Confederación Nacional del Trabajo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Confederación Nacional del Trabajo (CNT) ist eine anarchosyndikalistische Gewerkschaft in Spanien und Mitglied der Internationalen Arbeiter-Assoziation (IAA), in spanisch 'Asociación Internacional de los Trabajadores' (AIT). Die Gewerkschaft war mit 2 Millionen Mitgliedern einer der wichtigsten Akteure des Widerstandes gegen Franco im spanischen Bürgerkrieg, wo es zeitweise gelang eine sozialistisch/anarchistische Gesellschaft in weiten Teilen Kataloniens aufzubauen, wodurch die Lebensverhältnisse dort real gesteigert wurden. Nach dem Sieg General Francos wurde sie verboten und 1976 in der Illegalität und offiziell erst 1979 wieder gegründet, ohne allerdings an die alte Bedeutung anknüpfen zu können. Es ereigneten sich mehrere Abspaltungen, die bedeutendste ist die Confederación General del Trabajo Spaniens (CGT) mit 60.000 Mitgliedern.
Die CNT wurde 1910 in Barcelona gegründet. Sie hatte und hat ihren Schwerpunkt in Katalonien. Die landesweite Zeitung der Gewerkschaft erscheint monatlich und heißt ebenfalls "CNT". Die Zeitung der katalanischen CNT ist die 'Soli' oder "Solidaridad Obrera". Aus der CNT heraus entstand auch die anarchistische Frauenorganisation Mujeres Libres (wörtlich: 'freie Frauen').
Deutsche Schwesterorganisation ist die FAU Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union; in Frankreich existiert eine gleichnamige anarchosyndikalistische Gewerkschaft, die Confédération nationale du travail.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Literatur
- Heleno Sana: "Die libertäre Revolution. Die Anarchisten im spanischen Bürgerkrieg". Edition Nautilus, Hamburg 2001. ISBN 3-89401-378-8.
- Dietrich Peters: "Der spanische Anarcho-Syndikalismus". Ulm 1989.
- Augustin Souchy: "Nacht über Spanien. Anarcho-Syndikalisten in Revolution und Bürgerkrieg. Ein Tatsachenbericht." Trotzdem Verlag, Frankfurt 2004. ISBN 3-922209-51-3.
- FAU-Bremen (Hg.): Die CNT als Vortrupp des internationalen Anarcho-Syndikalismus. Die Spanische Revolution 1936 - Nachbetrachtungen und Biographien, Verlag Edition AV, Lich 2006, ISBN 978-3-936049-69-5
- "75 Jahre C.N.T.-A.I.T. Die Entwicklung der Anarcho-Syndikalistischen Bewegung in Spanien 1910-1985". Hg.:FAU-IAA, Köln 1985 Selbstverlag. (Nach der spanischen Ausgabe vom Nationalkomiteee der CNT-AIT).
- Walter L. Bernecker: "'Reiner' oder 'syndikalistischer' Anarchismus? Zum Spannungsverhältnis libertärer Organisationen in Spanien". in: 'Archiv des Widerstandes und der Arbeit" Nr.8, Seite 13-32. Hg.: Wolfgang Braunschädel, Verlag Germinal, Bochum 1987. ISSN 0177-9400 und ISBN 3-88663-408-6.
- José Peirats: "The CNT in the Spanish Revolution", vol. 1, ISBN 1901172058; vol. 2, ISBN 1873976240; vol. 3, ISBN 1901172066. all books pb. ChristieBooks, Hastings 1+2: 2005; 3: 2006. Distribution via Central Books, London.
- Horst Stowasser: "Anti-Aging für die Anarchie? Das libertäre Barcelona, 70 Jahre nach der Spanischen Revolution. Eine Reportage. Edition AV, Lich/Hessen, 2007. ISBN 978-3-936049-72-5.
- Beltrán Roca Martinez: "Renaissance des Anarcho-Syndikalismus. Eine Untersuchung am Beispiel der CNT Sevilla". FAU Moers, Syndikat A Medienvertrieb, Moers 2007.
- "Basic Anarcho-Syndicalism (Revolutionary Unionism)" (all three parts: 1.: The Goals and Structure of the CNT, 2.:The CNT in the Workplace, 3.:The CNT's Revolutionary Principles) in english PDF Version.
- Varios autores: "Anarcosindicalismo básico", CNT de Sevilla, 2001 (in spanisch)
[Bearbeiten] Film
- "Vivir la Utopia. El anarquismo en Espana [1] - (Die Utopie leben!)" von Juan Gamero, TVE, Spanien 1997.
(Der Film wurde auf Arte gezeigt, 30 überlebende Aktive der CNT-FAI schildern dort zusammen mit dokumentarischen Filmmaterial die Entstehung des spanischen Anarchismus, die Rolle von Kultur und Erziehung, die Vielfalt der Ideen und Aktivitäten im Vorfeld der Zweiten Republik, den faschistischen Staatsstreich, Bürgerkrieg, Konterrevolution und vor allem die konstruktiven Seiten der Sozialen Revolution. Musik von: El Cabrero/Paco del Gastor).
- "Durruti in der spanischen Revolution" von Paco Rios und Abel Paz. 55 Minuten, Produktion: Fundación Anselmo Lorenzo, Madrid 1998.
[Bearbeiten] siehe auch
- Anarchosyndikalismus
- FAI, militante anarchistische Organisation Iberiens
- FAU, deutsche Sektion der Anarcho-Syndikalisten
- IAA, anarchosyndikalistische Internationale
- IWW, Industrial Workers of the World, unionistisch/syndikalistische Gewerkschaft.
- Mujeres Libres, anarchistische Frauenorganisation in Spanien
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.cnt.es/ - Homepage der CNT
- http://www.cnt.es/fal/ - Fundación Anselmo Lorenzo (FAL)
- http://www.periodicocnt.org/ - Zeitung CNT
- http://iwa-ait.org/ - Homepage der Internationalen Arbeiterinnen Assoziation (IAA/AIT/IWA)
- Confederacion General del Trabajo, CGT (http://www.cgt.es)