Dürrenbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Dürrenbach (Oberlauf: Mühlen-Dorfbach) ist ein rechter Nebenfluss des Rheins im südwestlichen Baden-Württemberg, Deutschland.
[Bearbeiten] Verlauf
Er entspringt im äußersten Süden des Südschwarzwalds bei Minseln, einem nördlichen Stadtteil von Rheinfelden. Von seiner Quelle, die sich im bis 535 m hohen Gebirgszug Dinkelberg bei Oberminseln befindet, fließt der Mühlen-Dorfbach in Richtung Süden über Ober- nach Mittel- und Unterminseln.
Unterhalb des Ortsausgangs von Unterminseln versickert das nun Dürrenbach genannte Fließgewässer bei Niedrigwasser und teils sogar bei Normalwasser, um weiter südlich wieder zu Tage zu treten und künftig von einer Brücke eines noch in Bau befindlichen Abschnitts der A 98 überquert zu werden. Danach tritt es in das Tal des Hochrheins ein, in dem es das eigentliche Rheinfelden erreicht.
Nach dem Unterqueren der B 34 sowie der Eisenbahnlinie Basel–Rheinfelden–Bad Säckingen, mündet der Dürrenbach unmittelbar nach dem Durchfließen der Stadt in den Rhein, in dessen Flussmitte sich die Grenze zur Schweiz befindet. Seine Einmündung liegt nur wenige Hundert Meter südöstlich der Innenstadt an der Höllhooge, wo sich der Hochrhein über felsigem Flussbett bewegt.
[Bearbeiten] Schwarzer Weg
Von der Querung der B 34 bis zum Rheinfelder Industriegebiet vor der Höllhooge begleitet den Dürrenbach der "Schwarze Weg" (benannt aufgrund der Verwendung von Industrieschlacke als Unterbau) und eine Kastanienallee. Diese kilometerlange zumeist völlig gerade von Minseln zum Industriegebiet verlaufende Allee wurde in den 1920er Jahren von Mitgliedern der Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins angelegt, um den Industriearbeitern den täglichen Fußweg zur und von der Arbeitssstelle angenehmer zu machen.
Das Bachbett des Dürrenbaches wurde entlang der Kastanienallee mühevoll von Hand mit großen und sorgfältig behauenen Steinen befestigt.