Disruptive Technologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine disruptive Technologie ist am Anfang einer bisherigen Technologie unterlegen, sie bringt aber einen neuen Kundenwert mit sich, der schnell anwachsen kann.
Eine disruptive Technologie ermöglicht neue Produkteigenschaften und verbessert damit die Leistung in Bezug auf ein oder mehrere Merkmale. Allerdings ist dies zunächst auch mit einen Nachteilen in Bezug auf andere Merkmale verbunden. Diese Nachteile werden erst im Verlauf der Weiterentwicklung beseitigt. Das neue Produkt ermöglicht damit die Erschliessung neuer Kundenschichten. In der Anfangsphase ist das Potential aufgrund der Nachteile zunächst noch nicht so groß, jedoch entwickelt sich das Produkt schnell weiter.
[Bearbeiten] Beispiele
- Internetzugang: Der Zugang zum Internet per WAP ist von überall möglich, wo man mit dem Mobiltelefon Empfang hat. Per WAP sind jedoch nicht alle Inhalte des WWW abrufbar und manche Dienste wie FTP gänzlich ausgeschlossen. Der Vorteil der Ortsungebundenheit geht also mit dem Nachteil der geringeren Inhaltstiefe einher.
- VoIP: Zunächst ist die VoIP-Technologie noch mit Nachteilen verbunden: Die Sprachqualität ist zunächst schlechter, zudem sind nicht alle Telefonnummern erreichbar. Die Technologie entwickelt sich weiter, über die Entwicklung des Enablers "adsl" wird zunächst die Sprachqualität verbessert. Zudem ermöglichen Anbieter nach der Standardisierung im SIP-Protokoll einen unkomplizierten Zugang zu normalen Festnetz-Nummern. Die Preise sind zunächst noch höher, jedoch können mit steigender Verbreitung immer mehr kostenlose Verbindungen genutzt werden.
- Digitalkamera: Zunächst konnten Digitalkameras qualitativ nicht überzeugen. Auflösungen unter 1MP stellten einen großen Nachteil gegenüber der klassischen Kleinbild-Fotografie dar. Doch waren auch sofort die Vorteile dieser Technologie deutlich: Das Bildergebnis ließ sich sofort überprüfen, für zahlreiche Schnappschüsse entstanden keine weiteren Kosten und die Bilder ließen sich sofort weiterverarbeiten oder kopieren. Inzwischen hat sich die Bildqualität soweit verbessert, dass Digitalkameras die analogen Kameras immer weiter verdrängen.
- Halbleiterelektronik: In den Anfangsjahren waren die Halbleiter den Röhren noch unterlegen. Als es aber gelang Halbleiter für größere Leistungen und höhere Frequenzen zu bauen, verdrängten diese die Röhren immer mehr, da die Halbleiterelektronik kleiner, zuverlässiger und energieeffizienter ist als die Röhrenelektronik.
[Bearbeiten] Literatur
- Bower, Joseph L. & Christensen, Clayton M. (1995) "Disruptive Technologies: Catching the Wave" Harvard Business Review, January-February 1995.
- Christensen, Clayton M. (1997) "The Innovator's Dilemma" Harvard Business School Press, ISBN 0-87584-585-1