Polizeiruf 110
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seriendaten | |
---|---|
Originaltitel: | Polizeiruf 110 |
Produktionsland: |
|
Produktionsjahr(e): | seit 1971 |
Episodenzahl: | 280+ |
Originalsprache: | Deutsch |
Genre: | Krimi |
Erstausstrahlung: | 27. Juni 1971 |
Sender: | Fernsehen der DDR |
Besetzung | |
→ Siehe Listen unter Ermittler |
Polizeiruf 110 ist eine deutschsprachige Krimi-Fernsehserie, die seit der Auflösung des Deutschen Fernsehfunks von der ARD produziert wird.
Die Serie zählt zu den beliebtesten Krimiserien. Der Polizeiruf 110 wurde am 27. Juni 1971 im Fernsehen der DDR als Gegenstück zum westdeutschen Tatort zum ersten Mal gesendet und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling.
Inhaltsverzeichnis |
Unterschiedliche kleine und größere Verbrechen wurden aufgegriffen und dabei ansonsten tabuisierte Themen wie Alkoholismus, Kindesmissbrauch und Vergewaltigung behandelt. Anders als bei heutigen Krimis, in denen Tötungen praktisch die Minimalverbrechen sind, kamen zwar auch beim Polizeiruf 110 Morde vor, jedoch beschäftigten sich die Ermittler in allen Bezirken der DDR überweigend mit den häufigeren und weniger schweren Delikten wie Einbruch, Erpressung, Betrug, Diebstahl und Jugendkriminalität. Im Gegensatz zum Tatort, der sich eindeutig auf die polizeilichen Hauptpersonen konzentriert und auch deren Privatleben darstellt, stand in den früheren Polizeiruf-Filmen die polizeiliche Ermittlungsarbeit stärker im Vordergrund. Die Drehbuchautoren legten besonderen Wert auf die Darstellung des Täters und seiner Psyche sowie der Hintergründe der Tat. Reißerische Action-Sequenzen waren dagegen selten.
Der Polizeiruf war eine der wenigen Sendungen des DDR-Fernsehens, in denen Probleme und Missstände offen – wenngleich mit pädagogischem Charakter – angesprochen wurden. Nach der Biermann-Ausbürgerung 1976, als das DDR-Fernsehen stärker politisch kontrolliert wurde, mussten einige bereits produzierte Polizeiruf-Folgen z. T. stark gekürzt werden, z. B. Der Einzelgänger. Die Folge Schuldig allerdings wurde von der Zensur als zu kritisch betrachtet (enthielt u. a. unverholene Kritik an einem der DDR-Hauptprobleme, der Wohnraumknappheit) und zu DDR-Zeiten nie gesendet, der Regisseur Rolf Römer, der auch als Schauspieler in dieser Folge auftrat, erhielt daraufhin ein faktisches Berufsverbot (Dreh- und Auftrittsverbot). Grundsätzlich hatten die Drehbuchautoren und die Regisseure im Polizeiruf mehr Möglichkeiten um z. B. Gesellschaftskritik anzusprechen. Dies geschah oft in der Form von Rede und Gegenrede: Der Kriminelle führte seinen gesellschaftswidrigen Standpunkt aus und begründete ihn mitunter sogar einigermaßen nachvollziehbar, sogleich antwortete ihm jedoch ein in der jeweiligen Folge als Symphatieträger aufgebauter systemtreuer Bürger, der den entgegengesetzten Standpunkt einnahm. Fachberater vom Ministerium des Innern (MdI), dem auch die Deutsche Volkspolizei unterstand, wachten bereits während der Produktion darüber, dass die Inhalte, z. B. in sprachlicher Hinsicht systemkonform blieben und die Kriminalisten so dargestellt wurden, dass sie dem offiziellen Wunschbild weitgehend entsprachen. Die Polizisten wurden, mit einigen Ausnahmen in den späten 1980er-Jahren, weder rauchend, noch Alkohol trinkend und auch nicht etwa lässig angezogen gezeigt.
Ein häufig vorkommendes Motiv – insbesondere auf Täterseite – war der Alkoholmissbrauch, der zu DDR-Zeiten ein gesellschaftlich großes Problem darstellte, aber in den Medien im Regelfall nur sehr abgemildert angesprochen wurde. Der Alkohol wurde als Mitursache für die kriminelle Entwicklung dargestellt, wobei er aber nie als Entschuldigung herhalten konnte.
Im Kreuzworträtselfall von 1988 wurde einer der bekanntesten Kriminalfälle der DDR-Geschichte, der als Kreuzworträtselmord bekannt gewordene sexuelle Missbrauch und Mord am Siebenjährigen Lars Bense 1981 in Halle-Neustadt, nahezu authentisch nachgezeichnet.
Täter waren auffällig oft lebenslustige, staatskritische Bürger, insbesondere zu Anfangszeiten der Serie gern aus dem Umfeld von Zirkussen und Schaustellern sowie selbstständige Gewerbetreibende, später auch Angehörige der – oft technischen – Intelligenz; nomenklaturmäßig höchstgestellter Täter war wohl ein Betriebsleiter in „Auskünfte in Blindenschrift“. Als guten Gegenpol zum Täter gab es nicht selten fleißige und staatstreue (einfache) Werktätige, die als moralisch überlegen präsentiert wurden.
[Bearbeiten] Ermittler
In den vom DDR-Fernsehen produzierten Episoden gab es kein festes Ermittlerteam; die Zusammenstellung der jeweils aktiven Kriminalisten erfolgte weitgehend zufällig und ohne Muster. Verbindendes Element war aber, dass in Folgen, in denen Oberleutnant bzw. Hauptmann Fuchs mitwirkte, dieser stets der Chefermittler war. Als Grund für diese Diskontinuität gibt die Literatur an, dass die einzelnen Schauspieler z. T. sehr zeitintensive anderweitige Verpflichtungen hatten, etwa Peter Borgelt am Deutschen Theater. Daher wurden die Polizeiruf-Folgen absichtlich so geschrieben, dass die einzelnen Ermittler nicht zwingend festgelegt waren, sondern problemlos gegeneinander ausgetauscht werden konnten. Deswegen war auch das Privatleben der Ermittler fast nie Bestandteil des Polizeirufs (Ausnahme z. B.: Folge 107 – Kein Tag ist wie der andere).
Der Handlungsort war nie festgelegt, und wurde namentlich nicht erwähnt. Die Handlungen spielten aber in der ganzen DDR von der Ostsee bis zum Erzgebirge. Diese Konstellation einer überregionalen Ermittlungsgruppe stimmte mit der kriminalistischen Realität in der DDR jedenfalls für Fälle einfacher Kriminalität nicht überein.
Nach der Wende gingen die Veränderungen im Fernsehen der DDR/Deutschen Fernsehfunk (DFF) auch an dieser Sendung nicht spurlos vorbei. Nach der Auflösung des DFF zum 31. Dezember 1991 produzierten zunächst die neuen ARD-Anstalten MDR und ORB neue Polizeirufe, die erst 1994 in das Fernsehprogramm der ARD übernommen wurden. Einige der bisherigen Schauspieler waren auch nach der Wende noch als Kommissare tätig (Hübner, Grawe, Beck). So hat heute jede der produzierenden Sendeanstalten, zur Zeit MDR, RBB, BR, hr und NDR, ein eigenes Ermittlerteam. Die Polizeirufe werden in der Regel sonntags im Wechsel mit dem Tatort gesendet.
