Neuweltgeier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neuweltgeier | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Cathartidae | ||||||||||
Neuweltgeier (Cathartidae) werden die Geier der "Neuen" Welt, also der zwei Kontinente Amerikas, genannt.
Der bekannteste von ihnen ist der Andenkondor (Vultur gryphus), der in Südamerika vorkommt.
Wie neue molekularbiologische Studien ergeben haben, sind die Neuweltgeier eher mit den Störchen (Ciconiidae) verwandt. Deshalb werden sie heute auch in die Schreitvögel (Ciconiiformes) einbezogen und nicht mehr wie früher in die Greifvögel (Falconiformes).
[Bearbeiten] Unterschiede zu Altweltgeiern
Die Neuweltgeier unterscheiden sich von den Altweltgeiern durch das Fehlen einer Nasenscheidewand und den gut entwickelten Geruchssinn. Die Nasenöffnung befindet sich in der Schnabelspitze. Altweltgeier nisten auf Bäumen oder Felsvorsprüngen, die Neuweltgeier bauen überhaupt keine Nester.
[Bearbeiten] Gattungen und Arten
- (Coragyps)
- Rabengeier (C. atratus)
- (Cathartes)
- Truthahngeier (C. aura)
- Kleiner Gelbkopfgeier (C. burrovianus)
- Großer Gelbkopfgeier (C. melambrotus)
- (Sarcoramphus)
- Königsgeier (S. papa)
- (Vultur)
- Andenkondor (V. gryphus)
- (Gymnogyps)
- Kalifornien-Kondor (G. californianus)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Neuweltgeier – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |