Das Glück von Edenhall
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Glück von Edenhall ist eine 1834 entstandene Ballade von Ludwig Uhland.
Bei einem Fest fordert der junge Lord von Edenhall sein Glück heraus, indem er mit dem aus Kristall gefertigten Trinkglas, das "Glück von Edenhall" heißt und das Familienglück verbürgt (einst ein Feengeschenk), kraftvoll anstößt. Es zersplittert und sofort bemächtigen sich die heimlich eingestiegenen Feinde des Schlosses, der junge Lord fällt, in der Hand das zerbrochene "Glück". Die letzten beiden Strophen lauten:
- Am Morgen irrt der Schenk allein,
- Der Greis, in der zerstörten Hall,
- Er sucht des Herrn verbrannt Gebein,
- Er sucht im grausen Trümmerfall
- Die Scherben des Glücks von Edenhall.
- „Die Steinwand", spricht er, „springt zu Stück,
- Die hohe Säule muß zu Fall,
- Glas ist der Erde Stolz und Glück,
- In Splitter fällt der Erdenball
- Einst gleich dem Glücke von Edenhall."
Das wirkliche "Luck of Edenhall", ein syrisches Glasgefäß aus dem 13. Jahrhundert, kann heute noch im Victoria and Albert Museum in London besichtigt werden (es ist seit 1958 Nationaleigentum und gehörte früher der Familie Musgrave auf Edenhall in Cumberland, England). Erstmals wird es im Gentleman's Magazine von 1791 erwähnt: "Tradition our only guide here, says, that a party of Fairies were drinking and making merry round a well near the Hall, called St. Cuthbert's well; but being interrupted by the intrusion of some curious people, they were frightened, and made a hasty retreat, and left the cup in question: one of the last screaming out, If this cup should break or fall, Farewell the Luck of Edenhall".
Henry Wadsworth Longfellow übersetzte Uhlands Ballade ins Englische. Robert Schumann komponierte 1853 nach Uhland die Chorballade "Das Glück von Edenhall" für Männerstimmen, Soli, Chor und Orchester (op. 143). Auch Engelbert Humperdinck wählte für eine Vertonung von "Das Glück von Edenhall" (1879-1883) die Form einer Chorballade.