Clemens August Andreae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Clemens August Andreae, auch: C.A. Andreae (* 5. März 1929 in Graz; † 26. Mai 1991 in Thailand (Flugzeugabsturz)) war ein österreichischer Nationalökonom.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Andreae war Universitätsprofessor für politische Ökonomie in Innsbruck und Experte auf dem Gebiet der Geld- und Finanzpolitik. Er war von 1981 bis 1983 Rektor der Universität Innsbruck.
Als Finanzwissenschaftler war er Berater österreichischer und deutscher Minister. Viele seiner oft provokanten Ideen sind inzwischen Wirklichkeit geworden.
Er war seit 1965 Mitglied der katholischen Studentenverbindung AV Austria Innsbruck im ÖCV sowie Ordensritter des Päpstlichen Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem.
Er kam am 26. Mai 1991 beim bis dahin größten österreichischen Flugzeugunglück, dem Lauda-Air-Flug 004 in Thailand ums Leben.
[Bearbeiten] Schriften
- Finanzielle Stabilität als Richtschnur der Finanzpolitik, 1955
- Abschaffung der Lohnsummensteuer, 1958
- Der größere Markt, Stuttgart 1966
- Finanztheorie, Stuttgart 1969
- Handbuch der österreichischen Finanzwirtschaft, Innsbruck 1970
- Ökonomik der Freizeit, Reinbek 1970
- Finanzpolitik, Stuttgart 1975
- Markenartikel heute, Wiesbaden 1978
- Vom Boss zum Partner, Zürich 1983
- Quellen des Wachstums, Köln 1985
- Ökonomische Grenzen der Medizin, Mainz 1990
- Wirtschaft und Gesellschaft, (In memoriam hrsg. von Franz Aubele), Berlin 1994
[Bearbeiten] Literatur
- "Festschrift für C.A. Andreae", Bonn 1989
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andreae, Clemens August |
ALTERNATIVNAMEN | Andreae, C.A. |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Nationalökonom |
GEBURTSDATUM | 5. März 1929 |
GEBURTSORT | Graz |
STERBEDATUM | 26. Mai 1991 |
STERBEORT | Thailand |