CR Flamengo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Voller Name | Clube de Regatas do Flamengo |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | Mengão, Rubro-Negro, Urubu | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 17. November 1895 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Gávea & Maracanã-Stadion | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 8'000 & 103.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Márcio Braga | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Ney Franco | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | flamengo.com.br | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Serie A, Brasilien | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2006 | 11. Platz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Flamengo (offiziell: Clube de Regatas do Flamengo) ist ein Fußballklub aus der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Die Vereinsfarben sind Rot und Schwarz. Heimspielstätte des Klubs ist oft das berühmte Maracanã-Stadion.
Der am 17. November 1895 von José Agostinho Pereira da Cunha, Mário Spindola, Nestor de Barros, Augusto Lopes, José Félix da Cunha Meneses und Felisberto Laport als Ruderklub gegründete Verein wurde 1980, 1982, 1983, 1987 und 1992 brasilianischer Fußballmeister und gewann 1981 zudem die Copa Libertadores und den Weltpokal. Der frischesten Erfolge sind der Gewinn des brasilianischen Pokals (Copa do Brasil) am 26. Juli 2006 und der Gewinn der Taça Guanabara (Meisterschaft von Rio) am 07. März 2007
Größtes Idol des Clubs ist Zico, auch weißer Pelé genannt. Zico führte den Club zu den größten Erfolgen und ist nach wie vor der Rekordtorschütze des Clubs mit 568 Toren. Nach einem Abstecher nach Italien (Udinese, 1983) kehrte er 1985 zu Flamengo zurück. 1989 gab er nach einem 5:0 Erfolg gegen Fluminense seinen Rücktritt bekannt.
Flamengo hat die grösste Fangemeinschaft Brasiliens mit ca. 35 Millionen Anhängern.
Ununterbrochen seit 1984 wirbt Petrobras mit diversen Produkten auf der Brust der Trikots von Flamengho.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Die Gründung
Der Clube de Regatas do Flamengo wurde am 17. November 1895 gegründet. Zuerst waren die Clubfarben noch Blau-Gold, wurden aber wegen der Sonneneinstrahlung schnell blass. Darum entschied man sich am 23. November 1896, also ca. ein Jahr nach der Gründung, zum Wechsel auf die noch heute gültigen Farben Rot und Schwarz.
Erst am 25. Oktober 1903 wurde die erste Fußballpartie gespielt, die 1:5 an den Rivalen Botafogo verloren geht.
[Bearbeiten] Maskottchen
Maskottchen des Clubs ist der „Urubu“ (Neuweltgeier), ein schwarzer Vogel, der vor allem in Brasilien vorkommt.
Er löste den vom argentinischen Zeichner Namens Lorenzo Mollas gestylten Popeye als Maskottchen ab. Er sollte die Ausdauer und Beharrlichkeit des Clubs repräsentieren, blieb aber bei den Club-Anhängern unbeliebt.
In den 60er Jahren wurden Flamengo-Fans von den Gegnern als Urubus bezeichnet. Dies war eine rassistische Anspielung auf die meist dunkelhäutige Anhängerschaft und wurde nicht gerne gehört. Am 31. Mai 1969 nahm ein Fan einen „Urubu“ beim Spiel Flamengo-Botafogo ins Stadion und ließ ihn aus Frust, dass die Spieler nicht auf den Platz kamen, frei. Der Vogel flog mit einer Fahne am Fuss auf den Platz. Die Flamengo-Fans waren aus dem Häuschen. Nachdem Flamengos das Spiel mit 2:1 gewann entwickelte er sich alsbald zum neuen Maskottchen.
Seit 2000 hat der „Urubu“ auch einen offiziellen, wenngleich bei den Fans unbeliebten Namen Samuca.
