Das Leben des David Gale
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | The Life of David Gale |
Produktionsland: | USA/UK |
Erscheinungsjahr: | 2002 |
Länge (PAL-DVD): | 130 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Alan Parker |
Drehbuch: | Charles Randolph |
Produktion: | Nicolas Cage, Alan Parker |
Musik: | Alex Parker, Jake Parker |
Kamera: | Michael Seresin |
Schnitt: | Gerry Hambling |
Besetzung | |
|
Das Leben des David Gale ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2002, der sich mit dem Thema Todesstrafe in den USA befasst. In den Hauptrollen sind Kevin Spacey und Kate Winslet zu sehen. Die Regie führte Alan Parker.
[Bearbeiten] Handlung
Dr. David Gale (Kevin Spacey) ist ein hoch angesehener Philosophieprofessor und ein bekannter Kämpfer gegen die Todesstrafe. Eine Studentin, die "fast alles" getan hätte um bessere Noten zu bekommen, verführt ihn nach einer Party. Später verklagt sie Gale wegen Vergewaltigung. Danach gerät sein Leben völlig aus den Fugen. Seine Frau verlässt ihn, er verliert seinen Job und sein ohnehin schon erhebliches Alkoholproblem wird noch schlimmer. Sogar bei "Death Watch", wo er mit seiner Kollegin Constance Hallaway (Laura Linney) gegen die Todesstrafe kämpft, ist er unerwünscht. Eines Tages wird Hallaway vergewaltigt und ermordet aufgefunden. Die Polizei findet an der Leiche Spermaspuren von Gale und ihm wird der Prozess gemacht. Das Urteil lautet auf Todesstrafe. Vier Tage vor seinem Hinrichtungstermin gewährt Gale der jungen Journalistin Elisabeth "Bitsey" Bloom (Kate Winslet) ein Interview. Bloom gibt sich zunächst als neutrale Reporterin. Zwar versucht Gale nicht direkt, sie von seiner Unschuld zu überzeugen, doch nach und nach eröffnet er ihr seine (plausible) Version seiner Vergangenheit und des Vorfalls. Sie findet immer mehr Hinweise darauf, dass Gale wirklich unschuldig sein könnte und dass mehr hinter der Sache steckt, als auf den ersten Blick scheint. Bloom findet heraus, dass Gales Kollegin todkrank war und nicht ermordert wurde, sondern vor laufender Videokamera Suizid begangen hat. Dieser sollte aber wie ein Mord aussehen, denn gemeinsam wollten beide darauf aufmerksam machen, dass immer wieder unschuldige Menschen hingerichtet werden. Dazu musste Gale jedoch wirklich hingerichtet werden, denn wenn er überleben würde, wäre es kein Beweis, dass das System nicht funktioniert. Wie Gale und seine Kollegin es geplant haben, kommt Bloom mit ihren Erkenntnissen zu spät, um Gales Hinrichtung verhindern zu können. Am Ende nimmt die Geschichte für Bloom eine letzte unvorhersehbare Wendung: Sie erhält die komplette Videoaufzeichnung des Suizids. Danach tritt Gale ins Bild und berührt die Plastiktüte, mit der sich Hallaway umgebracht hatte, um seine Fingerabdrücke zu hinterlassen. Zusammen mit seinen Spermaspuren sorgte er so dafür, dass er als einziger Täter in Frage käme. Ihm war bewusst, dass darauf die Todesstrafe stehen würde. Bis dato hatte es in diesem Bundesstaat, so die Befürworter der Todesstrafe, angeblich keine Hinrichtungen Unschuldiger gegeben. Gale opferte sich also, um die Kritik an der Todesstrafe erneut zu entfachen und um sie so womöglich abzuschaffen, indem er bewies, dass verhängnisvolle, unwiderrufliche Fehlurteile passieren können. Sein Ende hat er so geplant, dass alle noch etwas Positives erhalten: Sein Sohn bekommt sein Honorar von 500.000 Dollar für das Interview, seine Frau eine Postkarte der Studentin, auf der sie ihre falschen Beschuldigungen bedauert, und die Reporterin Bloom den eindeutigen Beweis, dass Gale wirklich sterben wollte, und damit eine Erklärung für das Scheitern des Versuchs, seinen Tod zu verhindern.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film war im Jahr 2003 einer der Kandidaten für den Goldenen Bären auf der Berlinale.