D-(+)-Gluconsäure-delta-lacton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | D-(+)-Gluconsäure-delta-lacton | |
Andere Namen |
|
|
Summenformel | C6H10O6 | |
CAS-Nummer | 90-80-2 | |
Kurzbeschreibung | farbloses Kristallpulver | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 178,14 g·mol−1 | |
Aggregatzustand | fest, kristallin | |
Dichte | ? g·cm−3 | |
Schmelzpunkt | Zersetzung ab 153 (auch 142 - 144 angeg.)°C | |
Siedepunkt | ? °C | |
Dampfdruck | ? Pa (? °C) | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser (590 g/l, Hydrolyse) | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: ? S: 24/25 |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Glucono-delta-lacton (= Gluconsäure-5-lacton) ist ein durch innere Esterbildung aus der Gluconsäure abgeleitetes Lacton. Aufgrund seiner strukturellen und chemischen Eigenschaften zählt man es im erweiterten Sinne zu den Kohlenhydraten.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Süß schmeckende Kristalle
[Bearbeiten] Verwendung
Es wird in Reinigungsmitteln verwendet zur Verhütung von Milchstein.
Es dient in der Lebensmittelindustrie als Säuerungsmittel, als Säureträger für Backpulver und als Pökel- und Umrötungsmittel für Wurstwaren. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Bezeichnung E 575 ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum satis) für Lebensmittel allgemein zugelassen.
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Die Verbindung ist nicht giftig oder gesundheitsschädlich, jedoch kann der Staub (z. B. beim Abfüllen großer Mengen) Augenreizungen hervorrufen.