zurück, Claus 06:55, 22. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Blasonierungen
Rauenstein und ich hatten in der letzten Zeit entschieden, an der Form der Wappenlisten Veränderungen vorzunehmen. Keine Angst, das bleibt alles so, wie es ist, aber es wäre superschön, wenn du, wenn du magst, die Blasonierungen als Fußnote mit anfügst. Die Listen erreichen so doch eine wichtige Qualitätssteigerung. Wir haben angefangen damit zum Beispiel in der Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Mecklenburg-Vorpommern, etc. Bei Schleswig-Holstein ist ja der große Vorteil, dass in der kommunalen Wappenrolle, die im Netz veröffentlicht ist, die Beschreibung mit beigefügt ist, man also nicht ewig nach den Hauptsatzungen fahnden muss. Die Bedeutungen der verschiedenen heraldischen Zeichen kann dann auch in den Städteartikeln beigefügt werden, insofern noch nicht vorhanden. Aber das hat alles sicher Zeit, bis du es geschafft hast, die Wappen erst mal einzustellen. Ach ja, Rauenstein fing an damit, wenn für einen Kreis, o.ä. sicher ist, welche Gemeinde ein Wappen hat oder nicht, das Kein-Wappen-Wappen rauszunehmen und einfach unter die Kreisliste zu schreiben X, Y, Z haben kein Wappen (siehe z.B. Liste der Wappen im Landkreis Bad Doberan). So sind die dann mit aufgeführt und man stolpert nicht ständig. Also noch viel Spaß damit. N3MO ★☆☆ 11:12, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hallo N3MO, das mit den Blasonierungen will ich gerne für Schleswig-Holstein übernehmen. Ich nehme mal an, dass ich die Kommunale Wappenrolle wörtlich zitieren darf.
- Frage dazu: In der Wappenrolle steht dann auch i. a. eine historische Begründung, die m. E. auf die Gemeindeseite gehört. Darf ich die auch kopieren (ggf. als Zitat)?
- Ich bin ebenfalls gerade dabei, für die Kreise festzustellen, welche Gemeinde ein Wappen hat und welche nicht. Dabei überarbeite ich gleich die Townbox bzgl. der Wappen (falls notwendig), so dass in Bälde das Wappen-fehlt-Wappen aussagt: "Es gibt ein Wappen; es ist aber noch nicht in der Wikipedia." Ich verlinke dazu dann auch gleich auf die Wappenrolle. Fertig habe ich bisher gut die Hälfte der Kreise. Das mit dem Kein-Wappen-Wappen-Rauszunehmen, werde ich dann wohl auch so machen.
- Bei den Wappenlisten für Mecklenburg-Vorpommern ist mir aufgefallen, dass für die Ämter keine Wappen vorgesehen sind. Führen die Ämter dort grundsätzlich keins, oder ist die vergessen worden? Außerdem würde ich den Vorsatz "amtfreie" rausnehmen, da dies ja schon in der Überschrift steht (zumindest beim Landkreis Bad Doberan) und generell auf den Zusatz "Gemeinde" (nicht aber auf "Stadt") verzichten, wie es bei den meisten Gemeinden ja der Fall ist. --ClausG 12:58, 21. Sep 2006 (CEST)
- Die Blasonierung kann bedenkenlos zitiert werden, aber mit Zitatmarkierungen und am besten auch mit Quelle. Die historische Beschreibung allerdings nicht. Die müsste sinngemäß übernommen werden. Ich sehe es auch so, dass diese auf die Gemeindeseiten gehört, nicht in die Liste, die sonst völlig unübersichtlich werden würden.
- Den Zusatz amtsfreie Gemeinde habe ich in der Beschreibung trotz Überschrift übernommen, weil ich einfach das Gefühl hatte, es ist sonst nicht ganz korrekt beschrieben, keine Ahnung muss sicher nicht sein, ich denke auf jeden Fall nochmal darüber nach, aber die Form finde ich ganz schön mit dem brake nach der Bezeichnung und die Stadt dann fett formatiert und dannn wenn vorhanden mit [Details] der Verweis auf den Artikel zu dem Wappen, einige nehmen auch runde Klammern, das ist eigentlich auch egal.
