Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) mit Sitz in Berlin ist das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut. Das unabhängige Institut ist eine Einrichtung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften.
Es wurde 1925 von Ernst Wagemann als Institut für Konjunkturforschung gegründet. Seit dem Jahr 2000 steht das Institut unter der Leitung seines Präsidenten Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann.
Bekannt ist das DIW für seine Konjunkturprognosen und das DIW-Konjunkturbarometer. In diesem Zusammenhang ist es an der Gemeinschaftsdiagnose der sechs führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute beteiligt. Führend ist es auf dem Gebiet der mikroökonomischen Forschung zu sozioökonomischen Fragen im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).
Die Forschungsarbeiten sind in sieben Abteilungen organisiert:
- Konjunktur
- Weltwirtschaft
- Staat
- Innovation, Industrie, Dienstleistung
- Informationsgesellschaft und Wettbewerb
- Energie, Verkehr, Umwelt
- Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel
Bedingt durch die Art seiner Finanzierung ist das DIW Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, eingegliedert in Sektion B - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.diw.de - DIW Berlin Webauftritt
Koordinaten: 52° 27′ 32" n. Br., 13° 18′ 13" ö. L.