[Bearbeiten] Liste der aktuellen Ermittler
- Stand: 17. Februar 2007
Jahr | Sender | Ermittler | Schauspieler | Stadt | Anzahl der Folgen |
---|---|---|---|---|---|
seit 1994 | NDR | KHK Jens Hinrichs und KHK Markus Tellheim | Uwe Steimle und Felix Eitner | Schwerin | 27, davon 3 mit Tellheim |
seit 1996 | MDR | KHK Herbert Schmücke und KHK Herbert Schneider | Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler | Halle (Saale) | 32 |
seit 1998 | BR | KHK Jo Obermaier und KHK Jürgen Tauber | Michaela May und Edgar Selge | München | 16, davon 13 mit Obermaier |
seit 1999 | RBB | KHK Johanna Herz und PHM Horst Krause | Imogen Kogge und Horst Krause | wechselnd in Brandenburg | 11, davon 6 mit Herz |
seit 2004 | HR | KHK Thomas Keller | Jan Gregor Kremp | Bad Homburg | 3 |
[Bearbeiten] Liste der ehemaligen Ermittler
- Stand: 17. Februar 2007
- nur Rollen mit 3 oder mehr Einsätzen
[Bearbeiten] Fernsehen der DDR / Deutscher Fernsehfunk
Jahr | Ermittler | Schauspieler | Anzahl der Folgen |
---|---|---|---|
1971–1991 | Peter Fuchs | Peter Borgelt | 84 |
1971–1983 | Vera Arndt | Sigrid Göhler | 46 |
1972–1994 | Jürgen Hübner | Jürgen Frohriep | 64, zum Teil MDR |
1973–1977 | Lutz Subras | Alfred Rücker | 25 |
1978–1978 | Woltersdorf | Werner Tietze | 7 |
1981–1991 | Manfred Bergmann | Jürgen Zartmann | 8 |
1982–1988 | Wolfgang Reichenbach | Friedhelm Eberle | 6 |
1983–1991 | Lutz Zimmermann | Lutz Riemann | 25 |
1984–1989 | Brandner | Lothar Schellhorn | 3 |
1986–1995 | Thomas Grawe | Andreas Schmidt-Schaller | 31, zum Teil MDR |
1988–1990 | Jäger | Werner Godemann | 4 |
1988–1997 | Günter Beck | Günter Naumann | 11, zum Teil MDR |
1991–1994 | Joachim Raabe | Michael Kind | 3, zum Teil MDR |
[Bearbeiten] ARD
Jahr | Sender | Ermittler | Schauspieler | Stadt | Anzahl der Folgen |
---|---|---|---|---|---|
1972–1994 | MDR | Jürgen Hübner | Jürgen Frohriep | ? | 64, zum Teil DFF |
1986–1995 | MDR | Thomas Grawe | Andreas Schmidt-Schaller | ? | 31, zum Teil DFF |
1988–1997 | MDR | Günter Beck | Günter Naumann | ? | 11, zum Teil DFF |
1991–1994 | MDR | Joachim Raabe | Michael Kind | ? | 3, zum Teil DFF |
1993–1998 | ORB/SFB | Tanja Vogt | Katrin Saß | ? | 9 |
1993–1995 | ORB/SFB | Jens Hoffmann | Dirk Schoedon | ? | 4 |
1994–2000 | NDR | Kurt Groth | Kurt Böwe | Schwerin | 14 |
1994–1998 | SDR | Vera Bilewski | Angelica Domröse | ? | 3 |
1994–1998 | WDR | Karl-Heinz Küppers | Oliver Stritzel | Volpe (Bergisches Land) * | 8 |
1994–1998 | WDR | Sigurd Möller | Martin Lindow | Volpe (Bergisches Land) * | 8 |
1995–2004 | WDR | Gabi Bauer | Andrea Sawatzki | Volpe (Bergisches Land) * | 7 |
1997–2000 | BR | Dr. Silvia Jansen | Gaby Dohm | ? | 6 |
1998–2003 | HR | Rene Schlosser | Dieter Montag | Offenbach am Main | 6 |
1998–2002 | HR | Robert Grosche | Oliver Stokowski | Offenbach am Main | 5 |
1998–2000 | HR | Carol Reeding | Chantal de Freitas | Offenbach am Main | 3 |
2001–2003 | Dennenesch Zoudé | 3 | |||
1999–2002 | ORB | Wanda Rosenbaum | Jutta Hoffmann | ? | 4 |
2000–2002 | NDR | Holm Diekmann | Jürgen Schmidt | Schwerin | 5 |
2003–2005 | NDR | Tobias Törner | Henry Hübchen | Schwerin | 5 |
2004–2006 | RBB | Katrin Schubert | Anja Franke | ? | 4 |
* fiktive Ortsangabe
[Bearbeiten] Bereits gesendete Polizeiruf-Folgen
[Bearbeiten] 1971–1979: Fernsehen der DDR
ES: Erst-Sendedatum, A: Autor, R: Regie
- 1971
- Folge 001: Der Fall Lisa Murnau, ES: 27. Juni 1971, A: Helmut Krätzig/Hans-Jürgen Faschina, R: Helmut Krätzig
- Folge 002: Die Schrottwaage, ES: 3. Oktober 1971, A: Heinz Seibert/Hans-Jürgen Faschina, R: Heinz Seibert
- 1972
- Folge 003: Die Maske, ES: 30. Januar 1972, A: Rudolf Böhm, R: Helmut Krätzig
- Folge 004: Verbrannte Spur, ES: 27. Februar 1972, A: Hans Lucke, R: Heinz Seibert
- Folge 005: Das Haus an der Bahn, ES: 26. März 1972, A: Fred Unger, R: Gerhard Respondek
- Folge 006: Der Tote im Fließ, ES: 4. Juni 1972, A: Fred Unger, R: Helmut Krätzig
- Folge 007: Blutgruppe AB, ES: 16. Juli 1972, A: Gerhard Jäckel, R: Bernhard Stephan
- Folge 008: Ein bißchen Alibi, ES: 20. August 1972, A: Tom Witgen, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 009: Minuten zu spät, ES: 17. September 1972, A: Horst Bastian, R: Manfred Mosblech
- Folge 010: Blütenstaub, ES: 22. Oktober 1972, A: Gerhard Respondek, R: Gerhard Respondek
- Folge 011: Das Ende einer Mondscheinfahrt, ES: 29. Dezember 1972, A: Ulrich Waldner, R: Hubert Hoelzke
- 1973
- Folge 012: In derselben Nacht, ES: 27. Januar 1973, A, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 013: Siegquote 180, ES: 25. Februar 1973, A: Walter Dorn, R: Wolfgang Luderer
- Folge 014: Gesichter im Zwielicht, ES: 1. April 1973, A: Fred Unger, R: Manfred Mosblech
- Folge 015: Alarm am See, ES: 15. April 1973, A: Gerhard Branstner, R: Jerzy Bednarczyk
- Folge 016: Freitag gegen Mitternacht, ES: 6. Mai 1973, A: Heiner Ran, R:
- Folge 017: Vorbestraft, ES: 1. Juli 1973, A: Rudolf Böhm, R: Heinz Seibert
- Folge 018: Der Ring mit dem blauen Saphir, ES: 26. August 1973, A: Dorothea Kleine, R: Norbert Büchner
- Folge 019: Nachttresor, ES: 30. September 1973, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- Folge 020: Eine Madonna zuviel, ES: 18. November 1973, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- 1974
- Folge 021: Per Anhalter, ES: 27. Januar 1974, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 022: Konzert für einen Außenseiter, ES: 24. Februar 1974, A: Werner Lindner/Hans-Dieter Ziesing, R: Werner Röwekamp
- Folge 023: Lohnraub, ES: 7. April 1974, A: Georg Redmann, R: Helmut Krätzig
- Folge 024: Die verschwundenen Lords, ES: 12. Mai 1974, A: Werner Röwekamp, R: Werner Röwekamp
- Folge 025: Fehlrechnung, ES: 14. Juli 1974, A: Rudolf Böhm, R: Kurt Jung-Alsen