- Die Ämter in M-V dürfen Wappen führen, aber wenn man mit denen spricht, sagen die halt, die haben ganz andere Sachen zu tun, als sich um irgendwelche Wappen zu kümmern. Nachvollziehbar. Die sind ja nun auch noch nicht so alt und wer weiß, ob die in 5 Jahren so überhaupt noch existieren. N3MO ★☆☆ 13:26, 21. Sep 2006 (CEST)
- Mir ist es zu fett, wenn alle Gemeindenamen fett geschrieben sind. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
- Ich habe nur mal gerade überlegt. Wenn für jeden Kreis alle Blasonierungen als Fußnote stehen, dann haben wir in Schleswig-Holstein bei elf Kreisen und rund 900 Wappen im Schnitt etwa 80&bnsp;Wappen pro Seite. Einzelne Kreise haben dann wohl sogar über 100 Fußnoten. (An eventuelle zukünftige Großkreise mag ich gar nicht denken.) Ist das nicht ein bisschen viel? Meine ursprüngliche Idee war, die Blasonierung (nur) auf die Gemeindeseite zu stellen. Ich kenne ja die Diskussion zwischen dir und Rauenstein nicht. --ClausG 14:47, 21. Sep 2006 (CEST)
Benutzer Diskussion:N3MO#Blasonierungen N3MO ★☆☆ 15:07, 21. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Amt Großer Plöner See
Hallo Claus,
verstehe ich das richtig, dass das Amt ab 1. Januar Gemeinden aus verschiedenen Kreisen verwalten wird oder kommt Bosau in den Kreis Plön. Erster Fall wäre in Deutschland einmalig. -- Triebtäter 21:21, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Moin, dies habe ich mich auch gefragt. Nach allem was ich der Tagespresse und den Sitzungsprotokollen entnommen habe, ändert sich an der Kreiszugehörigkeit der Gemeinden nichts. Ich nehme auch mal an, dass das Innenministerium dazu grundsätzlich grünes Licht gegeben hat. Bei sowas erkundigt man sich ja wohl vorher. Von einem Übertritt der Gemeinde Bosau in den Kreis Plön war aber nirgends die Rede. Dies ist wohl rechtlich auch nicht so schwierig, da ein Amt keine Gebietskörperschaft ist sondern „nur“ eine Körperschaft öffentlichen Rechts. (Aber jetzt begebe ich mich aufs Glatteis.) --ClausG 10:54, 28. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Laboe
Ich habe dadrin ein wenig kosmetisiert bevor ich mitbekommen habe, dass du das mit Absicht nicht getan hast. Hoffe es war trotzdem in deinem Sinne. --Begw 14:15, 7. Nov. 2006 (CET)
- Moin Begw - Absolut. Ich bin nicht wirklich gut im formulieren, jedenfalls nicht, wenn etwas schon formuliert ist. Und so wie du es gemacht hast, war es rund (bis auf ein paar Überbleibsel, die ich entfernt habe). Magst du dir dort nochmal die Links ansehen. Nach allem, was an Kriterien da ist, sind es sicher mehr als einer die raus müssen. Ich fürchte nur, wenn ich sie rausschmeiße, sind sie gleich wieder drin. --ClausG 14:49, 7. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Gesehen?
hier tauchte gerade noch eine Meine zu Ortsnamen auf. Greets, --Begw 01:45, 14. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Loit
Loit - Politik - bitte keine Zensur von Ortsfremden !!! Hallo, ClausG, ich hoffe, du überläßt es den Loiter Bürgern, ihrer Bürgerinitiative und Wähletrgemeinschaften selbst, was sie über das eigene Dorf schreiben. Wenn du dich über die Hintergründe meines Eintrags informieren willst, dann sieh bitte die Pressarchive durch oder informier dich beim Bund der Steuerzahler.
- Hallo Anonymer - Nein, das überlasse ich "den Loiter Bürgern" nicht. Und es sind noch sehr viele andere, die es "den Loiter Bürgern" nicht überlassen. Wenn es etwas zu sagen gibt, dass in einer Enzyklopädie etwas zu suchen hat und es entsprechend formuliert ist, wird niemand den Beitrag entfernen. Aber in dem vorliegenden Stil, ist es nur eine Frage von Stunden, manchmal nur Minuten, bis es gelöscht ist. Ich empfehle daher dringend die Lektüre von Wikipedia:Grundprinzipien und insbesondere von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --ClausG 14:42, 16. Nov. 2006 (CET)
Ich kann in dem Artikel/der Einführung, auf die du verweist, nichts Wesentliches finden, was eine Zensur rechtfertigt - ich finde das schon sehr seltsam. Dann ändere bitte den Artikel so, daß er deinen Vorstellungen von "richtiger Form" entsprcht - ohne aber den Inhalt zu verfälschen. Danke. KDW aus Loit, Sprecher der BIL und Mitglied der FWL. Ich werde nächste Woche (dann hab ich mehr Zeit) mich anmelden und dein Verhalten zur Diskussion stellen. Die politische Situation im Dorf ist noch viel schlimmer als enzyklopisch beschrieben, du betreibst lediglich Zensur. Der Oberbgegriff Politik läßt solche Einträge wie den meinen zu, ein historischer Abriß und eine Zustandsbeschreibung sind zulässig! Ich werde meinen Eintrag nochmal einstellen, wenn er wieder entfernt wird, werde ich nächste Woche alle "Entferner" zur Löschung vorschlagen. Du bist nicht der Supervisor der Region. KDW
- Entschuldigung, wenn ich mir hier einmische: Ich bitte den Anonymus darum 1.) zu lesen, was ich in ausführlicher Form auf eine gleichlautende Anfrage auf meine Diskussionsseite geschrieben habe, dieses 2.) auch umzusetzen und, wenn das nicht passiert, 3.) mich in der nächsten Woche als "Entferner" zu betrachten - ich befinde mich in recht guter Gesellschaft. Nicht für ungut, ClausG! --WAH 15:56, 16. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Einwohnerzahl Laboe
Das sind bestimmt keine Fantasiezahlen für die Einwohner Laboes. Du richtest dich vielleicht an das Stat. Bundesamt doch laut Aussage der Gemeinde Laboe liegt die Einwohneranzahl bei ca. 6305 Einwohnern. Ruf doch mal bei der Kurverwaltung, Herrn Arp an Tel: 04343:427554 an, der wird dir schon sagen wieviel Einwohner das Ostseebad Laboe hat. Solange ich diese Aussage habe werde ich diese auch bei Wikipedia einfügen. Weiß ich ob alle Angaben o-ä. , die du bei Wikibedia rein schreibst, richtig sind ????
- Hallo Anonymus - genau, WIR richten uns nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes. Und diese Zahlen bekommt das Statistische Bundesamt letzlich von der Gemeinde Laboe. Allerdings geben die statischen Landesämter bzw. das statistische Bundesamt nur die Zahl der Erstwohnsitze an und genau dies ist die Zahl, die hier wider gegeben wird. Mag sein, dass man in Laboe die Zahl 6305 genannt bekommt. Dann werden aber - wie es viele Gemeinden gerne tun - auch die Zweitwohnsitze mit angegeben.
- Ich habe oben WIR geschrieben, weil diese Regelung nicht von mir stammt. Es gibt einen Konsens in der Wikipedia, nur diese Zahlen anzugeben. Dies ist nicht nur bei Laboe so, sondern betrifft alle Gemeinden in Deutschland und wurde von Leuten vereinbart, die sich um weit mehr als nur einen Gemeindeartikel kümmern. Andere Angaben als die des Stat. Bundesamtes oder eines stat. Landesamtes werden grundsätzlich zurückgeändert; insbesondere dann, wenn es ohne Quellenangabe passiert. --ClausG 18:37, 25. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ämter Großer Plöner See und Eiderkanal
Ich bitte um Senf: Diskussion:Amt Großer Plöner See und Diskussion:Amt Eiderkanal. Das gleiche Vorgehen schlage ich dann auch für die Ämter Nortorfer Land (01.01.07) und Bordesholmer Land (01.07.07) vor (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen).
