Diskussion:Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Bild
artikel enthält externen bildlink--141.84.26.192 02:16, 18. Apr 2003 (CEST)
hatte ich mit den zuständigen Leuten der DLRG so abgesprochen. Das Corporate Design von Firmen und auch Organisationen ändert sich immer mal wieder, so bleibt das Logo immer auf dem aktuellen Stand --Alex 23:48, 19. Apr 2003 (CEST)
Evtl. eine Verlinkung zu http://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmabzeichen und von dort zur DLRG Seite?
Ich möchte auch hier noch einmal in scharfer Form gegen die Vermengung von Urheberrecht und Markenrecht protestieren. Wie kommen wir legal an ein schönes DLRG-Logo? Einfach an einem öffentlichen Weg spazierengehen und ein von dort sichtbares, dauerhaft angebrachtes Logo im Kontext fotografieren Panoramafreiheit - so können wir Rechtewahrern eine Nase drehen. Mit dem gleichen Recht könnten auch hundertausend andere Firmen es dauerhaft verhindern, dass ihre Logos hier in sachlicher Form präsentiert werden --Historiograf 16:45, 12. Apr 2005 (CEST)
- Lieber Histograf (mit f)! Wenn du dich aufregen willst, dann über die Bild-Policy der Wikipedia, die werder Ausnahmen für Zitatrecht noch sonst irgendwelche Ausnahmen von PD und GFDL zulässt. Dann können wir uns sogar zusammen aufregen, denn nicht ich oder Logo-Paranoiker verhindern die von dir genannte Präsentation, sondern die von mir genannte Bild-Policy der Wikipedia! --Christoph73 17:41, 12. Apr 2005 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe so ein Bild und werde es die Tage mal hochladen und unter die GFDL stellen! Solte auch für dich ok sein, oder? --Christoph73 17:43, 12. Apr 2005 (CEST)
-
- Wie bereits erläutert, sollte es keine Fahne sein. Ich hab mich wieder abgeregt, nix für ungut. --Historiograf 17:47, 12. Apr 2005 (CEST)
-
-
- Hmm... Ich habe noch ein Bild eines Schützenumzuges, wo eine Flagge weht, auf der das bis 2001 gültige Logo der DLRG drauf ist, auf dessen Schutz die DLRG nicht mehr unbedingt besteht... Es unterscheidet sich nur marginal vom aktuellen Logo und erfüllt den Zweck. Zm Vergleich mal die Logos: [1] Ich denke, das währe ein Grenzfall, aber meiner Meinung nach Ok, was meinst du? Ich lade mal das Bild hoch. Dann ist das Logo schon mal wieder drin - löschen können wir dann evtl. immernoch *g* --Christoph73 11:25, 13. Apr 2005 (CEST)
-
Ähm. Rein urheberrechtlich gesehen ist das neue Logo nur eine unfreie Bearbeitung des alten Logos. Entweder sind beide geschützt oder keines. Aber mir soll die Lösung recht sein, solange das Bild sauber lizenziert ist und wir keinen Ärger bekommen. --Historiograf 18:31, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke, da kann ich drauf einfluss nehmen, falls nötig. Denke es sollte aber unproblematisch sein, da die DLRG natürlich an einer Präsenz in der Wikipedia interessiert ist! --Christoph73 10:03, 14. Apr 2005 (CEST)
-
- Ähm, sind die Baderegeln keine URV? *smile* --Historiograf 17:49, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ne... eher PD. Sind zwar von der DLRG erstellt, werden aber gelegentlich auch von anderen aufgegriffen und überarbeitet. Eine weite Verbreitung ist auch wichtiger als irgendein Copyright, IMHO! --Christoph73 10:03, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ähm, sind die Baderegeln keine URV? *smile* --Historiograf 17:49, 12. Apr 2005 (CEST)
Was ist mit dem Bild ist mit dem Logo in der Englischen Wiki? hier en:Image:DLRG_Logo.png --Trexer 23:49, 27. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Überarbeiten??
