Corps Holsatia Kiel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Corps Holsatia Kiel ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Die Geschichte der 1813 gegründeten Studentenverbindung ist durch ihre aktive Rolle in der schleswig-holsteinischen Einigungsbewegung und einer Reihe von Mitgliedern aus Kreisen des schleswig-holsteinischen Adels eng mit derjenigen des heutigen Bundeslandes Schleswig-Holsteins verknüpft.
Die Corpsmitglieder werden "Holsteiner" genannt.

Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Holsatia und der Schleswig-Holsteinische Krieg
In der schleswig-holsteinischen Landesgeschichte trat das Corps durch seine Beteiligung am Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1851) hervor. Nach dem Ausbruch der März-Revolution in Deutschland marschierten 1848 preußische Truppen unter Feldmarschall Friedrich Graf von Wrangel in Dänemark ein. Unterstützung fanden die Preußen durch Freiwilligenverbände, zu denen auch das sogenannte "Kieler Studentenkorps" gehörte. Unter der Führung des Kieler Holsaten Harald Kjer und unter der Fahne des Corps Holsatia zogen Kieler Studenten auf preußischer Seite in den Krieg und erlitten am 9. April 1848 in der Schlacht von Bau, nordwestlich von Flensburg, eine verheerende Niederlage durch die Dänen. Zur gleichen Zeit bemühte sich Friedrich Graf von Reventlou, ebenfalls Angehöriger des Corps Holsatia, als Mitglied der provisorischen Regierung von Holstein um eine politische Lösung des Konfliktes.
[Bearbeiten] Sonstiges
Holsatia hat die Farben "hellrot-weiß-hellrot" mit silberner Perkussion. Dazu wird eine hellrote Mütze getragen. Die Füchse der Holsteiner tragen ein Band in den Farben "hellrot-weiß" ebenfalls mit silberner Perkussion.
Der Wahlspruch lautet "Gloria in amore patriae!" (deutsch: "Ruhm durch die Liebe zum Vaterland!"), der Wappenspruch "Amico pectus, hosti cuspidem!" (deutsch: "Dem Freund die Brust, dem Feind die Lanze!").
Seit 1859 ist das Corps Mitglied im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV). Der Kieler Senioren-Convent (SC) trat als ganzes dem KSCV erst im Jahre 1865 bei.
[Bearbeiten] Bekannte Corpsmitglieder

- Friedrich Graf von Reventlou, konservatives Mitglied der provisorischen Regierung von 1848 in Holstein und Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein von 1849 bis 1851
- Heinrich Prinz von Preußen, Großadmiral
- Friedrich Ferdinand Prinz zu Schleswig-Holstein
- Helmut Lemke, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
- Bernhard Sprengel, Schokoladenfabrikant, Kunstmäzen und Museumsstifter
[Bearbeiten] Literatur
- Thomas Otto Achelis: Geschichte des Corps Holsatia in Kiel 1813–1936: ein Beitrag zur schleswig-holsteinischen Landesgeschichte, Kiel 1957
- E. S. Buresch: Karzerbucheintragungen als Zeugen für die Geschichte des Corps Holsatia und für das erste Auftreten der schleswig-holsteinischen Landesfarben blau-weiß-rot, Kiel 1948
- Hermann Hagenah / Thomas Otto Achelis: Das Corps Holsatia in der Geschichte Schleswig-Holsteins: Festschrift zur 120jährigen Wiederkehr des Stiftungstages des Corps Holsatia zu Kiel, Kiel [u.a.] 1938
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Corps, Kösener Senioren-Convents-Verband, Liste Kösener Corps, Studentenverbindung