[Bearbeiten] Du hast wohl...
zu Silvester auch nix besseres vor als rumzutippen? :-) Frohes Neues wünscht --Begw 14:04, 31. Dez. 2006 (CET)
- Nein, nicht wirklich. Habe im Fernsehen Stenkelfeld und Torfrock gesehen, zwischenzeitlich in der Wikipedia aufgeräumt. Heute abend gibt's (Fleisch-)Fondue mit der Familie, dann auf die Coach. Um Mitternacht jage ich sagenhafte fünf Raketen in den Himmel und passe ansonsten auf, dass meine Kinder sich nicht in die Luft jagen und hoffe, dass der Feuerwehr-Pieper ruhig bleibt, was nicht ganz unwahrscheinlich ist. Guten Rutsch --ClausG 15:51, 31. Dez. 2006 (CET)
-
- Stenkelfeld??? Wie klasse!!!! :-) Bei uns sah es ähnlich ruhig aus, es gab dazu allerdings Paella. :-) Nun aber frohes Neues - gestern meinte ich natürlich auch guten Rutsch (konnte ja nicht ahnen, dass du hier gestern nochmal reinguckst...). --Begw 05:03, 1. Jan. 2007 (CET) P.S. In Stenkelfeld fehlt irgendwie noch die Townbox... ;-)
[Bearbeiten] Krummesse
Hallo Claus. wie ich sehe hast Du auch Krummesse überarbeitet. Es eigentlich der einzige Ort, bei dem ich mit den bot-Änderungen vom 24.11. unglücklich bin. Aufgrund der Grenzziehungsproblematik im Ort kann man nicht die lauenburgische Kommune einerseits und den Ortsteil von Lübeck andererseits darstellen. Bis dahin wurde beides nebeneinander gleichwertig dargestellt. Jetzt ist die Box, die ja den Blick als erstes auf sich zieht, irreführend, weil sie nur die Angaben der lauenburgische Gemeinde enthält, also 3/10 der gemeinsamen Fläche und 3/5 der Einwohner abdeckt. Ich gebe zu, das man diesem wohl einmaligen Fall (?) in Deutschland nicht mit der typisierenden Betrachtungsweise einer infobox zu Leibe Rücken kann. Andererseits zeigt dieses Extrembeispiel, das dann vielleicht eine optisch gleichwertige Warnung in den Artikel bzw. die Box eingebaut werden muß oder doch eine individuelle Bearbeitung. Es kann nicht sein, das in einer doch über Jahrhunderte angespannten kommunalpolitischen Situation gerade die Wikipedia aufgrund ihrer typisierten Darstellungsweise weiter polarisiert. Das vorher beide Seiten gleichwertig nebeneinander standen, entsprach ja gerade dem status quo und gab diesen politisch korrekt wieder, während die jetzige Darstelung eindeutig ungleichgewichtig ist.--Kresspahl 07:59, 9. Jan. 2007 (CET)
- Moin Kresspahl - dieser Artikel soll über die politische Gemeinde Krummesse sein. Das ist kein Problem der neuen Infobox, sondern ich habe die Änderung schon vor längerer Zeit vollzogen. Einer der Gründe war, dass es unübersichtlich und unklar war, um was es in dem Artikel geht.
- Die politische Gemeinde ist ein Fakt ebenso wie ihre Grenzen und darum geht es in erster Linie einmal. Es spricht absolut nichts dagegen, in dem Artikel aufzeigen, das der eigentliche Ort größer ist und ein Teil davon zur Stadt Lübeck gehört. Dies wird doch in dem Artikel klar, oder? Wenn nicht, dann müsste er ergänzt werden, aber textuell, nicht in der Infobox. Und wenn es über diese Thematik mehr zu sagen gibt, als in diesen Artikel (ich wiederhole) über die politische Gemeinde Krummesse hineingeht oder hineingehört, dann spricht nichts dagegen, einen eigen Artikel zu diesem Thema zu schreiben und auf diesen zu verweisen, sofern er denn Grundregeln der Wikipedia genügt.
