Courbu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die weiße Rebsorte Courbu wird in der Weinbauregion Sud-Ouest im Südwesten Frankreichs kultiviert. Die schon sehr alte Sorte war bereits vom Aussterben bedroht und wurde wiederbelebt obwohl Courbu bis Anfang der 1960er Jahre noch häufig eingesetzt wurde.
Die Sorte erbringt kräftige, einfach strukturierte Weißweine mit einem zarten Bouquet. Da die Sorte ertragsstark ist, kann es dem Wein an Charakter fehlen. Courbu wird auch in geringen Proportionen als Verschnittpartner mit den weißen Rebsorten Arrufiac, Gros Manseng und Petit Manseng verwendet. Die Rebsorte ist in Weißweinen der Appellationen Béarn, Côtes de Saint-Mont, Irouléguy, Jurançon und Pacherenc du Vic-Bilh zu finden.
Im Jahr 2000 wurde in der Gemeinde Saint-Etienne-de Baïgorry zur Erhaltungszucht ein Rebgarten mit 58 verschiedenen Klonen der Courbu-Rebe angelegt.
Für den Weinbau sind die Klone 726, 727 und 812 zugelassen. Klon 812 ist zumeist der ertragsschwächste mit der höchsten Zuckerleistung.
[Bearbeiten] Synonyme
- Bordelais, Bordeleza zuria im spanischen Baskenland
- Cougnet im Gebiet Pacherenc du Vic-Bilh
- Courbu Blanc, Courbu Petit, Courtoisie in der Gegend von Portet
- Vieux Pacherenc in der Gegend von Lembeye
- Xuri Cerratia im französischen Baskenland