Claas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | KGaA mbH |
---|---|
Gegründet | 1913 |
Unternehmenssitz | Harsewinkel |
Unternehmensleitung | Dr. Theo Freye |
Mitarbeiter | ca. 8.191 (2006) |
Umsatz | ca. 2.351 Millionen Euro (2006) |
Produkte | Landmaschinen |
Webadresse | www.claas.com |
Die Claas KGaA mbH ist ein internationaler Landmaschinenkonzern mit Hauptsitz im ostwestfälischen Harsewinkel (Kreis Gütersloh).
Der weltweit agierende Traditionsbetrieb (gegründet 1913) ist Weltmarktführer bei der Herstellung von selbstfahrenden Feldhäckslern. Claas ist vorwiegend am Markt für Erntemaschinen tätig, neben Feldhäckslern vor allem mit Mähdreschern, Mähwerken, (Groß-)Schwadern, Zettern (Wender) und Ballenpressen und investiert in jüngerer Zeit auch vermehrt in andere Bereiche, unter anderem Traktoren.
Laut Konzerngeschäftsbericht setzte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2006 2.351 Mio. € (+8,1%) um. Der Gewinn vor Steuern lag bei 130,7 Mio. € (+51,2%). Im gleichen Jahr beschäftigte das Unternehmen 8.191 Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Firmengeschichte
[Bearbeiten] Anfänge
Die Firma Claas ist 1887 zunächst zur Herstellung von Milch-Zentrifugen von Franz Claas sen. gegründet worden. 1900 begann man, sich mit der Entwicklung und Herstellung von Landmaschinen (Strohbinder und Ableger für Mähmaschinen) zu beschäftigen. Als zweites Standbein entsteht ein Lohndreschunternehmen das in den besten Jahren 20 bis 30 Arbeitskräfte beschäftigte.
Im Jahr 1913 übernahm der Maschinenschlosser August Claas in Clarholz das kleine Unternehmen seines Vaters zur Herstellung und Reparatur von Strohbindern. Schon ein Jahr später firmierte er mit seinen Brüdern Bernhard, Theo und Franz Claas jun. als „Gebrüder Claas“, aber erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1919 mit dem Kauf eines Hartsteinwerks in Harsewinkel die Basis für die Unternehmensentwicklung geschaffen, die mit Strohbindern und -pressen sowie Düngestreuern begann. Der patentierte „Knoter“ (1921) machte das Unternehmen bekannt. Im Jahr 1930 gab Prof. Dr. Ing. Karl Vormfelde den Anstoß für die Entwicklung des ersten Mäh-Dresch-Binders, der ab 1937 in Serie ging.
[Bearbeiten] Mähdrescherproduktion
Vormfelde beobachtete schon lange die Entwicklung der Mähdrescher in den USA und versuchte, die deutschen Landmaschinenhersteller davon zu überzeugen, eigene Geräte zu entwickeln. August Claas, der damals Dreschmaschinen und Strohpressen produzierte, konnte er überzeugen. Zusammen mit Dr. Brenner entwickelten sie einen ersten Mähdrescher als Frontschneider: Das Getreide wurde vor dem Schlepper geschnitten, mit einer Art Klemmband um den Schlepper seitlich herum transportiert und hinter dem Schlepper ausgedroschen. Dieses System funktionierte aber nicht sehr gut, weswegen ein neuer Versuch in Angriff genommen werden musste: Der erste Claas-Mähdrescher („MDB“ = Mäh-Dresch-Binder) entstand. Nach einer Vorführung auf einem landwirtschaftlichen Gut beschloss der Landwirt, die Maschine zu behalten („Sieg von Zschernitz“). Im Krieg wurde von Walter Brenner der „Super“-Mähdrescher entwickelt. Der MDB war ein Querflussdrescher, andere Hersteller bauten Längsflussmähdrescher, mit dem „Super“ vereinigte Walter Brenner beide Systeme: Das Getreide wurde quer ausgedroschen und längs ausgeschüttelt und gereinigt. Nach dem großen Erfolg vergrößerte sich die Nachfrage zu selbstfahrenden Maschinen.
1953 wurde zum Geburtstag von August Claas das Modell „Hercules“ vorgestellt, dieses hatte schon eine Schneidwerksbreite von 2,50 Metern und später sogar einen eigenen Motor („LD 40“). Für Kleinbauern entstand das Modell „Huckepack“, ein Geräteträger, auf den man einen Mähdrescheraufbau stecken konnte. Leider war der Umbau kompliziert und der Anschaffungspreis zu hoch. Weitere Nachteile bestanden darin, dass das Fahrzeug zwei getrennte Motoren hatte und trotzdem zu schwach motorisiert war (der Fahrmotor hatte nur 15 PS). Nun wurde das Dreschagregat übernommen und ein neuer Kleinselbstfahrer entwickelt, der „Europa“ entstand mit 2,10 Metern Arbeitsbreite und der „Columbus“ mit 1,80 Metern.