- Mir ist (auch aus der ursprünglichen Fassung) nicht klar, dass hier eine über Jahrhunderte angespannte kommunalpolitische Situation vorlag und vielleicht auch heute noch vorliegt. Wenn dies der Fall sein sollte und es z. B. Bestrebungen zur Wiedervereinigung Krummesses geben sollte, dann immer rein damit in den Artikel. Außer einer Diplomarbeit über die zukünftige Entwicklung, der Webseite der Gemeinde und einer privaten Seite (krummesse.net) habe ich aber im Internet nichts über Krummesse finden können. Ich hatte bei der Lektüre des Wikipedia-Artikels und der Seite www.krummesse.net eher den Eindruck, dass dies als Kuriosum mit einem Schmunzeln hingenommen wird.
- Ich werde allerdings auch noch mal Begw um einen Kommentar bitten. --ClausG 09:58, 9. Jan. 2007 (CET)
- Kommentar: Ich habe mich umgeguckt und ein paar Tage sinniert, aber ich komme eigentlich zum selben Ergebnis wie ClausG, die Box ist dazu da, die Fakten über die Gemeinde schnell zu sammeln - woher will man sonst belastbare Quellen zu Einwohnerzahl und Fläche finden, der Rest ist im Text erwähnt. Ich finde, dass es hier ideal gelöst ist. Zumal, da wir den Leser im Auge behalten sollten, der noch gar nichts über den Ort weiß und nicht (um es mal überspitzt zu sagen) die lokalpatriotischen Befindlichkeiten der Autoren. Greets, --Begw 01:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass grenzübergreifende Siedlungen so etwas Aussergewöhnliches ja nun auch nicht sind. (Man nehme mal Mödlareuth oder die beiden Hamfeldes oder Köthels oder - sehr putzig - Bösgesäß und Bös-Gesäß) Speziell in Ballungsgebieten kann man Gemeindegrenzen ja auch gar nicht mehr ausmachen bzw. verlaufen die halt mitten durch die Siedlungsstruktur. --Reinhard Kraasch 02:09, 11. Jan. 2007 (CET)
- Kommentar: Ich habe mich umgeguckt und ein paar Tage sinniert, aber ich komme eigentlich zum selben Ergebnis wie ClausG, die Box ist dazu da, die Fakten über die Gemeinde schnell zu sammeln - woher will man sonst belastbare Quellen zu Einwohnerzahl und Fläche finden, der Rest ist im Text erwähnt. Ich finde, dass es hier ideal gelöst ist. Zumal, da wir den Leser im Auge behalten sollten, der noch gar nichts über den Ort weiß und nicht (um es mal überspitzt zu sagen) die lokalpatriotischen Befindlichkeiten der Autoren. Greets, --Begw 01:47, 11. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hörnerkirchen
Magst du hierauf mal ein Auge werfen - kommt mir sehr wie ein Fake vor, ich hätte aber gern noch eine zweite Meinung. Gruß Reinhard Kraasch 22:38, 10. Jan. 2007 (CET)
- Moin Reinhard - ich habe es wegen fehlender Quellenangaben sofort revertet. Selbst wenn es so wäre, ist immer noch die Frage, ob dies hier erwähnt werden muss, bzw. welcher Schluss dem Leser nahe gelegt werden soll. Es fehlt einfach eine Ergänzung, die die Erwähnung solcher Angaben rechtfertigt. Wenn es zum Beispiel zu Problemen führt oder ein Beispiel für besonderes gelungene Intergrationspolitik sein soll. Auch dabei ist es natürlich schwer, den Standpunkt der Neutralität zu waren und Formulierungen zu finden, die allen (den meisten) Seiten gerecht wird. Und wenn die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe mit ausländischen Pass Schweden sind, dann müsste man auch eine Erklärung für diesen Umstand liefern (können).