Mir gefallen hier ein paar Formulierungen ("Auch wenn die Musik an der Basis spielt...", Ausrufezeichen etc.) irgendwie überhaupt nicht - nicht ganz enzyklopädie-like. --Grimmi>O 21:23, 3. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Abkürzung
Habe neulich eine alternative Erklärung für die Abkürzung "DLRG" gehört: "Den laß ruhig gluckern" :-)
Hallo zusammen, die DLRG gliedert sich in 19 Landesverbände, Braunschweig fehlt in der Aufzeichnung.
Antwort: Wenns "sein muss", brauch ich nur auf unserem News-Server nachzusehen - wir hatten da vor einigen Jahren ziemlich viele mögliche Abkürzungen gefunden (Deutsche Rettungsschwimmer lieben gut, Deutsche Leichen riechen gut usw., aber sowas passt hier nicht so richtig rein *g* --Reiner030 14:29, 11. Jan 2006 (CET)
- DLRG:
- Durch Langsames Retten Gestorben
- Die Leute Reisen Gerne
- Die Liebe richtig genießen
- Diese Leute retten garnichts <--netter typo, Äquivalent zu Die Retten Keinen
- Durst löschen richtig gelernt
- Durch Liebe rund geworden
- Die Leber riecht Genever
- Den lass ruhig gurgeln
... davon gibt es genug, ebenso für viele andere HiOrgs. Hat aber meiner Ansicht nach auch nichts auf der Artikelseite zu suchen. --Michael 12:49, 23. Jun 2006 (CEST)
-
- LV Braunschweig ist mit Niedersachsen fusioniert. Ist nur aus versicherungstechnischen Gründen und irgendwelchen Verträgen nicht getrennt. Also Braunschweig fehlt nicht. http://www.niedersachsen.dlrg.de/LV-Rat_2005_Wolfsburg.13268.0.html Alien65 20:18, 13. Mai 2006 (CEST)
Zumindest nach dem Stand von 1.1.2007 fehlt Braunschweig nicht mehr, da es mit Wirkung vom 1.1.2007 dem LV Niedersachsen beigetreten ist. Siehe hierzu auch die Newsmeldung auf dlrg.de. --Thomerl 00:33, 17. Jan. 2007 (CET)
-
- Immer auf Datum achten, ist doch längst geklärt! Alien65 08:45, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Motto:
Lautet das Motto nicht: Jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer, jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer? Klingt auch besser. Alien65 20:13, 16. Jul 2006 (CEST)
Meines Erachtens ist das Motto falsch! Es muss heißen: "Jeder deutsche ein Schwimmer, jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer" Bitte um Feedback! Kult 15:56, 27. Dez 2006 (CET)
-
- Also die Version ist zumindest heute garantiert falsch (und ein bisschen rassistisch meinste nicht?).
- Das mit den Motto ist aber so ne Sache. Es gibt auch die Versionen "Jeder Mensch ein Schwimmer usw..." oder die jetzige Version in sprachlichen Abwandlungen. Deine Version scheint früher (ganz früher) auf den Scheinen gestanden zu haben.
- Auf der DLRG-Hauptseite finde ich leider gar keiner Version. Ich bin aber der Meinung das irgendwo mal gelesen zu haben. Die Version mit Deutscher ist aber heute auf jeden Fall nicht mehr aktuell, da die DLRG sonst ihrem Motto zuwider handeln würde, da sie im Moment sicher nicht nur Deutsche ausbildet!. Solltest du auf www.dlrg.de eine andere Version finden, kannst du sie gerne einbauen. Weitere Meinungen?
