Die Stunde des Jägers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Vollständige Handlung
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Die Stunde des Jägers |
Originaltitel: | The Hunted |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2003 |
Länge (PAL-DVD): | 95 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 18 |
Stab | |
Regie: | William Friedkin |
Drehbuch: | David Griffiths, Peter Griffiths, Art Monterastelli |
Produktion: | Sean Daniel, David Griffiths, Peter Griffiths, James Jacks, Ricardo Mestres, Marcus Viscidi |
Musik: | Brian Tyler |
Kamera: | Caleb Deschanel |
Schnitt: | Augie Hess |
Besetzung | |
|
Die Stunde des Jägers (The Hunted) ist ein US-amerikanischer Actionfilm von William Friedkin aus dem Jahr 2003.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Aaron Hallam dient als Soldat in einer US-Spezialeinheit. Er wird in Kosovo eingesetzt, wo er den Anführer einer serbischen Einheit tötet, die zahlreiche Zivilisten ermordet. Er wird ausgezeichnet, ihn plagen jedoch Erinnerungen an die gesehenen Greueltaten.
Hallam tötet als Zivilist in Oregon einige Menschen. Er nimmt sie aus, wie man es mit einem Hirsch tun würde. Hallam verachtet die Jäger, die mit Hochleistungszielfernrohren ausgerüstet sind und damit die Würde des Hirsches missachten. Hallam benutzt ausser einem Messer, das er notfalls auch selber herstellt, keine Waffen. Das FBI wird auf mehrere solche Fälle aufmerksam und ermittelt unter der Leitung von Agentin Abby Durrell.
Das FBI wendet sich an L.T. Bonham, dem ehemaligen Ausbilder von Hallam. Dieser hat noch nie eigenhändig einen Menschen getötet. Er hat von Hallam mehrere Hilferufe in Form von Briefen erhalten, die er unbeantwortet liess.
L.T. spürt Hallam im Wald auf. Letzterer wird nach kurzem Kampf mit einem Pfeil betäubt. Das FBI setzt ihn in Portland fest. Kurze Zeit später tauchen dort Männer mit grossen Vollmachten auf und nehmen Hallam mit sich. Sie wollen ihn verschwinden lassen – offiziell gibt es Hallam nicht. Statt ein ihm angebotenes, sofort tödliches Selbstmordspray in die Nase zu sprühen, tötet Hallam seine Bewacher und flüchtet wieder. L.T. erfährt dies und beginnt erneut mit der Jagd – diesmal in der Stadt.
Am Fluss kommt es zum letzten Kampf, indem L.T. schliesslich die Oberhand über seinen Schüler bekommt und ihn töten kann.
[Bearbeiten] Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei „eindimensional“. Die Inszenierung der Kampfszenen wurde gelobt. [1]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film wurde im Jahr 2003 für den Golden Trailer Award in den Kategorien Bester Actionfilm und Bester Horrorfilm/Thriller nominiert.
[Bearbeiten] Hintergrund
Der Film wurde in Oregon und in Washington gedreht. [2] Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 55 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 34,2 Millionen US-Dollar ein und ca. 10,8 Millionen US-Dollar in den anderen Ländern. [3]