- Wenn ich dich schon mal am Rohr habe: Es gibt eine Kategorie:Historische Behörde (Schleswig-Holstein). Ich habe den Schöpfer derselben schon mal angemorst: Benutzer_Diskussion:Ebcdic. Was meinst du dazu? Ich plädiere für Kategorie:Ehemaliges Amt in Schleswig-Holstein, vgl. Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Schleswig-Holstein. Könntest du evtl. die Aufgabe übernehmen. Desweiteren gibt es die Kategorie:Amt in Schleswig-Holstein. Ditschi möchte, dass dort nur bestehende Ämter hineinkommen. Ich möchte ihm da wohl recht geben. Wie siehst du das? --ClausG 07:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Full ack - "Behörde" ist sehr unschön - da setzt dann am Ende noch jemand das ehemalige Finanzamt oder Wehrersatzamt rein. Und dass in "Amt in Schleswig-Holstein" nur die aktuellen drinstehen sollen, halte ich auch für vernünftig. --Reinhard Kraasch 11:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Kat ist angelegt - gab es ja für drei Bundesländer vorher schon, siehe Unterkats von Kategorie:Historische Behörde. Löschsenf bitte hier --Rauenstein 03:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- Full ack - "Behörde" ist sehr unschön - da setzt dann am Ende noch jemand das ehemalige Finanzamt oder Wehrersatzamt rein. Und dass in "Amt in Schleswig-Holstein" nur die aktuellen drinstehen sollen, halte ich auch für vernünftig. --Reinhard Kraasch 11:19, 11. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lagekarten auf commons
Hallo Claus, Gemeindekarten auf commons bereiten mir etwas Bauchschmerzen. Bei den weiter anstehenden Gebietsveränderungen - nicht nur in Schleswig-Holstein - haben die Teile eíne geringe Halbwertzeit. Wer soll all die Karten und Artikel in den anderen Sprachversionen checken und ggfs. ändern? Und einmal auf commons hochgeladene Karten wird man nicht so schnell wieder los wie auf de-wp. Geograv 23:38, 23. Jan. 2007 (CET)
- Moin moin, also ich finde die Halbwertszeit gut. Die heutigen Ämter bestehen im wesentlichen so seit über 30 Jahren, die Gemeinden in ihren heutigen Grenzen zum großen Teil seit rund 80 Jahren (Auflösung der Gutsbezirke) und mehr. Die anstehende Verwaltungsstrukturreform wird zwar die Karten verändert, aber die Karten bleiben bestehen. Das haben wir für den 01.01.07 durchziehen können und ich habe keine Bedenken dies nicht auch 2008 auf die Reihe zu bekommen. Schließlich werden keine Kommunen zusammengelegt sondern im wesentlichen ein paar Ämter zusammengelegt.
- Wenn die Kreisreform kommt, müssen die Karten neu gemacht werden. Aber es spricht zunächst mal nichts dagegen, dass die Karte Bild:Holtsee in RD.png nicht auch die Lage der Gemeinde im neuen Kreis zeigt. Langfristig kann man dann mal hingehen und die Karten umbenennen, was ja mit SLA, wegen des Namens passieren kann.
- Bliebe also noch der Fall einer Gemeindegebietsreform. Haha, da trauen sich Harry Carsten Petersen und sein befliegter Innenminister bestimmt nicht mehr ran, soviel Dresche wie sie zur Zeit in Dithmarschen bekommen. Bis da irgendetwas umgesetzt wird, haben wir noch einige Orkane zu überstehen. Davon mal abgesehen, dass die Regierungszeit dieser Herren auch in absehbarer Zeit endet. --ClausG 17:33, 24. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bitte
mal hier reinschauen. Rauenstein 18:31, 29. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kann es sein, ...
... dass hier Wappenabbildung und Blasonierung nicht so recht zusammenpassen wollen? Oder sind diese Blasonierungen doch kryptischer als ich gedacht hätte? :-) --Begw 01:48, 10. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hasselberg
Sorry und danke, hatte vor Schreck auf die falsch Version revertet... :-( --Begw 11:05, 12. Feb. 2007 (CET)
- Kein Ursache. Warum vor Schreck?
