Culemborg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Culemborg | |
![]() |
|
Basisdaten | |
---|---|
Staat: | Niederlande |
Provinz: | Gelderland |
Einwohner: | 27.167 (1. Januar 2005) |
Fläche: | 31,23 km² |
Höhe: | ? m ü. NN |
Postleitzahl: | 410x |
Telefonvorwahl: | (+31) 345 |
Geografische Lage: | 51° 57' nördl. Breite 5° 14' östl. Länge |
Homepage der Gemeinde Culemborg |
Culemborg (anhören ?/i) ist eine Stadt und Gemeinde der Provinz Gelderland (Niederlande).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage und Wirtschaft
Die Stadt liegt im äußersten Westen der Provinz, am Fluss Lek und an den Auto- und Eisenbahnen zwischen Utrecht und Herzogenbusch.
Culemborg hat eine wichtige Funktion in der Dienstleistung: es ist Sitz des "Centraal Boekhuis" ( = Zentralbücherhaus). Dieses sehr große Verteilungs- und Logistikunternehmen, das jedoch den Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung hat, hat das nahezu vollständige Monopol der Verteilung von Büchern im niederländischen Sprachraum (also auch in Belgien), und verwaltet auch die ISBN-Nummern für Bücher in niederländischer Sprache.
In der Stadt stehen auch einige bedeutende Fabriken, die Metallwaren, Backsteine und Möbel erzeugen. Für die Wirtschaft ist auch der Tourismus nicht unbedeutend.
[Bearbeiten] Geschichte
Culemborg entstand im 12. Jahrhundert als Dorf auf einer Düne am Südufer des Lek. Der günstig gelegene Ort entwickelte sich zur Stadt und freien Herrlichkeit. Ein Herr Jan (Johann) van Bosichem (wohl: Beusichem) gewährte Culemborg am 6. Dezember 1318 das Stadtrecht. Culemborg wurde eine Freistadt. Das bedeutete, dass Menschen, die anderenorts verfolgt wurden, in Culemborg ein Asylrecht bekommen konnten, obwohl man sich davor hütete, die Stadt zum Zufluchtsort von Kriminellen werden zu lassen. Trotzdem hatte Culemborg den Ruf, dass Schuldner, ja sogar Bankrotteure dort weiterleben konnten, ohne von ihren Gläubigern verfolgt oder gehindert zu werden.
Im 14. Jahrhundert ließ der damalige Herr in Culemborg ein Schloss bauen. Es wurde 1672 von französischen Truppen zerstört. Im frühen 16. Jahrhundert hatte Culemborg eine Herrin Elisabeth, der die Stadt sein schönes Rathaus und (aus ihrer Erbschaft) ein Waisenhaus verdankt. Kaiser Karl V. erhob Culemborg um 1520 zur Grafschaft. Einer der Grafen war Floris van Pallandt, ein Calvinist, der 1566 im Schloss als Erster in den Niederlanden einen nichtkatholischen Gottesdienst genehmigte.
Im Jahr 1619 wurde in der Stadt Jan van Riebeeck, der Gründer der Kapkolonie in Südafrika geboren. Die Grafschaft kam 1639 an das Adelsgeschlecht Waldeck-Pyrmont, 1714 an das Haus Sachsen-Hildburghausen und 1748 durch Kauf an das Herzogtum Geldern. Es wurde 1798 an die Niederlande angegliedert. Seitdem hat das niederländische Königshaus das Recht auf den Titel des Grafen von Culemborg. Königin Beatrix ist jetzt also auch Gräfin von Culemborg.
Das 19. Jahrhundert brachte der Stadt wirtschaftlichen Wachstum durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz und die Ansiedlung von Zigarren- und Möbelfabriken, und später, 1926, des "Centraal Boekhuis". Culemborg gehört zu den Orten, die 1995 für kurze Zeit wegen der Drohung einer großen Überschwemmung der Flüsse evakuiert werden mussten.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Das ganze Stadtbild macht Culemborg mit seinen alten Häusern einen Tagesausflug wert. Herausragende Monumente sind:
- das 1533 vom flämischen Architekten Rombout Keldermans errichtete Rathaus, jetzt Ausstellungs- und Festgebäude;
- die spätgotische St.-Barbarakirche;
- das Elisabeth-Waisenhaus (1560), jetzt Heimatmuseum;
- das östliche Stadttor (1557 erbaut).
Die Fundamente des ehemaligen Schlosses sind in einer Parkanlage konserviert worden. Die Stadt hat am Lek einen Jachthafen.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Antonio van Diemen, Generalgouverneur von Niederländisch Ostindien
- Michiel Elijzen, Radrennfahrer
- Jan van Riebeeck, niederländischer Schiffsarzt, Kaufmann und Kolonieverwalter
[Bearbeiten] Städtepartnerschaft
Villiersdorp, Ortsteil von Culemborg in Südafrika.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Gemeinde (nl)
- Webseite des Centraal Boekhuis, z.T. für Leute bestimmt, die einen Buchhandel haben und niederländischsprachige Bücher verkaufen möchten
- Interessante reich illustrierte Webseite über Graf Floris van Pallandt (nl)
Aalten | Apeldoorn | Arnheim | Barneveld | Berkelland | Beuningen | Bronckhorst | Brummen | Buren | Culemborg | Doesburg | Doetinchem | Druten | Duiven | Ede | Elburg | Epe | Ermelo | Geldermalsen | Groesbeek | Harderwijk | Hattem | Heerde | Heumen | Lingewaal | Lingewaard | Lochem | Maasdriel | Millingen am Rhein | Montferland | Neder-Betuwe | Neerijnen | Nijkerk | Nimwegen | Nunspeet | Oldebroek | Oost Gelre | Oude IJsselstreek | Overbetuwe | Putten | Renkum | Rheden | Rijnwaarden | Rozendaal | Scherpenzeel | Tiel | Ubbergen | Voorst | Wageningen | West Maas en Waal | Westervoort | Wijchen | Winterswijk | Zaltbommel | Zevenaar | Zutphen