Suchergebnisse mit Anführungsstrichen:
jetzige Version mit Nichtschwimmer : google 18 lycos 15 msn 29
mit deutscher:google 0 lycos 1 msn 1
mit mensch: google 7 lycos 10 msn 12
Ich habe allergings nicht geguckt wieviel davon jeweils was mit DLRG zu tun hat. Alien65 18:10, 27. Dez. 2006 (CET)
Ja, ich geb dir Recht. Mir gefällt die Version von dir auch besser. Dachte nur das mit dem "deutschen" mal bei uns auf der Bezirkstagung gehört zu haben und hab in google auch mal was gefunden. Waren aber eher ältere Texte. Ich denke wir sollten solange wir nichts anderes finden, es bei der aktuellen Version belassen. Ich werd mich aber mal weiter umhören! Kult 12:56, 28. Dez. 2006 (CET)
-
- Bist du jetzt Kult oder nur vergessen dich einzuloggen? Alien65 18:51, 28. Dez. 2006 (CET)
Sorry. Hatte mich wohl tatsächlich vergessen einzuloggen! aber ja, war ich :-) Kult 13:26, 29. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Helfer Wasserrettungsdienst
Bildet die DLRG im Bereich Rettungsdienst wirklich einen Helfer Wasserrettungsdiensd aus? Wenn dann würde sie diesen doch im Bereich Wasserrettungsdienst ausbilden. Also ich kann es mir nur schwer vorstellen..... Apfel3748 12:11, 2. Aug 2006 (CEST)
-
- Helfer WRD sind einfach RSA Silber Leute im Wasserrettungdienst.(unter 18). Artikel wird von uns irgendwann noch überarbeitet/gelöscht (siehe Disku) Alien65 13:02, 2. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Young helpers on the Air
Ich sehe, nicht den Sinn für den Abschnitt im Artikel, da nur einige OGs mitgmacht haben. Und es hier um die bundesweite DLRG geht un wir nicht jede Aktivität von ein paar OGs aufnehmen können. Ich würde der IP vorschlagen einen eigenen Artikel zu dem Thema zu erstellen. Relevant scheint es ja zu sein. Alien65 15:57, 13. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ausbildungen unvollständig?
Kann es sein, daß die Ausbildung zu Ausbildern in der langen Auflistung fehlt? Ich meine, wenn man so viele Kurse bei der DLRG machen kann, dann müssen die Ausbilder, die das machen ja auch irgendwo herkommen, oder?
-
- Artikel wird gerade von mir überarbeitet Alien65 07:25, 15. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Abschnitt zu den Wettkämpfen Bad-Lastig?
Hoi, der Abschnitt zu den Wettkämpfen ist mir persönlich etwas zu Bad-lastig, vielleicht sollten wir da noch kurz auf so Dinge wie Nivea-Trophy/Cup usw. eingehen. Was meint ihr? -- Stephan 10:38, 21. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bild
Ist das Bild besser als die zugehörige Tabelle? Alien65 23:21, 13. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Auftragsreview
- Einleitung
- 1. Satz lieber so formulieren: Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist eine Wasserrettungs- und Hilfsorganisation, die auch im Katastrophenschutz tätig ist. Denn ein Relativsatz klingt hier flüssiger und dass eine Wasserrettungsorganisation in der Wasserrettung tätig ist, versteht sich ja von selber
- Abschnitt Gegründet wurde sie am 19. Oktober 1913 in Leipzig, als Konsequenz aus einem schweren Schiffsunglück. Der Sitz der Bundesgeschäftsstelle befindet sich im niedersächsischen Bad Nenndorf. Die DLRG ist im Vereinsregister in Berlin eingetragen. Welches Schiffsunglück? Das sollte bereits in der Einleitung erwähnt werden! Lieber Der Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist im niedersächsischen Bad Nenndorf. schreiben. Insgesamt ist der Abschnitt eine verbindungslose Aneinanderreihung von Sätzen, die ohne Verbindung drangeklatscht wurden.
(glaub ich)
- Insgesamt: Das Verb "sein" wird etwas zu oft verwendet, wodurch die Einleitung so unlebendig und zusammenhanglos wirkt. Außerdem lieber Relativsätze als Partizipien verwenden
(glaub ich)
- Abschnitt "Ziel und Aufgaben"
- Die beiden Sätze Das Motto der DLRG lautet seit ihrer Gründung „Jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer. − Jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer.“ und Die Aufgaben der DLRG werden in Hauptaufgaben und zusätzliche Aufgaben unterteilt und sind in § 2 der Satzung beschrieben. lieber in die 2 Unterabschnitte integrieren.
- Die vordringliche Aufgabe der DLRG ist die Schaffung und Förderung von Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen. => unschöner Nominalstil
- Insgesamt ist der Abschnitt zu sehr Selbstdarstellung und zu sehr im Werbestil verfasst
- Abschnitt "Geschichte"
- Untergliederungen täten diesem Abschnitt gut, zur Zeit erschlägt einen der Abschnitt shier, da er noch nicht einmal Absätze vorweist.
- Gegen Ende des Artikel wird auf einmal das Tempus von Präteritum (Vergangenheit) ins Präsens (Gegenwart) verwendet. Bitte korrigieren.
- Wenn man bedenkt, dass die DLRG inzwischen fast hundert Jahre alt ist, dann ist in sachen Geschichte sicherlich noch ein bisschen mehr herauszuholen.
- Abschnitt "Ausbildungen"
Zu sehr im Werbestil verfasst (Um schon die Jüngsten an das Wasser zu gewöhnen und Kindern möglichst früh das Schwimmen beizubringen und sie vor dem Ertrinkungstod zu bewahren, bieten viele DLRG Ortsgruppen Wassergewöhnungskurse, Kleinkinderschwimmen und Schwimmkurse an; Um ihre Aufgaben immer bestmöglich zu erfüllen, benötigt sie Fachkräfte. Rettungschwimmer können sich mit der Fachausbildung Wasserrettungsdienst, einer umfassenden Aus- und Weiterbildung im Bereich der Wasserrettung, zu Wasserrettern weiterqualifizieren.)
- Ein großer Bereich der Ausbildung umfasst das Sanitätswesen. ist grammatikalisch falsch. Richtig muss es heißen Einen großen Bereich... .
- Abschnitt "Einsatzbereiche"
- auch zu sehr Werbestil; (Eine wichtige Aufgabe, die sich die DLRG schon bei ihrer Gründung gegeben hat und die in § 2e) der Satzung festgeschrieben ist, ist die Durchführung und Einrichtung eines flächendeckendes Wasserrettungsdienstes.)
- bestimmte Infos wie Die Geschichte der DLRG im Katastrophenschutz beginnt im Jahre 1975, als die Bundesregierung die Eignung der DLRG zur Mitwirkung im allgemeinen erweiterten Katastrophenschutz für gegeben ansieht. Die einzelnen Landesverbände stellen zu diesem Zweck Wasserrettungszüge auf oder Bedeutende Einsätze der DLRG bisher waren das Oderhochwasser 1997 in Sachsen und Brandenburg, das Elbehochwasser 2002 in Bayern und das Elbehochwasser 2006 in Niedersachen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die DLRG hat auch bei vielen anderen Katastrophen wie z. B. der Tsunami-Katastrophe 2004 Hilfe geleistet. sind in "Geschichte" besser aufgehoben
- Das siehe auch im Unterabschnitt Wasserettungsdienst ist unangebracht, da der Artikel Wasserettungsdienst sich nicht speziell auf die DLRG bezieht.
- Abschnitt "Struktur und Finanzierung"
- Der Satz Die DLRG gliedert sich in eine Bundesebene die sich 18 Landesverbände aufgliedert. klingt nicht besonders schön, vor allem 2-mal das Wort "gliedern" in einem Satz ist sehr störend...
- Unterabschnitt "Bundesebene" mit Zwischenüberschriften "Bundestagung" dann "Sie kommt alle vier Jahre zusammen". ne Überschrift ersatzt aber nicht den 1 Satz bzw. das 1. Wort, also Die Bundestagung kommt alle vier Jahre zusammen usw.