- Folge 026: Kein Paradies für Elstern, ES: 7. September 1974, A: Ralf Fricke, R: Norbert Büchner
- Folge 027: Das Inserat, ES: 29. September 1974, A: Ulrich Waldner, R: Heinz Seibert
- Folge 028: Der Tod des Professors, ES: 23. November 1974, A: Gerhard Jäckel, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 029: Nachttaxi, ES: 15. Dezember 1974, A: Hans Siebe, R: Werner Röwekamp
- 1975
- Folge 030: Der Mann, ES: 23. März 1975, A: Horst Bastian, R: Manfred Mosblech
- Folge 031: Heiße Münzen, ES: 18. Mai 1975, A: Dieter Frenzel, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 032: Fall ohne Zeugen, ES: 29. Juni 1975, A: Edwin Marian, R: Roland Oehme
- Folge 033: Der Spezialist, ES: 27. Juli 1975, A: Peter Graetz, R: Edgar Kaufmann
- Folge 034: Die Rechnung geht nicht auf, ES: 14. Oktober 1975, A: Joachim Plötner, R: Thomas Jacob
- Folge 035: Zwischen den Gleisen, ES: 2. November 1975, A: Günter Mehnert, R: Werner Röwekamp
- Folge 036: Das letzte Wochenende, ES: 30. November 1975, A: Hans Siebe, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- 1976
- Folge 037: Reklamierte Rosen, ES: 22. Februar 1976, A: Rudolf Böhm, R: Thomas Jacob
- Folge 038: Schwarze Ladung, ES: 25. April 1976, A: Hans Siebe, R: Otto Holub
- Folge 039: Der Fensterstecher, ES: 31. Mai 1976, A: Gerhard Stübe, R: Hans Knötzsch
- Folge 040: Eine fast perfekte Sache, ES: 11. Juli 1976, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- Folge 041: Ein ungewöhnlicher Auftrag, ES: 5. September 1976, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 042: Vorurteil?, ES: 3. Oktober 1976, A: Bernd Diksen, R: Hans Knötzsch
- Folge 043: Bitte zahlen, ES: 12. Dezember 1976, A: Rudolf Böhm, R: Peter Vogel
- 1977
- Folge 044: Vermißt wird Peter Schnok, ES: 6. Februar 1977, A: Otto Holub, R: Otto Holub
- Folge 045: Kollision, ES: 3. April 1977, A: Claus Ulrich Wiesner, R: Manfred Mosblech
- Folge 046: Trickbetrügerin gesucht, ES: 21. Mai 1977, A: Hans-Jürgen Faschina, R: Hans Knötzsch
- Folge 047: Des Alleinseins müde, ES: 19. Juni 1977, A: Lothar Creutz, R: Kurt Jung-Alsen/Helmut Krätzig
- Folge 048: Alibi für eine Nacht, ES: 24. Juli 1977, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 049: Die Abrechnung, ES: 4. September 1977, A: Eberhard Görner, R: Peter Vogel
- Folge 050: Ein unbequemer Zeuge, ES: 4. Dezember 1977, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- 1978
- Folge 051: Holzwege, ES: 29. Januar 1978, A: Fred Unger, R: Manfred Mosblech
- Folge 052: Bonnys Blues, ES: 26. März 1978, A: Claus Ulrich Wiesner/Eberhard Görner, R: Peter Vogel
- Folge 053: In Maske und Kostüm, ES: 14. Mai 1978, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 054: Doppeltes Spiel, ES: 2. Juli 1978, A: Horst Angermüller, R: Ingrid Sander
- Folge 055: Schuldig, ES: 1. Oktober 1978, A: Rolf Römer, R: Rolf Römer
- Folge 056: Die letzte Chance, ES: 22. Oktober 1978, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- 1979
- Folge 057: Walzerbahn, ES: 4. März 1979, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 058: Tödliche Illusion, ES: 8. April 1979, A: Otto Bonhoff, R: Peter Vogel
- Folge 059: Heidemarie Göbel, ES: 17. Juni 1979, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 060: Am Abgrund, ES: 2. September 1979, A: Fred Unger, R: Hans Werner
- Folge 061: Barry schwieg, ES: 14. Oktober 1979, A: Manfred Drews, R: Hans Knötzsch
- Folge 062: Die letzte Fahrt, ES: 2. Dezember 1979, A: Gerhard Stübe, R: Manfred Mosblech
[Bearbeiten] 1980–1989: Fernsehen der DDR
- 1980
- Folge 063: Vergeltung, ES: 9. März 1980, A: Eberhard Görner (Motive: Hasso Mager), R: Peter Vogel
- Folge 064: Der Einzelgänger, ES: 18. Mai 1980, A: Helmut Nitzschke, R: Helmut Nitzschke
- Folge 065: In einer Sekunde, ES: 29. Juni 1980, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 066: Die Entdeckung, ES: 5. Oktober 1980, A: Claus Ulrich Wiesner, R: Manfred Mosblech
- Folge 067: Zeugen gesucht, ES: 9. November 1980, A: Ulrich Waldner, R: Vera Loebner
- Folge 068: Der Hinterhalt, ES: 7. Dezember 1980, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- 1981
- Folge 069: Der Teufel hat den Schnaps gemacht, ES: 18. Januar 1981, A: Manfred Mosblech, R: Manfred Mosblech
- Folge 070: Nerze, ES: 22. Februar 1981, A: Ulrich Waldner, R: Lothar Hans
- Folge 071: Alptraum, ES: 10. Mai 1981, A: Fred Unger, R: Peter Vogel
- Folge 072: Auftrag per Post, ES: 8. Juni 1981, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 073: Harmloser Anfang, ES: 2. August 1981, A: Helmut Nitzschke (Erzählung: Dorothea Kleine), R: Helmut Nitzschke
- Folge 074: Der Schweigsame, ES: 6. September 1981, A: Otto Bonhoff, R: Peter Vogel
- Folge 075: Trüffeljagd, ES: 25. Oktober 1981, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- Folge 076: Glassplitter, ES: 29. November 1981, A: Werner Fiedler/Georg Schiemann, R: Georg Schiemann
- 1982
- Folge 077: Schranken, ES: 24. Januar 1982, A: Hans-Werner Honert, R: Richard Engel
- Folge 078: Petra, ES: 14. März 1982, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 079: Der Rettungsschwimmer, ES: 23. Mai 1982, A: Percy Dreger, R: Lothar Hans
- Folge 080: Der Unfall, ES: 5. September 1982, A: Manfred Mosblech/Eberhard Görner, R: Manfred Mosblech
- Folge 081: Im Tal, ES: 7. November 1982, A: Walter Flegel, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- 1983
- Folge 082: Auskünfte in Blindenschrift, ES: 2. Januar 1983, A: Jens Bahre/Peter Vogel, R: Peter Vogel
- Folge 083: Die Spur des 13. Apostel, ES: 6. März 1983, A: Wolfgang Held, R: Jörg Wilbrandt
- Folge 084: Es ist nicht immer Sonnenschein, ES: 17. April 1983, A: Manfred Mosblech, R: Manfred Mosblech
- Folge 085: Selbstbetrug, ES: 4. September 1983, A: Hans-Werner Honert, R: Hans-Werner Honert
- Folge 086: Eine nette Person, ES: 25. September 1983, A: Gabriele Gabriel, R: Gunter Friedrich