- BTW: Schaust du mal auf Amt Probstei. Den Kollegen mit der IP kenne ich noch von Laboe. Er ist ziemlich penetrant, was Änderungen seiner Texte angeht. Ich habe das Amt mal überarbeitet, weil mir da einiges in seiner Version nicht gefiel. Insbesondere "eines von sieben Ämtern"; morgen sind es halt nur noch sechs oder fünf, also überflüssig. Die Aussagen "wie groß" das alte und neue Amt sind, sind mittlerweile überholt. Auch der Absatz über das "neue" Amt ist so nicht richtig. Amtssitz wird Schönberg. Die drei Gemeinden schließen sich dem Amt an. Stichtag ist der 01.01.08, bestätigt in einer Presseerklärung des Innenministeriums, zumindest was Laboe und Schönberg angeht; Stoltenberg wird dort nicht erwähnt. (Dies kann man so im Vertrag nachlesen.) Veilleicht magst du ja mal seine und meine Variante verheiraten. Ich bin von ihm eigentlich nur genervt und habe zur Zeit kaum Zeit und Lust auf einen Editwar. Und vielleicht hilft es, wenn sich ein Dritter einmischt, weil er vielleicht auch von mir genervt ist. --ClausG 13:56, 12. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, weil ich nicht wirklich multitaskingfähig bin, gleichzeitig fiel mir auf, dass man dem noch mehr hinterherputzen und den begrüßen muss und dann pfiff mich auch noch mein Wasserkessel an. Mit dem Amt Probstei schau ich mal, vermutlich aber nicht mehr heute, hört sich ja eher kompliziert an. Mit Laboe kann ich mich da auch dunkel an was erinnern... Greets, --Begw 14:20, 12. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, es hat etwas gedauert mit dem nähren Blick aufs Amt. Bevor ich dadrin rummach: Ist die Version von Reinhard in deinem Sinne? --Begw 10:50, 17. Feb. 2007 (CET)
- Moin, noch nicht so ganz. Es gibt wie gesagt eine Reihe von Fakten, die im Vertrag nachgelesen werden können. Auch Aussagen wie eines von sieben Ämtern würde ich rauslassen, da es sehr mühsam ist solche Zahlen später zu finden und zu korrigieren. Auch die Angaben wie "eines der größten" sind so nicht mehr richtig und ebenfalls Kandidaten für monatelang unentdeckte Leichen. --ClausG 12:19, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe wunschgemäß gewütet. Es lohnt sich, die IP auf'm Kieker zu haben, die hat da doch glatt auch noch eine URV eingebaut, die ich auch schon bei den Versionslöschungen gemeldet habe. Tststststs... :-) --Begw 13:08, 17. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Ich habe noch den letzten Satz ("viergliedrige Organisationsform") im Abschnitt Verwaltung gestrichen, da ich vermute, dass du dies auch tun wolltest. Ich habe dies aus dem Fehler im Satzbau geschlossen. Wenn er doch wieder rein soll, denn man los. Ich persönlich finde solche Informationen jedoch recht überflüssig. --ClausG 09:30, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe wunschgemäß gewütet. Es lohnt sich, die IP auf'm Kieker zu haben, die hat da doch glatt auch noch eine URV eingebaut, die ich auch schon bei den Versionslöschungen gemeldet habe. Tststststs... :-) --Begw 13:08, 17. Feb. 2007 (CET)
- Moin, noch nicht so ganz. Es gibt wie gesagt eine Reihe von Fakten, die im Vertrag nachgelesen werden können. Auch Aussagen wie eines von sieben Ämtern würde ich rauslassen, da es sehr mühsam ist solche Zahlen später zu finden und zu korrigieren. Auch die Angaben wie "eines der größten" sind so nicht mehr richtig und ebenfalls Kandidaten für monatelang unentdeckte Leichen. --ClausG 12:19, 17. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, es hat etwas gedauert mit dem nähren Blick aufs Amt. Bevor ich dadrin rummach: Ist die Version von Reinhard in deinem Sinne? --Begw 10:50, 17. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, weil ich nicht wirklich multitaskingfähig bin, gleichzeitig fiel mir auf, dass man dem noch mehr hinterherputzen und den begrüßen muss und dann pfiff mich auch noch mein Wasserkessel an. Mit dem Amt Probstei schau ich mal, vermutlich aber nicht mehr heute, hört sich ja eher kompliziert an. Mit Laboe kann ich mich da auch dunkel an was erinnern... Greets, --Begw 14:20, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Amt Haseldorf
Sollte dann da nicht auch die Box geändert werden? Nachdem ich schon mit dem Editieren angefangen hatte konnte ich keine Quelle für den Verwaltungssitz finden, deswegen hing es so etwas in der Luft... Sorry. Hast du übrigens gesehen, dass hier noch mehr Gemeindegebietsveränderungen in SLH schlummern, die nicht eingetragen sind? *seufz* --Begw 15:49, 7. Mär. 2007 (CET) P.S. Weißt du, ob das an der dünnen Quellenlage liegt, die haben fast alle komische Bemerkungen im Quelltext...