- Abschnitt "DLRG-Jugend
- Abschnitt "Mitgliedschaften
- Abschnitt "Wettkämpfe"
Des weiteren richtet die DLRG eine Vielzahl von nationalen und internationalen Wettbewerben aus oder nimmt daran teil. Die DLRG nimmt regelmäßig mit ihren besten Junioren an der Junioren Europameisterschaften im Rettungsschwimmen teil. Alle zwei Jahre nimmt die DLRG mit ihrem Nationalteam an der Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen „Rescue“ teil. 3.mal hintereinander "nimmt teil"
- Fazit
Der Artikel braucht auf jeden Fall eine Überarbeitung. Es müssen vor allem sprachliche Mängel beseitigt werden, aber auch Neutralitätsprobleme weist der Artikel noch in einem erheblichen Maße auf. Antifaschist 666 22:20, 16. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Review Dez06/Jan07
Der Artikel DLRG sollte eigentlich schon lange hier stehen. Ziel ist analog zu Wasserwacht lesenswert. Durch URV Probleme musste aber eine Großteil neu erstellt werden. Inhaltlich wurde er noch erweitert und ich würde gerne wissen was man nun noch verbessern kann. Alien65 20:30, 6. Dez. 2006 (CET)
Die DLRG wurde im Jahre 1913in Leipzig zwecks Lebensrettung und Schwimmausbildung gegründet .Die DLRG bildet aus und beurkundet die erreichten Leistungen (Seepferdchen, Broze ,Silber und Gold ) , bei denen z.b in einer bestimmten Zeit soundsoviele Bahnen geschwommen werden müssen , oder Ringe vom Boden geholt werden müssen , um im Notfall einen Ertrinkenden rechtzeitig retten zu können . Folgender vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:84.157.118.121 -- Stephan 16:40, 13. Dez. 2006 (CET)
-
- steht doch im Artikel oder? Alien65 17:01, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel mit Interesse gelesen, auch einige Verbesserungen vorgenommen. Was mir allerdings fehlt ist etwas zur Finanzierung der so ausführlich beschriebenen Aktivitäten. Wer bezahlt die Strandwacht? Wie kann die DLRG existieren? Was macht sie ggf. mit Überschüssen? Diese Sache MUSS in den Artikel hinein.
- Der klingt mir zudem bisher stark nach einer Werbe- bzw. Informationsbroschüre der DLRG, was keinesfalls abwertend gemeint ist. Ich vermute aber, dass der Hauptautor aus den Gefilden stammt, und daher sollte der Stil irgendwie - geschliffen werden.
- Naja, und wo Licht ist, ist auch Schatten: Gibt es nur Gutes über die DLRG? Keien Kritiken? Keine "Gegner"?
- Ich konnte jedenfalls schon bisher 'ne Menge daraus erfahren. Danke dafür. Und, bitte, die angesprochenen Punkte noch ergänzen.
- Klugschnacker 22:22, 13. Dez. 2006 (CET)
- Dank für deine Hinweise, deine Edits waren sehr gut. Finanzierung werde ich hinzufügen. Kritik an der DLRG ist mir nicht bekannt, hatte ich mir auch schon überlegt, aber soweit ich weiß gibt es keine. Falls jemand welche auftreiben kann werde ich sie einbauen :D. Edit: Mir ist gerade eingefallen ich habe mal von Kritik der Bademeister gehört, dass die DLRG ihnen die Jobs wegnimmt. Ich werde das überprüfen. Da die Haupautoren DLRG Mitglieder sind ist die Sicht wahrscheinlich immer etwas "Intern" geprägt. Das können nur Leute von außerhalb verbessern oder zumindest hier ansprechen, damit ich es rausnehmen kann. Alien65 10:18, 14. Dez. 2006 (CET)
- Klugschnacker 22:22, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich habe leichte Probleme mit der Struktur des Artikels... die ist nicht wirklich vorhanden, es wird mir zuviel hin und her gesprungen... mal ein kurzer Strukturierungsvorschlag:
- Einleitung (kann so bestehen bleiben, fasst das Thema kurz und gut zusammen)
- Ziele und Aufgaben (auch so in Ordnung
- Geschichte (der Abschnitt sollte besser nach oben und könnte auch noch etwas Ausbau und Untergliederung vertragen)
- Einsatzbereiche (so okay)
- Leistungen (etwas dürrer Miniabschnitt)
- Struktur/Finanzierung
- Jugend
- Mitgliedschaft
- Ausbildungen
- Wettkämpfe
- Rest (Quellen, Weblinks, Literatur)
Ist natürlich nur ein Vorschlag, aber im aktuellen Zustand ist mir persönlich der Artikel noch etwas zu unstrukturiert. Inhaltlich habe ich nicht viel auszusetzen, der Geschichtsabschnitt und der "Leistungen"-Abschnitt könnten aber ruhig noch etwas umfangreicher sein. --Felix fragen! 15:12, 16. Dez. 2006 (CET)
FinanzierungerledigtStrukturerledigt- geschichte Futter in Arbeit
Leistungengelöscht, da alles in den Tabellen nachzulesen ist- Werbebroschüre
Alien65 15:36, 16. Dez. 2006 (CET)
- lesenwert Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 (Gernschwimmer und Küstenbewohner)
- Einleitung:
- ist eine gemeinnützige und selbständige Wasserrettungs- und Hilfsorganisation - ist das selbständig wirklich nötig? prinzipiell würde ich das ja bei jeder organisation vermuten, solang nicht explizit das gegenteil dasteht.