- Folge 087: Schnelles Geld, ES: 13. November 1983, A: Manfred Mosblech (Erzählung: Gerhard Scherfling), R: Manfred Mosblech
- 1984
- Folge 088: Im Sog, ES: 5. Februar 1984, A: Regina Weicker, R: Edgar Kaufmann
- Folge 089: Das vergessene Labor, ES: 27. Mai 1984, A: Ulrich Waldner, R: Hans Werner
- Folge 090: Schwere Jahre (1), ES: 29. Juni 1984, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 091: Schwere Jahre (2), ES: 1. Juli 1984, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 092: Draußen am See, ES: 22. Juli 1984, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- Folge 093: Freunde, ES: 19. August 1984, A: Gerhard Scherfling, R: Klaus Grabowsky
- Folge 094: Inklusive Risiko, ES: 16. Dezember 1984, A: Hariette Plath, R: Thomas Jacob
- 1985
- Folge 095: Traum des Vergessens, ES: 24. März 1985, A: Hans-Werner Honert, R: Hans-Werner Honert
- Folge 096: Laß mich nicht im Stich, ES: 19. Mai 1985, A: Thomas Jacob, R: Thomas Jacob
- Folge 097: Treibnetz, ES: 30. Juni 1985, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- Folge 098: Verführung, ES: 11. August 1985, A: Regina Weicker, R: Peter Hagen
- Folge 099: Ein Schritt zu weit, ES: 1. September 1985, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 100: Verlockung, ES: 29. September 1985, A: Manfred Hoffmann, R: Gunter Friedrich
- Folge 101: Der zersprungene Spiegel, ES: 8. Dezember 1985, A: Gabriele Gabriel, R: Hans-Werner Honert
- 1986
- Folge 102: Mit List und Tücke, ES: 2. Februar 1986, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- Folge 103: Ein großes Talent, ES: 4. April 1986, A: Thomas Jacob (Szenarium: Joachim Goll), R: Thomas Jacob
- Folge 104: Parkplatz der Liebe, ES: 18. Mai 1986, A: Ulrich Waldner, R: Hans Knötzsch
- Folge 105: Bedenkzeit, ES: 6. Juli 1986, A: Hans-Werner Honert (Szenarium: Gerhard Wolff), R: Hans-Werner Honert
- Folge 106: Gier, ES: 3. August 1986, A: Hans Knötzsch (Roman: Hasso Mager), R: Hans Knötzsch
- Folge 107: Kein Tag ist wie der andere, ES: 16. November 1986, A: Ulrich Frohriep, R: Thomas Jacob
- Folge 108: Das habe ich nicht gewollt, ES: 21. Dezember 1986, A: Regina Weicker, R: Peter Hagen
- 1987
- Folge 109: Im Kreis, ES: 8. Februar 1987, A: Peter Vogel (Erzählung: Lothar Dutombè), R: Peter Vogel
- Folge 110: Die alte Frau im Lehnstuhl, ES: 29. März 1987, A: Edgar Kaufmann, R: Edgar Kaufmann
- Folge 111: Unheil aus der Flasche, ES: 3. Mai 1987, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- Folge 112: Explosion, ES: 28. Juni 1987, A: Percy Dreger, R: Thomas Jacob
- Folge 113: Der Tote zahlt, ES: 9. August 1987, A: Horst Ansorge, R: Hans Knötzsch
- Folge 114: Zwei Schwestern, ES: 25. Oktober 1987, A: Günter Mehnert, R: Hans-Werner Honert
- Folge 115: Die letzte Kundin, ES: 15. November 1987, A: Hariette Plath, R: Hubert Hoelzke
- Folge 116: Abschiedslied für Linda, ES: 20. Dezember 1987, A: Werner Hecht, R: Christa Mühl
- 1988
- Folge 117: Ihr faßt mich nie, ES: 24. Januar 1988, A: Thomas Steinke (Idee: Manfred Drews), R: Gerald Hujer
- Folge 118: Der Mann im Baum, ES: 13. März 1988, A: Manfred Mosblech, R: Manfred Mosblech
- Folge 119: Still wie die Nacht, ES: 22. Mai 1988, A: Hans-Joachim Hildebrandt, R: Hans-Joachim Hildebrandt
- Folge 120: Amoklauf, ES: 26. Juni 1988, A: Eberhard Görner, R: Wolfgang Hübner
- Folge 121: Eifersucht, ES: 28. August 1988, A: Regina Weicker, R: Bernd Böhlich
- Folge 122: Eine unruhige Nacht, ES: 2. Oktober 1988, A: Albert Wachtermann, R: Hubert Hoelzke
- Folge 123: Der Kreuzworträtselfall, ES: 6. November 1988, A: Gabriele Gabriel, R: Thomas Jacob, siehe auch Kreuzworträtselmord
- Folge 124: Flüssige Waffe, ES: 18. Dezember 1988, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- 1989
- Folge 125: Mitternachtsfall, ES: 8. Januar 1989, A: Günter Radtke, R: Gunter Friedrich
- Folge 126: Variante Tramper, ES: 19. Februar 1989, A: Klaus Jörn (Roman: Klaus Möckel), R: Gerald Hujer
- Folge 127: Der Fund, ES: 2. April 1989, A: Gerhard Stübe, R: Hans Knötzsch
- Folge 128: Gestohlenes Glück, ES: 21. Mai 1989, A: Ulrich Waldner, R: Thomas Jacob
- Folge 129: Unsichtbare Fährten, ES: 11. Juni 1989, A: Horst Ansorge, R: Hans Werner
- Folge 130: Trio zu viert, ES: 25. Juni 1989, A: Wolfgang Dehler, R: Edgar Kaufmann
- Folge 131: Drei Flaschen Tokajer, ES: 27. August 1989, A: Margot Beichler (Erzählung: Klaus Möckel), R: Udo Witte
- Folge 132: Der Wahrheit verpflichtet, ES: 1. Oktober 1989, A: Ulrich Waldner, R: Hans-Joachim Kasprzik
- Folge 133: Katharina, ES: 27. Oktober 1989, A: Ulrich Frohriep, R: Georg Schiemann
[Bearbeiten] 1990–1991: Deutscher Fernsehfunk
- 1990
- Folge 134: Der Tod des Pelikan, ES: 1. Januar 1990, A: Rainer Bär, R: Rainer Bär
- Folge 135: Zahltag, ES: 28. Januar 1990, A: Otto Bonhoff, R: Hans Knötzsch
- Folge 136: Tödliche Träume, ES: 4. März 1990, A: Percy Dreger, R: Thomas Jacob
- Folge 137: Falscher Jasmin, ES: 22. April 1990, A: Manfred Mosblech, R: Manfred Mosblech
- Folge 138: Warum ich, ES: 22. Juli 1990, A: Wolfgang Müller/Gabriele Kotte, R: Ursula Bonhoff
- Folge 139: Abgründe, ES: 19. August 1990, A: Hubertus Methe, R: Reinhard Stein
- Folge 140: Ball der einsamen Herzen, ES: 2. September 1990, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig
- Folge 141: Tod durch elektrischen Strom, ES: 7. Oktober 1990, A: Horst Ansorge, R: Peter Hagen
- Folge 142: Unter Brüdern (eine Art Wiedervereinigung mit dem westdeutschen Tatort und dessen Kommissaren Schimanski und Thanner), ES: 28. Oktober 1990 ARD/WDR, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig, Musik: Paul Vincent Gunia
- Folge 143: Das Duell, ES: 4. November 1990, A: Ulrich Frohriep, R: Thomas Jacob
- Folge 144: Allianz für Knete, ES: 9. Dezember 1990, A: Jürgen Wenzel, R: Gerald Hujer
- 1991
- Folge 145: Zerstörte Hoffnung, ES: 6. Januar 1991, A: Regina Weicker, R: Peter Hagen
- Folge 146: Der Fall Preibisch, ES: 17. Februar 1991, A: Hans Schneider, R: Lothar Hans
- Folge 147: Big Band Time, ES: 31. März 1991, A: Eberhard Görner, R: Wolfgang Hübner
- Folge 148: Der Riß, ES: 28. April 1991, A: Jürgen Wenzel, R: Jan Ruzicka
- Folge 149: Das Treibhaus, ES: 17. Juli 1991 ARD/HRA: Gabriele Kotte/Wolfgang Müller, R: Thomas Jacob
- Folge 150: Todesfall im Park, ES: 28. August 1991 ARD/SDR, A: Helmut Krätzig, R: Helmut Krätzig, Musik: Paul Vincent Gunia
- Folge 151: Mit dem Anruf kommt der Tod, ES: 1. September 1991, A: Thomas Jacob, R: Thomas Jacob
- Folge 152: Ein verhängnisvoller Verdacht, ES: 17. November 1991, A: Wolfgang Dehler, R: Peter Vogel
- Folge 153: Thanners neuer Job, ES: 22. Dezember 1991, A: Veith v. Fürstenberg, R: Bodo Fürneisen
[Bearbeiten] 1993–1999: ARD
- 1993
- Folge 154: ..und tot bist du, ES: 13. Juni 1993 MDR, A: Barbara Schön/Thomas Jacob, R: Thomas Jacob
- Folge 155: Tod im Kraftwerk, ES: 8. September 1993 MDR, A: Uwe Petzold, R: Michael Knof
- Folge 156: In Erinnerung an, ES: 3. Oktober 1993 MDR, A: Michaela Bach/Jörg Schade, R: Hans-Werner Honert
- Folge 157: Blue Dream, ES: 17. Oktober 1993 ORB/SFB, A: Andrè Hennicke, R: Bodo Fürneisen
- 1994
- Folge 158: Bullerjahn, ES: 30. Januar 1994 NDR, A: Gert Möbius/Manfred Stelzer, R: Manfred Stelzer
- Folge 159: Arme Schweine, ES: 13. März 1994 MDR, A: Bernd Böhlich, R: Bernd Böhlich
- Folge 160: Totes Gleis, ES: 10. April 1994 ORB/SFB, A: Leo P. Ard/Michael Illner, R: Bernd Böhlich (ausgezeichnet mit dem Adolf-Grimme-Preis 1995)
- Folge 161: Kiwi und Ratte, ES: 7. August 1994 NDR, A: Peter Kahane, R: Manfred Stelzer
- Folge 162: Gespenster, ES: 11. September 1994 BR, A: Klaus Emmerich, R: Klaus Emmerich
- Folge 163: Samstags, wenn Krieg ist, ES: 18. September 1994 SDR, A: Klaus-Peter Wolf, R: Roland Suso Richter
- Folge 164: Lauf, Anna, lauf, ES: 23. Oktober 1994 ORF, A: Albert Stein, R: Franz Novotny
- Folge 165: Keine Liebe, kein Leben, ES: 6. November 1994 MDR, A: Andrè Hennicke, R: Jan Ruzicka
- Folge 166: Opfergang, ES: 20. November 1994 ORB, A: Jürgen Pomorin/Michael Illner, R: Carlo Rola
- 1995
- Folge 167: Über Bande, ES: 29. Januar 1995 NDR, A: Gert Möbius/Manfred Stelzer, R: Manfred Stelzer
- Folge 168: Taxi zur Bank, ES: 26. Februar 1995 NDR, A: Oliver G. Wachlin/Manfred Stelzer, R: Manfred Stelzer
- Folge 169: 1A Landeier, ES: 9. April 1995 WDR, A: Dirk Salomon/Thomas Wesskamp, R: Ulrich Stark
- Folge 170: 7 Tage Freiheit, ES: 28. Mai 1995 SFB, A: Ulrich Stieler/Dagmar Wittmers, R: Dagmar Wittmers
- Folge 171: Schwelbrand, ES: 11. Juni 1995 MDR, A: Michaela Bach/Jörg Schade, R: Petra Hafter
- Folge 172: Bruder Lustig, ES: 2. Juli 1995 MDR, A: Friedemann Schreiter, R: Thomas Jacob
- Folge 173: Im Netz, ES: 23. Juli 1995 SFB, A: Uwe Petzold, R: Rodica Döhnert
- Folge 174: Abgründe, ES: 3. September 1995 ORF, A: Manfred Rebhandl, R: Susanne Zanke
- Folge 175: Alte Freunde, ES: 10. September 1995 NDR, A: Wolf-Heinrich Schultz, R: Markus Imboden
- Folge 176: Grawes letzter Fall, ES: 29. Oktober 1995 MDR, A: Wolfgang Brenner, R: Christian Steinke
- Folge 177: Roter Kaviar, ES: 19. November 1995 WDR, A: Dirk Salomon/Thomas Wesskamp, R: Ulrich Stark
- Folge 178: Jutta und die Kinder von Damutz, ES: 3. Dezember 1995 ORB, A: Helmut Bez/Bernd Böhlich, R: Bernd Böhlich
- 1996
- Folge 179: Der Pferdemörder, ES: 17. März 1996 MDR, A: Gabriele Gabriel, R: Matti Geschonneck
- Folge 180: Lauf oder stirb, ES: 14. April 1996 MDR, A: Peter Probst, R: Matti Geschonneck
- Folge 181: Gefährliche Küsse, ES: 21. April 1996 NDR, A: Gert Möbius/Manfred Stelzer, R: Manfred Stelzer
- Folge 182: Kleine Dealer, große Träume, ES: 16. Juni 1996 SDRA: Klaus Peter Wolf/Friedhelm Zündel, R: Urs Odermatt
- Folge 183: Der schlanke Tod, ES: 15. September 1996 MDR, A: Axel Götz, R: Thomas Jacob
- Folge 184: Die Gazelle, ES: 17. November 1996 NDR/ORB Jürgen Pomorin/Michael Illner, R: Bodo Fürneisen
- Folge 185: Kurzer Traum, ES: 22. Dezember 1996 ORB, A: Scarlett Kleint, R: Bernd Böhlich
- 1997
- Folge 186: Der Tausch, ES: 9. März 1997 MDR, A: Hans-Ullrich Krause, R: Andreas Dresen
- Folge 187: Gänseblümchen, ES: 16. März 1997 WDR, A: Dirk Salomon/Thomas Wesskamp, R: Ulrich Stark
- Folge 188: Der Fremde, ES: 27. April 1997 NDR, A: Leo P. Ard/Rainer Butt, R: Manfred Stelzer
- Folge 189: Über den Tod hinaus, ES: 11. Mai 1997 NDR, A: Gert Möbius/Manfred Stelzer, R: Manfred Stelzer
- Folge 190: Die falsche Sonja, ES: 13. Juli 1997 MDR, A: Knut Boeser, R: Thomas Jacob
- Folge 191: Feuertod, ES: 20. Juli 1997 HR, A: Heinz Schirk, R: Heinz Schirk
- Folge 192: Heißkalte Liebe, ES: 17. August 1997 MDR, A: Thomas Knauf, R: Rolf Liccini
- Folge 193: Der Sohn der Kommissarin, ES: 21. September 1997 ORB, A: Stefan Kolditz, R: Jan Ruzicka
- Folge 194: In Netz der Spinne, ES: 26. Oktober 1997 BR, A: Klaus-Peter Wolf/Erwin Keusch, R: Erwin Keusch
- Folge 195: Feuer, ES: 30. November 1997 BR, A: Klaus-Peter Wolf, R: Maria Knilli
- 1998
- Folge 196: Das Wunder von Wustermark, ES: 4. Januar 1998 ORB, A: Leo P. Ard/Michael Illner, R: Bernd Böhlich (Fortsetzung von Folge 160)
- Folge 197: Hetzjagd, ES: 25. Januar 1998 SDR, A: Klaus-Peter Wolf/Ulrich Bendele, R: Ute Wieland
- Folge 198: Todsicher, ES: 22. Februar 1998 MDR, A: Axel Götz, R: Thomas Jacob
- Folge 199: Live in den Tod, ES: 15. März 1998 NDR, A: Gert Möbius, R: Manfred Stelzer
- Folge 200: Kleiner Engel, ES: 24. Mai 1998 HR, A: Rudolf Bergmann/Rolf Silber, R: Michael Knof
- Folge 201: Mordsmäßig Mallorca, ES: 7. Juni 1998 WDR, A: Thomas Wesskamp/Dirk Salomon, R: Ulrich Stark
- Folge 202: Katz und Kater, ES: 14. Juni 1998 NDR, A: Gert Möbius/Manfred Stelzer, R: Manfred Stelzer
- Folge 203: Rot ist eine schöne Farbe, ES: 19. Juli 1998 MDR, A: Knut Boeser, R: Peter Patzak
- Folge 204: Der Discokiller, ES: 4. Oktober 1998 MDR, A: Scarlett Kleint/Michael Illner, R: Marco Serafini
- Folge 205: Spurlos verschwunden, ES: 18. Oktober 1998 BR, A: Christian Jeltsch, R: Ulrich Stark
- Folge 206: Tod und Teufel, ES: 22. November 1998 BR, A: Andreas Meyer, R: Berthold Mittermayr
- 1999
- Folge 207: Sumpf, ES: 21. Februar 1999 MDR, A: Holger K. Schmidt, R: Marijan D. Vajda
- Folge 208: Schellekloppe, ES: 28. Februar 1999 HR, A: Rolf Silber/Rudolf Bergmann, R: Michael Knof
- Folge 209: Mörderkind, ES: 14. März 1999 ORB, A: Stefan Kolditz, Thomas Wilkening, Robert Stadlober, R: Matti Geschonneck
- Folge 210: Rasputin, ES: 11. April 1999 NDR, A: Edmund Grote, R: Hans Erich Viet
- Folge 211: Mordsfreunde, ES: 11. Juli 1999 MDR, A: Rainer Bär, R: Rainer Bär
- Folge 212: Über den Dächern von Schwerin, ES: 18. Juli 1999 NDR, A: Hans Erich Viet/Leo P. Ard/Rainer Butt, R: Hans Erich Viet
- Folge 213: Kopfgeldjäger, ES: 21. November 1999 BR, A: Wolfgang Limmer, R: Ulrich Stark
[Bearbeiten] Seit 2000: ARD
- 2000
- Folge 214: Blutiges Eis, ES: 23. Januar 2000 MDR, A: Michael Illner/Scarlett Kleint, R: Dietmar Klein
- Folge 215: Totenstille, ES: 6. Februar 2000 HR, A: Rudolf Bergmann/Rolf Silber, R: Marc Hertel
- Folge 216: Ihr größter Fall, ES: 27. Februar 2000 NDR, A: Hans Erich Viet/Edmund Grote, R: Hans Erich Viet
- Folge 217: Böse Wetter, ES: 19. März 2000 MDR, A: Peter Scheibler, R: Marco Serafini
- Folge 218: La Paloma, ES: 7. Mai 2000 WDR, A: Margot Rothkirch/Michael Fengler, R: Ulrich Stark
- Folge 219: Bruderliebe, ES: 17. September 2000 WDR, A: Dirk Salomon/Thomas Wesskamp, R: Ulrich Stark
- Folge 220: Bis zur letzten Sekunde, ES: 8. Oktober 2000 MDR, A: Marlies Ewald, R: Bodo Fürneisen
- Folge 221: Verzeih' mir, ES: 22. Oktober 2000 BR, A: Horst Vocks, R: Hartmut Griesmayr
- Folge 222: Die Macht und ihr Preis, ES: 5. November 2000 NDR, A: Edmund Grote/Hans-Erich Viet, R: Hans-Erich Viet
- Folge 223: Tote erben nicht, ES: 19. November 2000 MDR, A: Peter Kahane, R: Jan Ruzicka
- 2001
- Folge 224: Gelobtes Land, ES: 14. Januar 2001 BR, A: Christian Jeltsch, R: Peter Patzak
- Folge 225: Jugendwahn, ES: 21. Januar 2001 MDR, A: Wolfgang Hesse, R: Bodo Fürneisen
- Folge 226: Bis unter die Haut, ES: 4. Februar 2001 HR, A: Rudolf Bergmann/Rolf Silber, R: Marc Hertel
- Folge 227: Bei Klingelzeichen Mord, ES: 18. Februar 2001 ORB, A: Stefan Kolditz, R: Andreas Kleinert
- Folge 228: Zerstörte Träume, ES: 18. März 2001 MDR, A: Bodo Fürneisen, R: Bodo Fürneisen
- Folge 229: Seestück mit Mädchen, ES: 8. April 2001 NDR, A: Michael Illner, R: Helmut Förnbacher
- Folge 230: Die Frau des Fleischers, ES: 4. Juni 2001 NDR, A: Douglas Welbat, R: Peter Kahane
- Folge 231: Kurschatten, ES: 24. Juni 2001 MDR, A: Scarlett Kleint/Michael Illner, R: Marco Serafini
- Folge 232: Fluch der guten Tat, ES: 1. Juli 2001 BR, A: Peter Probst, R: Hans-Günther Bücking
- Folge 233: Angst, ES: 16. Dezember 2001 ORB, A: Stefan Kolditz, R: Manuel Siebenmann
- Folge 234: Fliegende Holländer, ES: 23. Dezember 2001 WDR, A: Margot Rothkirch/Michael Fengler, R: Martin Gies
- 2002
- Folge 235: Um Kopf und Kragen, ES: 13. Januar 2002 BR, A: Carolin Otto, R: Peter Patzak
- Folge 236: Grauzone, ES: 3. Februar 2002 HR, A: Rudolf Bergmann/Rolf Silber, R: Marc Hertel
- Folge 237: Henkersmahlzeit, ES: 17. März 2002 MDR, A: Peter Probst, R: Hartmut Griesmayr
- Folge 238: Der Spieler, ES: 12. Mai 2002 MDR, A: Peter Kahane, R: Jürgen Brauer
- Folge 239: Silicon Walli, ES: 26. Mai 2002 BR, A: Wolfgang Limmer, R: Manfred Stelzer
- Folge 240: Memory, ES: 23. Juni 2002 NDR, A: Michael Illner/Frank Sommer, R: Hans Erich Viet
- Folge 241: Wandas letzter Gang, ES: 23. Juni 2002 ORB, A: Stefan Kolditz, R: Bernd Böhlich
- Folge 242: Braut in Schwarz, ES: 21. Juli 2002 ORB, A: Scarlett Kleint, R: Bodo Fürneisen
- Folge 243: Vom Himmel gefallen, ES: 4. August 2002 NDR, A: Rudolf Anders/Ernst Josef Lauscher, R: Dieter Laske
- Folge 244: Angst um Tessa Bülow, ES: 15. September 2002 MDR, A: Axel Götz, R: Hans Werner
- 2003
- Folge 245: Tiefe Wunden, ES: 19. Januar 2003 BR, A: Christian Ummer, R: Buddy Giovinazzo
- Folge 246: Die Schlacht, ES: 2. Februar 2003 ORB, A: Scarlett Kleint/Michael Illner, R: Thomas Bohn
- Folge 247: Abseitsfalle, ES: 23. Februar 2003 HR, A: Arne Sommer, R: Marc Hertel
- Folge 248: Kopf in der Schlinge, ES: 16. März 2003 MDR, A: Sabine Thiesler, R: Hartmut Griesmayr
- Folge 249: Pech und Schwefel, ES: 4. Mai 2003 BR, A: Klaus Krämer/Kaspar von Erffa, R: Klaus Krämer
- Folge 250: Doktorspiele, ES: 29. Juni 2003 MDR, A: Scarlett Kleint/Michael Illner, R: Marco Serafini
- Folge 251: Mama kommt bald wieder, ES: 7. September 2003 MDR, A: Lutz Schön, R: Jürgen Bretzinger
- Folge 252: Verloren, ES: 21. September 2003 NDR, A: Beate Langmaack, R: Andreas Kleinert
- 2004
- Folge 253: Das Zeichen, ES: 15. Februar 2004 RBB, A: Marlis Ewald, R: Bodo Fürneisen
- Folge 254: Barbarossas Rache, ES: 7. März 2004 MDR, A: Felix Huby, R: Hartmut Griesmayr
- Folge 255: Rosentod, ES: 21. März 2004 MDR, A: Hans Werner/Dieter Chill, R: Hans Werner
- Folge 256: Dumm wie Brot, ES: 23. Mai 2004 NDR, A: Beate Langmaack, R: Kai Wessel
- Folge 257: Mein letzter Wille, ES: 31. Mai 2004 WDR, A: Thomas Wesskamp/Dirk Salomon, R: Ulrich Stark
- Folge 258: Vater Unser, ES: 22. August 2004 BR, A: Christian Jeltsch, R: Bernd Schadewald
- Folge 259: Winterende, ES: 12. September 2004 NDR, A: Beate Langmaack, R: Andreas Kleinert
- Folge 260: Der Prinz von Homburg, ES: 26. September 2004 HR, A: Titus Selge, R: Titus Selge
- Folge 261: Die Maß ist voll, ES: 3. Oktober 2004 BR, A: Klaus Krämer, R: Klaus Krämer
