Deutsches Zentrum für Alternsforschung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Deutsches Zentrum für Alternsforschung (DZFA) an der Universität Heidelberg war ein Forschungsinstitut der BRD und des Landes Baden-Württemberg. Es wurde am 30. September 1995 gegründet und nahm Mitte 1996 seine Forschungen auf. Wegen fehlender Finanzmittel von Bund und Land kam es zum 31. Dezember 2005 zur Schließung.
Gründungsdirektorin war die Psychologin und Gerontologin Ursula Lehr (1995-1998), auf deren Initiativen seit dem Stuttgarter Zukunftskongress 1988 die Stiftung der Institution zurückgeht.
Das Zentrum hatte eine interdisziplinäre Ausrichtung und kooperierte u.a. mit der WHO und zahlreichen Institutionen der Gerontologie und Geriatrie. Es erforschte Alternsprozesse des Erwachsenenalters in ihrer ganzen Vielschichtigkeit, insbesondere in den körperlichen und seelischen Aspekten sowie seinen sozialen und gesellschaftlichen Implikationen.
Das DZFA war eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Heidelberg; zur Finanzierung trugen der Bund und das Land jeweils 50% bei. Im Zuge der allgemeinen Budgetknappheit wurden die Geldmittel des Forschungszentrums zurückgefahren.
[Bearbeiten] Abteilungen
- Abteilung für Entwicklungsforschung
- Abteilung für soziale und ökologische Gerontologie
- Abteilung für Epidemiologie
- Molekulare Alternsforschung (Biologie).
Zu den vollen Namen und Forschungsthemen siehe Webseite und Lehr/Forschungszentren.
[Bearbeiten] Leitung des Zentrums
- Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand und Leiter der Abteilung für Epidemiologie des DZFA war(-en): Prof. Dr.med. Hermann Brenner
- Administrativer Stiftungsvorstand des DZFA: Manfred Anslinger
- Leiter der Abteilung für Soziale und Ökologische Gerontologie des DZFA: Prof. Dr.phil. Hans-Werner Wahl
[Bearbeiten] Weblinks
- offizielle Homepage
- http://www.dzfa.uni-heidelberg.de/ DZFA an der Univ.Heidelberg]
- Diese Seite basiert auf der Seite im Pflegewiki.de