- Sieht etwas unglücklich aus, dass jeder Satz einen eigenen Absatz bekommt.
- Das Motto würde ich (in nicht-fett) unten zum Adler packen.
- Grammatikfehler: Rettungsschwimmer der DLRG bewachen ... und ist im erweitertem Katastrophenschutz tätig.
- Schönes Foto. Sagt meines Erachtens mehr über die Organisation aus als es ein "nacktes" Logo täte.
- ist eine gemeinnützige und selbständige Wasserrettungs- und Hilfsorganisation - ist das selbständig wirklich nötig? prinzipiell würde ich das ja bei jeder organisation vermuten, solang nicht explizit das gegenteil dasteht.
- Bilder: Nichts zu meckern gefunden, auch wenn ich doch lächeln musste, dass auf sämtlichen Bildern nicht ein Mensch irgendwo schwimmt.
- Stil/Links:
- Eine weitere wichtige Hauptaufgabe ist die Organisation und Durchführung eines flächendeckenden Wasserrettungsdienstes - wenn ich die sache richtig verstehe, ist das doch keine weitere hauptaufgabe, sondern eher ein unterpunkt der hauptaufgabe ertrinken verhindern?
- Akademische Titel im Artikeltext (oder in Tabellen) sind eher unüblich und ungewollt. Namensbestandteile sind's nicht und über die Befähigung als Retter oder Retterkoordinator sagt ein akademischer Titel ja nun auch nichts aus.
- Starke Neigung zu unnötigen Passivkonstruktionen mit wurden.
- verboten, konnte ihre Arbeit jedoch durch eine steigende Zahl von Ertrinkunsfällen in der Bundesrepublik bald wiederaufnehmen. klingt ein bißchen unglücklich. Zumal sie bei striktem Verbot auch durch noch so viele Ertrinkende nicht wiederbelebt worden wäre. Am Rande: gibt es kein besseres Wort für Ertrinkungsunfall.. das klingt wirklich her so, als wäre es direkt Formular 17B Abs. 3 Strich 5 entnommen.
- musste die DLRG sich bei Sturmflutkatastrophe in diesem Satz fehlt Artikel. Mir scheint es ist nicht der einzige mit Grammatikproblemen.
- Seit 1950 hat die DLRG 20.518.814 Schwimmprüfungen und 4.045.386 Rettungsschwimmprüfungen abgenommen da fehlt ein bis wann. wäre seltsam wenn seit dem erscheinen der quelle nicht noch die 20 518 815.-Schwimmprüfung hinzugekommen wäre.
- Ich weiss nicht ob man die Lebensrettungen 2000 bis 2005 jeweils so detailliert aufführen muss? Für die allgemeine Größenordnung reicht ein Jahr und viel ändert das ja nicht und sinnvoller wäre mE eher ein vergleich 1950/1970/1990/2005 oder so, wo es tatsächliche Änderungen gibt.
- DLRG-Mitglieder im Einsatz tragen die internationalen Farben Rot-Gelb - fehlt da ein "internationalen Farben der Rettungsschwimmer?" An sich würde ich ja auch grün, blau und lila nicht für nationale Farben halten ;-)
- Allgemein viel Nominalstil.
- Siehe auch's sollten in bebapperlten Artikeln eigentlich gar nicht stehen. Wichtige links sollten schon alle im Text vorhanden sein, unwichtige gehören auch nicht in's siehe auch.
