aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Claus Köhler (* 5. März 1928 in Berlin) ist ein deutscher Volkswirt. 1958 heiratete er die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Ingeborg Rieckenberg.
- Diplom-Volkswirt (1949 Humboldt-Universität Berlin)
- Dr.rer.pol - für Wirtschaftswissenschaften (1950 Freie Universität Berlin)
- Privatdozent für Volkswirtschaftslehre (1961 Technische Universität Berlin)
- 1950-1951 Mitarbeiter Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
- 1951-1959 Mitarbeiter Berliner Banken
- 1959-1966 Mitglied des Vorstands einer deutschen Finanzierungsgesellschaft und Mitglied des Verwaltungsrats einer schweizer Finanzholding
- 1966-1974 o.Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Hannover
- 1969-1974 Mitglied d. Sachverständigenrats zur Begutachtung d. gesamtwirtschaftl. Entwicklung
- 1974-1990 Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank
- 1990-1996 Mitglied d. Verwaltungsrats d. Treuhandanstalt u. d. Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben
- 1991-2000 Mitglied des Board of Directors zweier Investmentfonds in New York
- 1991-2003 Mitglied des Advisory Panels der Zentralbank des Oman
- seit 1974 Honorarprofessor an der Universität Hannover
- seit 1981 Honorarprofessor an der Universität Frankfurt a.M.
- Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1990)
- Ehrendoktorwürde - Dr.rer.pol.- für Staatswissenschaften der Universität Hannover (1991)
- Goethe-Medaille d. Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften d. Universität Frankfurt a.M. (1993)
- Der Geldkreislauf. Geldtheoretische Thesen im Spiegel der Empirie, Berlin 1962
- Orientierungshilfen für die Kreditpolitik, Berlin 1968
- Geldwirtschaft Bd. I Geldversorgung und Kreditpolitik, Berlin 1970, 2.Ed.1977, Bd. II Zahlungsbilanz und Wechselkurs, Berlin 1979, Bd.III Wirtschaftspol. Ziele und wirtschaftspol. Strategie, Berlin 1983
- Potentialorientierte Kreditpolitik, Berlin 1971
- Probleme der Zentralbankgeldmengensteuerung, Berlin 1976
- Monetary Control - Stability in the World Monetary System, Berlin 1985
- Internationalökonomie - ein System offener Volkswirtschaften, Berlin 1990
- Die Spannungszahl - Ein Indikator der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Berlin 1994
- Der Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft in Ostdeutschland - 4 1/2 Jahre Treuhandanstalt, Berlin 1995
- Preisstabilität und Vollbeschäftigungin in einer globalen Wirtschaft - Der Beitrag einer potentialorientierten Geld- und Kreditpolitik, Landsberg/Lech 1996
- Volkswirtschaftlicher Kurzkommentar: Vertragliche Grundlagen der Europäischen Währungsunion, Berlin 1999
- Volkswirtschaftlicher Kurzkommentar: Beschlüsse zu einer fehlentwicklungsfreien wirtschaftlichen Entwicklung in der EWU, Berlin 2000
- Orientierungshilfen für die Wirtschaftspolitik, Berlin 2004