- Ja, das mit der Infobox ist so 'ne Sache. Es gibt ja mittlerweile reichlich Verwaltungsgemeinschaften. Spontan fallen mir noch Mittelholstein und Süsel/Eutin ein. Im Normalfall sieht das wohl so aus, dass die Amts- bzw. Gemeindeverwaltung bestehen bleibt und letzlich einzelne Büros aufgelöst/verlegt werden. Teilweise ist die Sache schon kompliziert. So hat das Amt Großer Plöner See als Amtssitz die Stadt Plön; die Verwaltungsgeschäfte werden aber von der Gemeinde Bosau geführt. (In diesem Fall hatte ich bei jemanden aus der Amtsverwaltung nachgefragt, zu dem ich gerade sowieso Kontakt hatte.) Amtssitz und Anschrift scheinen sich also nicht notwendigerweise zu ändern. Daher habe ich das alles erst einmal so gelassen, bis ich auf der Webseite des Amtes/Gemeinde, des Kreises oder in anderen "offiziellen" Veröffentlichungen etwas anderes lese. Teilweise braucht es aber auch Zeit, weil erst Gebäude errichtet/hergerichtet werden müssen.
- Die künftigen Gemeindegebietsveränderungen (eigentlich sind es ja fast nur Umbildungen der Ämter in S-H und Verwaltungsgemeinschaften) kenne ich. Einen großen Teil davon habe ich selber eingetragen. Letzte große Quelle ist diese Pressemitteilung des Innenministeriums. Problematisch sind dabei noch ein paar einzelne Gemeinden, die Ausamtungsanträge gestellt haben und einem anderen Amt beitreten möchten (z. B. Tramm). Leider ist hier die Quellenlage äußerst dünn. Die Veränderungen an sich sind kein großes Problem. Wenn dann mal ein/zwei Wochen die Infoboxen und Karten nicht stimmen, ist das doch halb so wild.
- Als fast schlimmer empfinde ich die Leute, die irgendwelchen Kram aufschnappen, ihn nicht verstehen und dann in der Wikipedia eintragen. Da gibt dann Ellerau seine Selbständigkeit auf, weil es eine Verwaltungsgemeinschaft mit Norderstedt eingeht. Woanders werden Ergebnisse dargestellt, die es nie gegeben hat, nur weil es mal Sondierungsgespräche gab. Wegen der dünnen Quellenlage ist es dann oft sehr schwierig, die Tatsachen herauszubekommen.
- Also zurück zur Ausgangsfrage. Ich würde die Infobox nicht ändern, solange das Amt auf seiner Webseite die Adresse in Haseldorf angibt. Es sei denn, der Kreis Pinneberg oder das Land oder eine ähnlich gute Quelle nennt eine andere Anschrift. --ClausG 18:25, 7. Mär. 2007 (CET)
-
- Wunderbar, dann sind wir uns ja einig. Dass viel Mist in den Ortsartikeln auftaucht passiert eigentlich in jedem Bereich. Sachen wie 'Heiner wohnt auch hier und hat Käsefüße' sind da eigentlich noch dankenswert weil schnell erkannt und revertiert. Und die Quellen im Netz sind ja oft auch widersprüchlich. *seufz* --Begw 09:48, 13. Mär. 2007 (CET)