- Eine weitere wichtige Hauptaufgabe ist die Organisation und Durchführung eines flächendeckenden Wasserrettungsdienstes - wenn ich die sache richtig verstehe, ist das doch keine weitere hauptaufgabe, sondern eher ein unterpunkt der hauptaufgabe ertrinken verhindern?
- Inhalt:
- Richtigkeit: soweit mein bescheidenes wissen es zulässt, nichts zu meckern gefunden.
- Vollständigkeit: der artikel hat eine sehr interne sicht - also wenig zusammenhang mit der restlichen welt? also die frage, wie unterscheidet sich die dlrg von vergleichbaren organisationen in anderen ländern - insbesondere A/CH und DDR? wieso gibt es in D nur eine organisation, die das macht? gab es mal andere? wie sieht es aus, wenn es in einer gegend keine ortsgruppe gibt?
- Unter des nationalsozialistischen Herrschaft stieg die Zahl der angenommenen Prüfungen stark an. - da fragt man sich doch, warum. Also warum hatte das System offensichtlich ein Interesse daran, die DLRG zu fördern? Und wie sah es vorher mit den Nazis aus? Keine jüdischen Mitglieder? Keine Anders unliebsamen Mitglieder? Keine Aufgaben in der Wehrerziehung?
- Bias: würde mir irgendwas zu kritik an der dlrg einfallen, würde ich deren fehlen bemeckern. zum glück fällt mir nicht ein.
- Belege: nichts zu meckern gefunden.
- Fazit: Ein klassischer lesenswerter. Sprachlich holpert er sich so manches mal mit hölzernem Nominalstil durch die Gegend; inhaltlich fehlt mir die Aussensicht bzw. Eingehen auf die Frage, warum so und nicht anders. Der Kernbereich ist aber sehr gut abgedeckt und die ganzen Detailmeckereien oben stehen einem lesenswert nicht im Wege. -- southpark Köm ? | Review? 19:06, 6. Jan. 2007 (CET) Erläuterung
[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur: DLRG (Archivierung Abstimmung 7. bis 14. Januar 2007)
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist eine gemeinnützige Wasserrettungs- und Hilfsorganisation, die auch im Katastrophenschutz tätig ist und grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern arbeitet. Mit fast 850.000 Mitgliedern und Förderern in rund 2.200 örtlichen Gliederungen ist sie die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Nach mehreren Reviews finde ich, dass der Artikel soweit ist. Alien65 15:10, 7. Jan. 2007 (CET)
- lesenswert wie schon im Review gesagt. -- southpark Köm ? | Review? 15:41, 7. Jan. 2007 (CET)
- Inhaltlich ist der Artikel sehr detailliert und informativ. Auch die Bebilderung ist angemessen, ebenso die Referenzierung und die Nennung von weiterführenden Quellen. Sprachlich war der Artikel bis eben allerdings noch arg holprig, ich habe mal gründlich drüber gebügelt. Alles in allem Pro, verbunden mit der Bitte an die betreuenden Autoren, den Artikel vor gutgemeinten Verschlimmbesserungen zu bewahren. Ihn von hier aus noch weiter zu verbessern ist weitaus schwerer als wieder auf Wikipedia-Durchschnittsniveau abzurutschen. Der Artikel setzt auf alle Fälle einen guten Maßstab für Artikel zu den anderen Hilfsorganisationen. --Uwe 17:28, 7. Jan. 2007 (CET)
-
- Danke für deine sprachliche Überarbeitung, bin da leider nicht so begabt. Werde deinen Tipp beherzigen. Southpark und Antifaschist666 nochmal danke für das ReviewAlien65 17:52, 7. Jan. 2007 (CET)
- Auch wenn ich nicht ganz unvoreingenommen bin pro, vor allem nach den ganzen Verbesserungen die in letzter Zeit vorgenommen wurden. NPOV ist immer ein schwieriges Thema aber der Artikel ist so nah dran, dass es für lehsenswert allemal reicht! --Christoph73 19:05, 7. Jan. 2007 (CET)