- Folge 262: Ein Bild von einem Mörder, ES: 19. Dezember 2004 MDR, A: Lise Reiner-Brast/Thomas Jacob, R: Thomas Jacob
- 2005
- Folge 263: Der scharlachrote Engel, ES: 20. Februar 2005 BR, A: Günter Schütter, R: Dominik Graf
- Folge 264: Dettmanns weite Welt, ES: 27. Februar 2005 RBB, A: Bernd Böhich, R: Bernd Böhich
- Folge 265: Heimkehr in den Tod, ES: 1. Mai 2005 MDR, A: Clemens Berger, R: Karola Hattop
- Folge 266: Resturlaub, ES: 16. Mai 2005 NDR, A: Beate Langmaack, R: Hannu Salonen
- Folge 267: Die Prüfung, ES: 3. Juli 2005 BR, A: Boris Gullotta, R: Eoin Moore
- Folge 268: Vergewaltigt, ES: 17. Juli 2005 RBB, A: Stefan Kolditz, R: Christian von Castelberg
- Folge 269: Vollgas, ES: 11. September 2005 MDR, A: Felix Huby, R: Hartmut Griesmayr
- Folge 270: Die Tote aus der Saale, ES: 4. Dezember 2005 MDR, A: Clemens Berger und Lutz Schön, R: Marco Serafini
- Folge 271: Vorwärts wie rückwärts, ES: 11. Dezember 2005 NDR, A: Beate Langmaack, R: Hannu Salonen
- 2006
- Folge 272: Kleine Frau, ES: 8. Januar 2006 RBB, A: Stefan Rogall, R: Andreas Kleinert
- Folge 273: Die Mutter von Monte Carlo, ES: 29. Januar 2006 HR, A: Titus Selge, R: Titus Selge
- Folge 274: Schneewittchen, ES: 12. Februar 2006 MDR, A: Rodica Döhnert, R: Christiane Balthasar
- Folge 275: Tod im Ballhaus, ES: 9. April 2006 MDR, A: Peter Kahane/Hans Werner, R: Hans Werner
- Folge 276: Matrosenbraut, ES: 30. April 2006 NDR, A: Beate Langmaack, R: Christine Hartmann
- Folge 277: Er sollte tot, ES: 6. August 2006 BR, A: Rolf Basedow, R: Dominik Graf
- Folge 278: Bis daß der Tod euch scheidet, ES: 13. August 2006 MDR, A: Kerstin Höckel/Michael Wallner, R: Elsa Kern
- Folge 279: Traumtod, ES: 3. September 2006 NDR, A: Ulli Stephan, R: Christine Hartmann
- Folge 280: Die Lettin und ihr Lover, ES: 17. September 2006 HR, A: Titus Selge, R: Titus Selge
- Folge 281: Mit anderen Augen, ES: 22. Oktober 2006 BR, A: Christian Limmer, R: Buddy Giovinazzo
- 2007
- Folge 282: Dunkler Sommer, ES: 14. Januar 2007 NDR, A: Ulli Stephan, R: Hendrik Handloegten
- Folge 283: Taubers Angst, ES: 04. Februar 2007 BR, A: Klaus Krämer, R: Klaus Krämer
[Bearbeiten] Sonderfolgen
Sechs Folgen wurden nicht im Rahmen der Polizeiruf-Reihe ausgestrahlt, obwohl in ihnen die Polizeiruf-Ermittler tätig waren. Sie sind in den offiziellen Episodenlisten und Chroniken zum Polizeiruf 110 nicht enthalten. – Die Betreiber der bis Ende Mai 2005 auf der Internetseite Rubycon veröffentlichten Polizeiruf-110-Seite haben diese sechs Folgen unter den Kürzeln E01 bis E06 katalogisiert. Mittlerweile existiert diese wohl umfangreichste als wissenschaftliches Projekt entwickelte Datenbank zum Polizeiruf 110 unter der Adresse www.polizeiruf110-lexikon.de erneut im Internet.
Gelb ist nicht nur die Farbe der Sonne (E01, Erstsendung: 24.06.1979):
Werner Tietze (Leutnant Woltersdorf) · Horst Drinda (Böhm) · Michele Marian (Fräulein Lorenz) · Annegret Siegmund (Brigitte) · Steffie Spira (Oma Böhm) · Roy Meirich (Böhms Sohn) · Inge Hesse (Postfrau) · Heinz Schulz (ABV) · Ernst Boese (Leuchtturmwärter) · Dirk Johansen (Dr. Thomas) · Lieselotte Fleckna (Nonne) · Margarete Schlecht (Nonne) · Heiderose Menzer (Nonne) · Henry Peesier (nackter Mann) · Renate Schmidt (nacktes Mädchen)
Herbstzeit (E02, 11.12.1979):
Peter Borgelt (Oberleutnant Peter Fuchs) · Sigrid Göhler (Leutnant Vera Arndt) · Erwin Geschonneck (Paul Wositschka, Rentner) · Gerhard Bienert (Otto Kabulke, Rentner) · Angelika Waller (Judith Wositschka) · Günter Wolf (Michael Wositschka, Werbedesigner) · Marga Legal (Elli Mechandel, Kassiererin im Straßenbahnbetrieb) · Sören Biedermann (Kind Uwe) · Beate Schade (Kind Petra) · Ellen Rappus (Nachbarin von Paul Wositschka) · Günter Schubert (Kunde von Michael Wositschka) · Fred Mahr (Willi, Angestellter im Straßenbahnbetrieb) · Eva Schäfer (Bertram) · Werner Kamenik (Pförtner im Straßenbahnbetrieb) · Hans-Joachim Leschnitz (2. Möbelpacker) · Rolf Staude (1. Möbelpacker) · Wolfgang Brunecker (Hauptbuchhalter im Straßenbahnbetrieb) · Joachim Pape (Busfahrer) · Otto-Erich Edenharter (Nachbar von Paul Wositschka) · Arnim Mühlstädt (Bauarbeiter) · Eckhard Müller (Verkäufer) · Karl Brenk (Hugo, Rentner im Feierabendheim) · Peter Pauli (Barkas-Fahrer) · Wolfgang Franke (Barkas-Fahrer) · Freimut Götsch (Arzt)
Die lieben Luder (E03, 15.02.1983):
Peter Borgelt (Hauptmann Peter Fuchs) · Regina Beyer (Eva-Marie «Evchen» Entrich, Elektromontiererin) · Renate Blume (Yvonne Schmidtke, Elektromontiererin) · Klaus Manchen (Herr Domski, Buchhändler) · Günter Junghans (Hans-Dieter Bullrich, PGH-Vorsitzender) · Horst Weinheimer (Freddy, Oberkellner in der Nachtbar) · Günter Schubert («Knacki», Bühnenbildner und Innenarchitekt, Gast in der Nachtbar) · Kaspar Eichel (Jens, Kollege von Yvonne Schmidtke und Eva-Marie Entrich) · Carl-Hermann Risse (Uwe, Kollege von Yvonne Schmidtke und Eva-Marie Entrich) · Alfred Struwe (Herr Zander, Architekt) · Berthold Schulze (Herr Raschke, Fleischermeister) · Wolfgang Greese (Zahnarzt) · Ezard Haußmann (Herbert Meyer-Gosen, Schauspieler) · Frank Ciazynski (Kriminalist) · Klaus Mertens (Offizier der K) · Gerhard Lau (Hauptwachtmeister Bertram) · Erik Veldre (Major der VP) · Walter Lendrich (Herr Mertens, Restaurator im Museum Altenau) · Giso Weißbach (Herr Mertens, Neffe von Restaurator Mertens) · Christl Jährig (Frau Klein, Kollegin von Restaurator Mertens) · Sabine Scharf (Brigadierin) · Helmut Krätzig (Nachbar) · Walfriede Schmitt (Nachbarin) · Hans-Edgar Stecher (Arzt am Tatort) · Günther Nabzdyk (dicklicher Gast in der Nachtbar) · Hans-Hartmut Krüger (Gast in der Nachtbar) · Klaus Tilsner (Kriminalist)
Außenseiter (E04, 27.01.1985)
