Destilliertes Wasser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Destilliertes Wasser (auch Aquadest, von lat. aqua destillata) ist Wasser (H2O) ohne die im normalen Quellwasser und Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelemente und Verunreinigungen. In der Medizin, der Chemie und der Biologie wird es als Lösungs- und manchmal auch als Reinigungsmittel verwendet.
Destilliertes Wasser wird durch Destillation (Verdampfen und anschließende Kondensation) aus normalem Leitungswasser oder aus vorgereinigtem Wasser gewonnen. Es ist weitgehend frei von Salzen, organischen Stoffen und Mikroorganismen. Es kann aber noch geringe Mengen von leicht flüchtigen Verbindungen enthalten.
Die Destillation durch konventionelle Methoden ist wegen des hohen Energieverbrauches ein recht teures Verfahren. Durch die Verwendung von regenerativen Energien wie z. B. der Sonne ist es durch das Prinzip der solaren Destillation mittlerweile möglich, destilliertes Wasser kostengünstig herzustellen. Für den Alltagsgebrauch wird jedoch überwiegend das weniger aufwändig gereinigte demineralisierte Wasser verwendet. Dieses wird durch Ionenaustauscher gereinigt. Dieses Wasser kommt unter den Bezeichnungen destillatgleiches Wasser, VE-Wasser (voll entsalzt), Deionat, Batteriewasser oder als Bügelwasser in den Handel. In bestimmten Fällen wird zur Herstellung auch die Umkehrosmose bevorzugt, diese liefert ein ähnlich sauberes Wasser wie die Destillation.
Da destilliertes Wasser nur sehr wenige Ionen enthält, leitet es den elektrischen Strom auch nur in sehr geringem Maße.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Mehrfach destilliertes Wasser
Wird besonders reines Wasser benötigt, so reicht eine einzelne Destillation nicht mehr aus, um die gewünschte Reinheit und Klarheit zu erzielen. Daher gibt es zweifach destilliertes (bidestilliertes) Wasser (aqua bidestillata) und dreifach destilliertes Wasser (aqua tridestillata). Aus Glasgefäßen lösen sich geringe Spuren Kieselsäure und verunreinigen das Wasser während des Destillationsvorgangs und danach. Deshalb wird mehrfach destilliertes Wasser ab dem zweiten Durchgang in Quarz- oder Platingefäßen destilliert und aufbewahrt.
[Bearbeiten] Wirkung auf den Körper
Auch wenn der Körper Mineralstoffe vorwiegend aus fester Nahrung zieht, meint die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) - und mit ihr viele Wissenschaftler -, dass „die ausschließliche Verwendung von destilliertem Wasser“ bei „einer einseitigen Ernährung zu einer Verarmung des Körpers mit Elektrolyten führen“ kann. [1]
In einigen Gebieten der Erde (beispielsweise Südostasien) wird destilliertes Wasser industriell in Flaschen abgefüllt verkauft und von vielen Menschen als besonders "reines" Trinkwasser bevorzugt.
Wirklich gefährlich wird destilliertes Wasser dem Körper nur, wenn es direkt ins Blut gelangt (z. B. über eine Infusion). Dann können Körperzellen wegen des Osmosevorgangs zerplatzen (Hämolyse).