Pro; aber was mir aufgefallen ist: Ich würde alle Bilder (also keine Zeichnungen etc.), bis vielleicht auf das erste, auf "normale" thumb-Größe herunterskalieren; außerdem ist mir persönlich die Einleitung ein wenig zu lang, vielleicht kann man sie noch ein bisschen kürzen. Dem Punkt "Wasserrettungsdienst" fehlt eine zweite Unterordnung: Entweder mindestens zwei oder gar keine. Das alles spricht aber nicht gegen mein Votum, ein sehr ausführlicher, detaillierter Artikel. --my name ♪♫♪ 21:08, 7. Jan. 2007 (CET)
- my name kannst du genauer sagen was du meinst? Es sind doch alle bis auf zwei, die ich gerade rausgenommen habe, als Thumb eingebunden? Alien65 21:40, 7. Jan. 2007 (CET)
- Die Änderung hast du um 21:38 gemacht, also genau eine halbe Stunde nach meiner Bewertung ;-). Noch was kleines: IMHO sollten dir ersten Bilder immer neben das Inhaltsverzeichnis. --my name ♪♫♪ 19:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- Deswegen schrieb ich ja "bis auf die zwei die ich gerade rausgenommen habe". Ich war nur verwirrt weil du ja "alle" geschrieben hattest. Ich finde die Flagge dort wo sie jetzt ist schöner. Alien65 20:05, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die Änderung hast du um 21:38 gemacht, also genau eine halbe Stunde nach meiner Bewertung ;-). Noch was kleines: IMHO sollten dir ersten Bilder immer neben das Inhaltsverzeichnis. --my name ♪♫♪ 19:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- my name kannst du genauer sagen was du meinst? Es sind doch alle bis auf zwei, die ich gerade rausgenommen habe, als Thumb eingebunden? Alien65 21:40, 7. Jan. 2007 (CET)
Pro, danke für die Verbesserungen nach demn Review. Klugschnacker 21:10, 7. Jan. 2007 (CET)
Pro, obwohl ich ja Wasserwachtler bin ;-). --Birnkammer Fabian Diskussion 22:26, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich empfehle folgende Vorlage * Vorlage:Sportverband einzubinden. 213.61.132.214 12:17, 8. Jan. 2007 (CET)
- ich finde die Vorlage nicht gut. Für mich hat sie keinen Mehrwert und alles was drinsteht, steht auch ca 5cm weiter links in der Einleitung. Nachtrag: Nach Sportverband ist die DLRG gar kein Sportverband. Alien65 16:28, 8. Jan. 2007 (CET)
Pro, gefällt mir. --Konstantinopel 16:09, 9. Jan. 2007 (CET)
Pro Sehr übersichtlich und sicherlich lesenswert. 62.224.123.71 16:54, 11. Jan. 2007 (CET)
Pro Sehr Informativ und lesenswert --Flash112 08:44, 13. Jan. 2007 (CET)
Pro Habe Alien65 zu anfangs etwas geholfen den Artikel zu überarbeiten und bin jetzt der Meinung das er auf alle Fälle Lesenswert ist, muss mich aber Uwe anschließen und hoffe das er irgendwann E ist --Apfel3748 Diskussion 17:58, 13. Jan. 2007 (CET)
Pro interessanter und informativer Artikel--Stephan 05:40, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Dr.
man hat mir damals gesagt, dass man das nicht mitschreibt. denn fast alle Präsidenten hatten solche titel. Alien65 06:26, 19. Feb. 2007 (CET)
- Wie ich das Verstanden habe, ist der Titel nicht Teil des Lemmas, wohl aber Teil des Namens, nach Deutschem Namensrecht. Es ist also o.k. wenn der Artikel über DKW "Klaus Wilkens" heißt, wenn man den Namen nennt, sollte man aber Dr. Klaus Wilkens sagen. Ist, denke ich, ein Kompromiss zwischen Wikipedia Lemmas uns korrekten Namen! --Christoph73 11:41, 19. Feb. 2007 (CET)
- Dann aber bitte bei allen Präsidenten.... in irgendeiner alten Version sind die noch drin Alien65 14:09, 19. Feb. 2007 (CET)
Siehe dazu Doktor#Rechtliches. --Uwe 14:26, 19. Feb. 2007 (CET)