Dark Ride
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Gondelbahn 1001 Nacht im Phantasialand, Deutschlands ältester stationärer Dark Ride](../../../upload/shared/thumb/0/03/Phantasialand_Gondelbahn.jpg/180px-Phantasialand_Gondelbahn.jpg)
Dark Ride (deutsch wörtlich Dunkel Fahrt, passender Themenfahrt) bezeichnet ein Fahrgeschäft, dessen Hauptanlage in einem geschlossenen Raum liegt und dessen Fahrzeuge an meist bewegten Szenen vorbeifahren.
Dark Rides gibt es sowohl stationär in Freizeitparks oder Museen sowie auch in transportabler Version für Volksfeste. Im deutschsprachigen Raum kennt man auf den Kirmessen vor allem die klassischen Geisterbahnen.
Fast alle Themenfahrten sind individuelle Anfertigungen und damit Einzelstücke.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Themen
Das Klassische Thema des Dark Rides sind Geister und Gespenster. Man kann grob zwischen Geisterbahnen und anderen Themenfahrten unterscheiden. Eine Abgrenzung ist dabei häufig nicht klar. Zum Beispiel haben Disneys Phantom Manor (Hauted Mansion) oder die Geister Rikscha im Phantasialand Merkmale beider Typen. Während bei den transportablen Anlagen häufig stark mit Schreckeffekten gearbeitet wird verzichten Freizeitparks eher darauf, da man hier meist stärker auf Familien mit kleineren Kindern ausgerichtet ist.
Ein weiteres sehr beliebtes Thema sind Piraten. Nachdem Disney seine Pirates of the Caribbean eröffnet hatte, entstanden auch in anderen Parks weltweit ähnliche Attraktionen. Zum Beispiel Piraten in Batavia im Europapark oder Pirate Adventure im Drayton Manor Park, England.
Mit It’s a small world hat Disney eine weitere Vorlage für ein beliebtes Thema gegeben. Die Fahrzeuge bewegen sich hier an Szenen mit singenden Völkern aus aller Welt vorbei. Ähnliche Attraktionen bieten beispielsweise Efteling mit Carnaval Festival oder der Parque de Atracciones, Spanien mit Fantasia.
Moderne Dark Rides arbeiten mit längeren Storyboards als Hintergrund der in Szenen gruppierten Räume. Besondere Effekte werden meist durch außergewöhnliche Beleuchtung erzielt. Zudem sollen, oft speziell für die Fahrt komponierte, Musik und Soundeffekte das Erlebnis unterstützen.
Die in den Szenen verwendeten Figuren werden meist technisch bewegt. Dazu kommen verschiedenste mechanische oder pneumatische Verfahren zum Einsatz. Die von innen bewegten Figuren werden (Audio-)Animatronics genannt.
Einige Bootsfahrten bezeichnet man auch als Tunnel of Love (Liebes-Tunnel). Hier geht die Fahrt meist vorbei ein romantischen Szenen, es gibt aber auch Installationen mit Grusel-Thema. Zweck dieser Fahrten ist es ursprünglich die Mitfahrer enger zusammen zu bringen.
[Bearbeiten] Fahrsysteme
Ebenso zahlreich wie die Thematik der Themenfahrten sind auch die Transportsysteme. Es gibt Fahrgeschäfte mit Booten, Einzelwagen, Zügen, Enloszugsystemen. Bei den Zugsystemen gibt es sowohl auf der Schiene fahrende, unter den Schienen hängende oder nur von einer Führungsschiene geleitete Systeme. Manche Fahrsysteme haben drehbare Gondeln, die die Besucher passend zu den Szenen ausrichten.
Die modernsten Anlagen benutzen zur Führung der Wagen unsichtbare Induktionsschleifen im Boden.
Meist sind die Fahrzeuge in denen die Mitfahrer platznehmen passend zum Thema der Fahrt gestaltet.
Als Antrieb von Schienenbahnen kommen in der Regel Elektromotoren zum Einsatz. Nur bei sehr alten Anlagen findet man noch Verbrennungsmotoren (Beispiel: Märchenbahn im Vidampark, Budapest).
Bootssysteme werden durch mit Pumpen oder Schaufelrädern erzeugter Wasserströmung oder an einem unter Wasser über Umlenkräder geführten Stahlseil bewegt.
[Bearbeiten] Interaktive Dark Rides
In den letzten Jahren werden zunehmend Dark Rides gebaut, bei denen der Besucher nicht mehr die rein passive Rolle des Beobachters einnimmt.
Die mögliche Interaktion beschränkt sich aber bei den meisten Anlagen auf das Abschießen von Zielen mit Laser- oder Infrarotpistolen. Dabei wird entweder nur eine Aktion in der Szene ausgelöst (Beispiel: The El Paso Special im Bobbejaanland) oder zusätzlich die Trefferzahl in Punkten gezählt (Beispiel: Duel in Alton Towers). Einige moderne Anlagen wie etwa Challenge of Tutankhamon in Walibi Belgium bieten je nach erzielten Treffern einen unterschiedlichen Fahrablauf.
Eine weitere Interaktionsmöglichkeit ist die teilweise Steuerung der Wagen. Hier ist in der Regel aber nur eine Drehung um die eigene Achse vorgesehen (Beispiel: Buzz Lightyear's Astro Blaster im Tokyo Disneyland).
[Bearbeiten] Literatur
- Ralph Latotzki u.a.: dark+ride, Sonderausgabe der Vereinszeitschrift park+ride des Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. [1]