Cracauer Wasserfall
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Cracauer Wasserfall ist ein Wehr in der Alten Elbe im Magdeburger Stadtteil Cracau.
Um der Stromelbe auch bei Niedrigwasser genug Wasser zuzuführen, bei Hochwasser das Wasser jedoch weiterhin abzuleiten, hatte die Stadt Magdeburg bereits um 1806 ein als Grahl bezeichnetes Sperrwerk im östlichen Elbarm errichtet. Das auf Pfeilern errichtete Bauwerk wurde jedoch bei der französischen Besetzung 1806 zerstört.
1816/1817 erfolgte etwas weiter nördlich die Errichtung eines Ueberfalls, des heutigen Cracauer Wasserfalls, um die Regulierung des Pegelstandes zu ermöglichen. Koordinaten: 52° 6′ 52" n. Br., 11° 39′ 24" ö. L.