[Bearbeiten] Größte Erfolge
Titel | Jahre |
---|---|
Brasilianischer Fußball-Meister: | 1980, 1982, 1983, 1987, 1992 |
Weltpokal: | 1981 |
Copa Libertadores: | 1981 |
Brasilianischer Pokal: | 1990, 2006 |
Taça Guanabara Meisterschaft von Rio de Janeiro]]: | 1914, 1915, 1920, 1921, 1925, 1927, 1939, 1942, 1943, 1944, 1953, 1954, 1955, 1963, 1965, 1972, 1974, 1978, 1979, 1981, 1986, 1991, 1996, 1999, 2000, 2001, 2004, 2007 |
Copa Ouro Sul-americana: | 1996 |
Copa Mercosur: | 1999 |
Copa dos Campeões Mundiais: | 1997 |
Copa dos Campeões: | 2001 |
[Bearbeiten] Meisterschaften im Überblick
Jahr | Rang | Jahr | Rang | Jahr | Rang | Jahr | Rang |
1971 | 14 | 1981 | 6 | 1991 | 9 | 2001 | 24 |
1972 | 12 | 1982 | 1 | 1992 | 1 | 2002 | 18 |
1973 | 24 | 1983 | 1 | 1993 | 7 | 2003 | 8 |
1974 | 6 | 1984 | 5 | 1994 | 17 | 2004 | 17 |
1975 | 8 | 1985 | 9 | 1995 | 21 | 2005 | 15 |
1976 | 5 | 1986 | 11 | 1996 | 13 | 2006 | 11 |
1977 | 9 | 1987 | 1 | 1997 | 5 | 2007 | |
1978 | 16 | 1988 | 6 | 1998 | 11 | 2008 | |
1979 | 9 | 1989 | 9 | 1999 | 12 | 2009 | |
1980 | 1 | 1990 | 11 | 2000 | 15 | 2010 |
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
|
|
[Bearbeiten] Torschützen
|
|
|
[Bearbeiten] Clubhymne
Es existieren zwei Clubhymnen. Die erste eigentlich offizielle Hymne wurde vom Ex-Torhüter Paulo Magalhães 1920 geschrieben. Der Sänger Castro Barbosa nahm die Hymne 1932 auf.
- Flamengo, Flamengo
- Tua glória é lutar
- Flamengo, Flamengo
- Campeão de terra e mar
- Saudemos todos com muito ardor
- O pavilhão do nosso amor
- Preto encarnado, idolatrado,
- De mil campões o vencedor
- Flamengo, Flamengo
- Tua glória é lutar
- Flamengo, Flamengo
- Campeão de terra e mar
- Lutemos sempre com valor indefinido
- Ardentemente com denodo e fé
- Que o seu futuro ainda será mais lindo
- Que o seu presente tão lindo é
- Flamengo, Flamengo
- Tua glória é lutar
- Flamengo, Flamengo
- Campeão de terra e mar
Die zweite viel populärere Hymne wurde von Lamartine Babo geschrieben und gilt als die „richtige“ Hymne des Vereins.
- Uma vez Flamengo,
- Sempre Flamengo.
- Flamengo sempre eu hei de ser
- É o meu maior prazer
- Vê-lo brilhar
- Seja na terra,
- Seja no mar.
- Vencer, vencer, vencer
- Uma vez Flamengo,
- Flamengo até morrer!
- Na regata, ele me mata,
- Me maltrata, me arrebata
- De emoção, no coração
- Consagrado, no gramado
- Sempre amado, o mais cotado
- nos Fla-Flus é o ai Jesus
- Eu teria
- Um desgosto profundo
- Se faltasse,
- O Flamengo no mundo.
- Ele vibra, ele é fibra
- Muita libra já pesou
- Flamengo até morrer
- Eu sou.
Quelle: Flamengonet
[Bearbeiten] Weltpokal-Elf
Diese Elf haben am 13. Dezember 1981 in Tokio den FC Liverpool mit 3:0 besiegt. Die Tore schossen Nunes in der 12. Minute, Adílio in der 34. und wieder Nunes in der 41.
Team: Raul, Leandro, Mozer, Marinho, Júnior, Andrade, Adílio, Zico, Tita, Nunes, Lico.
[Bearbeiten] Weitere Sportarten des Clubs
Esportes olímpicos
- Wassersport
- Synchronschwimmen
- Schwimmen
- Wasserpolo
- Rudern
- Kampfsport
- Judo
- Ballsport
- Basketball
- Hallenfussball
- Volleyball
- Andere Sportarten
- Turnen
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website des Klubs
- Inoffizielle Webseite aus Rio de Janeiro
- Inoffizielle Webseite Flamengo
- Homage an die Equipe von 1981
- Fansite Sempreflamengo
- Fansite Raça rubro-negra
- Fansite Flamanguaca
Atlético Paranaense | Botafogo | Corinthians | Cruzeiro | Figueirense | Flamengo | Fluminense | Fortaleza | Goiás | Grêmio | Internacional | Juventude | Palmeiras | Paraná | Ponte Preta | Santa Cruz | FC Santos | São Caetano | São Paulo FC | Vasco