Jürgen Zartmann (Leutnant Lenz) · Renate Geißler (Barbara Schulte) · Volkmar Kleinert (Paul Schulte) · Ezard Haußmann (Fritz Krüger) · Gojko Mitić (Klaus Grunow) · Christian Grashof (Pfarrer) · Christian Steyer (Organist) · Marga Legal (Oberin) · Hans Knötzsch (Dr. Hammer) · Lothar Förster (Wandrey) · Marijam Agischewa (Kellnerin im Hotel) · Reimar Johannes Baur (Hauptmann Herbst) · Uta Eisold (Serviererin) · Gesine Laatz (Pauls Freundin) · Andrea Wurbs (Ärztin) · Werner Kanitz (Kurhaus-Angestellter) · Horst Kempe (Mann) · Wilfried Pucher (K-Techniker) · Wolfgang Kühne (Mann a.d. Esplanade) · Bernd Neubert (Mann an der Esplanade) · Hans-Edgar Stecher (Zapfer) · Hanna Mönig (Kellnerin an der Esplanade)
Kalter Engel (E05, 06.12.1986):
Hans Teuscher (Hauptmann Kurt Stein) · Dietmar Terne (Leutnant Berg) · Petra Barthel (Ilona Herfurth, Kellnerin) · Ernst Kahler (Roland Gerlach) · Wilfried Pucher (Dietmar Freistrath) · René Hergert (Jimmy Herfurth, Kind) · Elfriede Arnold (Urlauberin) · Liane Düsterhöft (Urlauberin) · Günter Maaß (Urlauber) · Christina Schwarz (Urlauberin) · Ernst Steiner (Urlauber) · Roman-Eckhard Galonska (Urlauber) · Heinz Hermann (Urlauber) · Karl-Heinz Danowski (Urlauber) · Eberhard Bäumler (Urlauber) · Cornelia Hudl (Urlauberin) · Gisela Kell (Urlauberin) · Norbert Braun (Urlauber) · Günter Künemund (Urlauber) · Gabriele Schäfer (Urlauberin) · Ute Zschiedrich (Urlauberin) · Nuri Feldmann (Frau an Rezeption) · Dagmar Jaeger (Ehefrau) · Waltraut Maester (Nachbarin) · Heidi Weigelt (Kellnerin) · Klaus Hartmann (Dr. Klaus) · Heinz Hupfer (alter Schnitzer) · Horst Lebinsky (Karli) · Walter Michel (alter Will) · Thomas Pötzsch (junger Mann) · Wolfgang Sörgel (Arzt) · André Stuchlik (Karlis Kumpan) · Peter Zimmermann (Vater von Jimmy Herfurth) · Inge Kießig (Reinigungsfrau) · Gotthard Haufe (Schnitzer) · Paul Loos (Schnitzer) · Fritz Paßler (Schnitzer) · Martin Löffler (Bauer) · Jana Kemmer (Melkerin) · Sandra Wehnert (Kind) · Hans-Joachim Engelmann (stellv. Leiter Abteilung Handel und Versorgung)
Risiko (E06, 13.05.1990, produziert 1979):
Udo Schenk (Robert D.) · Martina Krogull (Jutta) · Horst Drinda (Onkel Lothar Lehnacker) · Susanne Düllmann (Tante Käthe Buchholz) · Gerhard Lau (Onkel Günther Buchholz) · Otto Mellies (Jürgen Holzhäuser) · Peter Reusse (Uli Schlehde) · Carl-Hermann Risse (Fahrer des Opel) · Regina Beyer (Buffetfrau) · Wolf-Dieter Panse (Dr. Deister) · Berthold Schulze (Herr Ebeling) · Franz Viehmann (Pfarrer) · Klaus Tilsner (Kfz-Meister) · Manfred Müller (Schlosser Werner) · Egon Geißler (Schlosser Bruno) · Hildegard Alex · Klaus Mertens
Mittlerweile steht zweifelsfrei fest, dass dieser 1979 produzierte Film nicht für die Reihe Polizeiruf 110, sondern für die Serie Der Staatsanwalt hat das Wort vorgesehen war. Diese Folge wurde allerdings bereits vor der geplanten Erstausstrahlung im Fernsehen der DDR wegen des Themas Fluchthilfe (im DDR-Sprachgebrauch Republikflucht) von höchster politischer Seite verboten und erst kurz nach der Wende, am 13.05.1990, im DFF 1 erstmals gesendet.
Verbotene Folgen
Bisher sind zwei Produktionen bekannt, die bereits vor der geplanten Erstausstrahlung verboten wurden:
Zunächst die Folge Am hellerlichten Tag oder Im Alter von... (Alternativtitel), die 1974 bis 1975 zum Thema Kindessexualmord produziert wurde. Wie seinerzeit üblich, wurde das Szenarium (Autor: Dorothea Kleine, Dramaturg: Eberhard Görner) am 20.05.1974 zur Einschätzung an das Ministerium des Innern – HA Kriminalpolizei – übersandt. In einer Stellungnahme zum Planangebot 1975/76 des Fernsehens der DDR, Bereich Unterhaltende Dramatik, zur Reihe Polizeiruf 110 vom 24.10.1974 findet sich folgender Vermerk: Am hellerlichten Tag» wird ebenfalls bereits gedreht. Trotz mehrerer grundsätzlicher Beratungen zum Drehbuch wurden die prinzipiellen Hinweise des MdI durch den Regisseur Heinz Seibert nicht berücksichtigt. Das MdI ist deshalb nicht bereit, zu diesem Film Verantwortung zu tragen. Im November 1974 waren drei Viertel der Produktion bereits abgedreht. Als Sendetermin war der 23.02.1975 vorgesehen. – Bei der Überprüfung des Produktions- und Sendeplans im November 1974 wurde vom Leiter der Abteilung Polizeiruf/Staatsanwalt eine Häufung von Gewaltdelikten (Kindesmord, Raubmord, Sittlichkeitsdelikt, Mord, Tötung) festgestellt, die er nicht akzeptierte. Die Produktion von «Am hellerlichten Tag» wurde auch grundsätzlich in Zweifel gezogen. Nachdem diese Folge im Frühjahr 1975 fertig produziert war, durfte sie auf entsprechende Weisung des MdI so nicht gesendet werden, wurde aber auch in veränderter Form anscheinend nie gesendet. Weiteres über den Verbleib der Folge Am hellerlichten Tag ist leider nicht bekannt.
[Bearbeiten] Weiterführende Informationen
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Hoff: Polizeiruf 110. Filme, Fälle, Fakten. Das Neue Berlin, Berlin 2001, ISBN 3-360-00958-4
- Peter Hoff: Das große Buch zum Polizeiruf 110. Eulenspiegel, Berlin 1996, ISBN 3-359-00801-4
[Bearbeiten] Weblinks
- Polizeiruf 110 in der Internet Movie Database
- Umfangreiche Seite der ARD zum Polizeiruf 110
- Die umfassendste Seite zum Polizeiruf 110 mit zahlreichen Zusatz-Infos
- Episodenguide mit kurzen Inhaltsangaben
- Ermittler, Episodenguide und die drei Vorspanne als Video
- HALMA. Hallische Medienarbeiten 3, 1996: Andrea Guder. Das Kriminalgenre im Fernsehen der DDR; Aktueller Forschungsstand und Auswahlbibliographie.
- HALMA. Hallische Medienarbeiten 8, 1998: Reinhold Viehoff (Hrsg.). Stahlnetz, Tatort, Polizeiruf 110: Transitions in German Police Series. (englisch)
- HALMA. Hallische Medienarbeiten 9, 1998: Karin Wehn. Deutsche Krimitraditionen im Überblick: Krimi-Reihen und -Serien im dualen Rundfunksystem.
- Andrea Guder: Genosse Hauptmann auf Verbrecherjagd – Die DDR-Krimireihe „Polizeiruf 110“