Mitte der 80er Jahre folgten die Maschinen „Dominator“ 112 CS bis 228 CS (Cylinder-System). Diese hatten keine Schüttler mehr, sondern Walzen, die das Stroh nach hinten beförderten. Daraus wurde später eine separate Baureihe geschaffen, die „Commandor“ genannt wurde. Mit der Entwicklung der APS (Beschleuniger-Trommel vor der Dreschtrommel) wurde die „Mega“-Baureihe vorgestellt. Bei diesen Maschinen wird das Stroh vom Schrägförderer an die dritte Trommel weitergegeben und diese beschleunigt den Zufluss, so dass die Dreschtrommel mehr Leistung bekommt. Mit dem „Lexion“ 480 wurde das APS-System aus dem Modell „Mega“ übernommen. Anstatt der Schüttler kamen zwei Rotoren zum Einsatz. Dadurch lief das Gerät ruckfrei und die Durchsatzleistung war viel höher als bei einer herkömmlichen Schüttlermaschine.
2005 wurde auf der Agritechnica der „Lexion“ 600 präsentiert; dieser hat einen neuartigen Strohhäcksler und ist zur Zeit der leistungsstärkste Mähdrescher auf dem Markt.
[Bearbeiten] Entwicklung in Stichpunkten
- 1913 - Firmengründung durch August Claas in Clarholz (Westfalen )
- 1914 - August, Bernhard und Franz Claas gründen die Firma Gebr. Claas.
- 1930 - Beginn der Entwicklung des ersten Mähdreschers (vor allem geeignet für die besonderen europäischen Erntebedingungen).
- 1936 - Claas bringt den ersten in und für Europa konstruierten Mähdrescher auf den Markt.
- 1937 - Beginn der Serienfertigung von gezogenen Mähdreschern (Mäh-Dresch-Binder)
- 1953 - Bau der ersten selbstfahrenden Mähdrescher
- 1968 - Helmut Claas übernimmt die Unternehmensführung von seinem Vater August
- 1973 - Vorstellung des ersten selbstfahrenden Feldhäckslers
- 1995 - Einführung des Großmähdreschers Typ Lexion (mit einer Ernteleistung von 40 t Getreide pro Stunde der zu dieser Zeit leistungsstärkste Mähdrescher der Welt); seit 1995 produziert Claas in Indien kleinere Mähdrescher vom Typ Crop Tiger in verschiedenen Versionen für den dortigen Binnenmarkt.
- 1999 - Erste Zusammenarbeit mit dem US-Amerikanischen Bau- und Landmaschinenhersteller Caterpillar, man vermarktet die Caterpillar Challenger Traktoren in Europa unter dem Markennamen Claas, während Class Lexion Mähdreschen in Nordamerika unter der marke CAT verkauft werden.
- 2000 - Claas gründet die erste eigene Vertriebsgesellschaft in Südamerika, in der argentinischen Provinz Santa Fé.
- 2001 - Im Rahmen ihres Joint Ventures eröffnen Caterpillar und Claas in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska ein gemeinsames Mähdrescherwerk.
- 2002 - Claas übernimmt den 50%igen Anteil von Caterpillar am gemeinsamen Joint Venture und dem zugehörigen Mähdrescherwerk in den USA. Die dort produzierten Mähdrescher werden in Nordamerika weiterhin als CAT Lexion über das Caterpillar Händlernetz vertrieben. Der höchste Umsatz der Firmengeschichte wird erreicht.
- Am 11. Februar 2003 verlässt der 400.000. Mähdrescher das Werk. Es handelt sich um einen Typ Lexion in der Farbe Silber, in Anlehnung an die ersten von Claas gebauten Mähdrescher.
- 2003 - Durch die Übernahme des französischen Traktorenherstellers Renault Agriculture kann Claas erstmals eigene Traktoren anbieten.
- 2004 - Cathrina Claas, Tochter von Helmut Claas, trat aktiv in das Familienunternehmen ein.
- 2005 - Class bringt in Zusammenarbeit mit der Firma Kramer Allrad Teleskoplader auf den Markt; im russischen Krasnodar beginnt die Produktion im neuen Mähdrescherwerk - als erste westlicher Hersteller verfügt Claas hiermit über eigene Kapazitäten in Russland.
- 2006 - Claas bringt mit dem Lexion 600 erneut den leistungsstärksten Mähdrescher der Welt auf den Markt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Claas – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wiktionary: Claas – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Koordinaten: 51° 57' 42" N, 8° 12' 38" O