Deutsch-Französische Brigade
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutsch-Französische Brigade | |
---|---|
![]() |
|
Gründung | 02.10.1989 |
Nationalität | Deutsch-Französisch |
Typ | Leichte Infantrie; mit eingegliedertem Versorgungsbataillon |
Größe | ca. 5000 Mann |
Standorte | Müllheim, Immendingen, Donaueschingen u.a. |
Motto | Dem Besten verpflichtet Le devoir d'excellence |
Kommandeure | |
Kommandeur | BrigGen Bruno Pinget |
Stellv. Kommandeur | Oberst Franz Pfrengle |
Die Deutsch-Französische Brigade ist eine binationale Einheit im Rahmen des Eurokorps. Die wichtigsten Führungspositionen werden im Wechsel (2-Jahres-Rhythmus) von deutschen und französischen Offizieren besetzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gliederung
- Stab (französisch/deutsch in Müllheim)
- Stabskompanie (französisch/deutsch in Müllheim)
- Jägerbataillon 292 (deutsch) - (Änderungen in der Gliederung durch die Struktur Neues Heer wahrscheinlich)
- 1./Stabs- und Versorgungskompanie (Donaueschingen)
- 2./Jägerkompanie (Donaueschingen)
- 3./Jägerkompanie (Donaueschingen)
- 4./Jägerkompanie (Donaueschingen)
- 5./Jägerkompanie (Stetten a.k.M., nach neuem Stationierungskonzept Donaueschingen)
- 6./Ausbildungskompanie (Meßstetten, nach neuem Stationierungskonzept Donaueschingen)
- 7./Feldersatzkompanie
- Artilleriebataillon 295 (deutsch/Immendingen)
- eine Stabs- und Versorgungsbatterie
- zwei Rohrartilleriebatterien
- eine MARS-Batterie
- Panzerpionierkompanie 550 (deutsch/Immendingen)
- Versorgungsbataillon (deutsch/französisch)
- eine Stabs- und Versorgungskompanie (deutsch/französisch in Müllheim)
- eine Instandsetzungskompanie (deutsch/französisch in Donaueschingen)
- eine Nachschubkompanie (deutsch/französisch in Müllheim)
- eine Transportkompanie (deutsch in Müllheim)
- eine Verwaltungs- und Unterstützungskompanie (französisch in Müllheim)
- 3. Husarenregiment (französisch/Immendingen)
- eine Stabskompanie
- drei Panzeraufklärungskompanien
- eine Panzerjägerkompanie
- eine Versorgungskompanie
- 110. Infanterieregiment (französisch/Donaueschingen)
- eine Stabskompanie
- drei Infanteriekompanien
- eine schwere Infanteriekompanie (führt Panzerjäger und Mörser)
- eine Versorgungskompanie
Das 3. Husarenregiment ist von seiner Ausstattung her als leichtes Panzeraufklärungsbataillon zu klassifizieren.
[Bearbeiten] Geschichte
1987 kam nach dem Gipfeltreffen in Karlsruhe die Entscheidung, die Deutsch-Französische Brigade zu gründen. Die Brigade wurde daraufhin 1989 in Böblingen aufgestellt. Sie ist mit allen unterstellten Truppenteilen im Bundesland Baden-Württemberg stationiert. Das sind im Einzelnen die Standorte Müllheim (Sitz des Stabes der Deutsch-Französischen Brigade), Immendingen und Donaueschingen.
Auf den Kapverden testete vom 1. Juni bis 12. Juli 2006 die NATO die Einsatzfähigkeit der NATO Response Force erstmals mit einem großen Manöver. An der Übung "Steadfast Jaguar" nahm auch die Deutsch-Französische Brigade teil.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Heeresführungskommando
- Französisches Heer
- ausländische Militärbasen in Deutschland
- 1. Deutsch-Niederländisches Korps