New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Der Staatsanwalt hat das Wort - Wikipedia

Der Staatsanwalt hat das Wort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Staatsanwalt hat das Wort war eine Reihe des DDR-Fernsehens 1965 bis 1991.

Während das Krimigenre im Fernsehen der Bundesrepublik während der 1960er Jahre sehr schnell boomte, war es im Staatlichen Fernsehen der DDR eher unterrepräsentiert. Zum einem der größten Klassiker überhaupt wurde von den DDR-Krimireihen der Polizeiruf 110 (1971 - 1991). Die Polizeireihe wird bis heute in der ARD weitergeführt.

Bis Anfang der 60er-Jahre brachte der DFF (Deutscher Fernsehfunk) ausschließlich Krimireihen heraus, die Verbrechen von westlicher Seite behandelten. Nur selten lagen die Ursprünge für die Taten in der DDR. Im Juli 1963 wurde die Dramaturgin Käthe Riemann gebeten, eine Sendung nach Vorbild der BRD-Reihe "Das Fernsehgericht tagt" zu konzepieren. Der Rechtspflegeerlass und das damit verbundenen neue Strafsystem sollten im Vordergrund stehen. Ende des Jahres war sie damit fertig. Ihre Idee hob sich sowohl von genanntem Format als auch von gängigen Krimistandards ab. Ermittlerfiguren gab es in dieser Reihe nicht. Der ganze Film konzentriert sich auf die Vorgeschichte eines Verbrechens. Es wird das soziale Umfeld des Täters gezeigt. Somit werden die Ursachen der Tat gut ergründet.

Der Film endet mit dem Verbrechen. Jeder Fall wird am Ende von dem Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft der DDR Dr. Peter Przybylski kommentiert. Er nennt nicht nur das Urteil, sondern weist auch auf die moralischen Faktoren aus sozialistischer Sicht hin. Diese Statements wirken heute unfreiwillig komisch und z.T nicht mehr zeitgemäß.

Die erste Folge von "Der Staatsanwalt hat das Wort" lief am 21. Oktober 1965 unter dem Titel "Seriöser Erfinder sucht Teilhaber". Die Reihe hatte von Seiten der Verantwortlichen mehrere Funktionen. Auf der einen Seite wollte man Kriminalität mit künstlerischen Mitteln bekämpfen und das Rechtsbewusstsein der DDR-Bürger stärken. Auf der anderen Seite sollte auch dem Bedürfnis des Publikums nach spannender Unterhaltung entsprochen werden. Es war die erste Reihe, die sich mit Verbrechen von DDR- Bürgern auseinandersetzte. Nur 2 Episoden behandelten Fälle, deren Ursachen von der BRD ausgingen.

Des Weiteren war wichtig, dass keine Kritik gegen den eigenen Staat aufkam. So konnte die 1979 gedrehte Folge "Risiko" zu Zeiten der Mauer nicht gezeigt werden. Sie entstand auf Vorschlag des Staatsanwalts und thematisierte eine Republikflucht. Auch wurde bei der der Auswahl der Delikte darauf geachtet, dass der Kriminalitätsstatistik der DDR entsprochen wird. So wurden hauptsächlich Fälle kleinerer Dominanz wie Raub, Heiratsschwindel, Trunkenheit am Steuer oder Unterschlagung thematisiert. Dass Gewaltdelikte kaum zur Sprache kamen, wurde darin begründet, das der Mord am häuslichen Herd äußerst selten und nicht zu verhindern seien.

Staatsanwalt-Drehbücher, die Gewaltverbrechen behandelten, wurden meist der Polizeiruf-Reihe zugeschrieben. Nur selten gab es beim Staatsanwalt Todesfälle. So endete der 100. Fall "Hubertusjagd" (1985) mit einem Eifersuchtsmord. Der Film ist im wäldlichen Jagdmileu angesiedelt und besticht durch eine optisch ungewohnt ansprechende Umsetzung sowie vor allem durch grandiose Darsteller, wobei vor allem der Weltstar Rolf Hoppe sowie Marion van de Kamp hervorzuheben sind. Regisseur und Autor gelingt es, eine uralte Geschichte sehr spannend darzustellen.

Viele andere Filme der Reihe glänzen durch die subtile Darstellung sozialer Problematiken. Dazu gehörte wie beim "Polizeiruf" auch das brisante Feld des Alkoholismus. Manche Folgen wirken allerdings etwas zu belehrend.

Ein wichtiger Aspekt der Reihe war auch die Wiedereingliederung Straffälliger in die Gesellschaft. Sie wurden meist als grundsätzlich positive Personen dargestellt, die ein neues Leben beginnen wollten, aber durch Labilität und Einfluss anderer oft rückfällig wurden.

Als es dann zur politischen Wende kam, war auch die Zukunft des Deutschen Fernsehfunks unsicher. Die beiden Krimireihen wurden bis zum Schluss (Ende 1991) weitergeführt. Zunächst war aber eine Erhaltung des Senders geplant. Dennoch gingen die zu DDR-Zeiten sehr hohen Quoten der "Staatsanwalt-Reihe" sofort drastisch zurück. Zuschauer bemängelten vor allem die weitere Anwesenheit des von sozialistischen Idealen geprägten Staatsanwalts.

So beschloss der damalige DFF-Leiter Thomas Steinke, der auch erster Chef des Mitteldeutschen Rundfunks wurde, die Reihe abzusetzen. Es wurden nur noch einige vorliegende Stoffe realisiert. Die Kommentare des Staatsanwalts wurden nun durch Live-Dissusionen oder Schrifftafeln ersetzt. Die Folge "Hallo Partner" (1990) setzte sich erstmals mit Drogen auseinander, "Küsse und Schläge" aus dem gleichen Jahr mit Gewalt an Kindern innerhalb der Familie.

Der letzte Film lief im Juli 1991 und trug den passenden Titel "Bis zum bitteren Ende". Hier ging es noch einmal um einen Fall von Mord im Affekt. Der psychologisch sehr anspruchsvolle Film stellte einen würdigen Abschluss dar.

Im Gegensatz zum "Polizeiruf" überlebte diese Reihe die Wende also nicht. Sie umfasst über 140 Folgen. Während die Polizeirufe aus der DDR äußerst oft wiederholt werden, sind "Staatsanwalt"-Filme nur sporadisch zu sehen. Immerhin verschwindet das Format aber nicht komplett in der Versenkung. Der Kultursender 3Sat startete 1999 auf seinem Krimiwiederholungstermin am späten Sonntagabend eine Reihe Wiederholungen, beendete sie aber nach 1 1/2 Monaten, da der Bedarf nach dem Klassiker "Der Kommissar" sehr groß war.

Eine längere Wiederholungstaffel gab es seitdem nur im Sommer 2004 beim MDR, wo auch in Krimi-Nächten zum Ende eines Jahres gelegentlich Folgen der Reihe wiederholt werden. Der SFB, seit der Fusion mit dem ORB RBB, zeigt jedes Jahr einen Fernsehabend mit 3 Filmen der Reihe. Die beiden genannten Filme, die Mordfälle behandeln, wurden vor kurzem anlässlich von Geburtstagen auch auf dem wöchentlichem Krimitermin gezeigt, auf dem sonst nur "Tatort" und Polizeiruf"-Krimis gespielt werden.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu