Dexamethason
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bezeichnungen | |
---|---|
Freiname | Dexamethasone |
IUPAC-Name | 9-Fluor-11β,17,21-trihydroxy-16α-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion |
Summenformel | C22H29FO5 |
CAS-Nummer | 50-02-2 |
Strukturformel | |
![]() |
|
Chemisch-physikalische Daten | |
Molmasse | 392,461 g/mol |
Schmelzpunkt | 262 °C |
Siedepunkt | – |
Dexamethason (9-Fluor-16α-methylprednisolon), ist ein Glukokortikoid, welches entzündungshemmend und dämpfend auf das Immunsystem wirkt. Es gehört zu den langwirkenden Glukokortikoiden, wirkt rund 30 mal stärker als die körpereigenen Produkte und besitzt keine relevante mineralkortikoide Wirkung.
Mit Hilfe des Dexamethason wird der so genannte Dexamethasontest zur Feststellung erhöhter Serumkonzentrationen von Cortisol durchgeführt. Dabei wird unterschieden zwischen einem Kurzzeittest mit einer einmaligen Dexamethasongabe sowie einem Langzeittest mit einer Dexamethasongabe über sechs Tage. Durch das Dexamethason wird die produzierte Cortisolmenge reduziert, und auf diese Weise können pathologische Mengen festgestellt werden.
Dexamethason kann beim Bergsteigen in großen Höhen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Höhenlungenödem reduzieren. Wie Sportmediziner der Medizinischen Uniklinik Heidelberg und des Universitätsspitals Zürich 2006 feststellten, beugt das Mittel zudem besser gegen Höhenkrankheit vor als das Potenzmittel Tadalafil.
[Bearbeiten] Weblinks
- Wirkstoffdatenbank Dexamethason
- WisDa Dexamethasone
- www.wissenschaft.de: Entzündungshemmer macht Knochen schwach – Forscher entdecken, warum der Wirkstoff Dexamethason Osteoporose verursachen kann
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |
Kategorien: Chemische Verbindung | Arzneistoff | Notfallmedikament | Antidot | ATC-A01 | ATC-C05 | ATC-D07 | ATC-D10 | ATC-H02 | ATC-N06 | ATC-R01 | ATC-S01 | ATC-S02 | ATC-S03